Das ist derzeit die einzig mögliche Option. Aber in zweieinhalb Jahren stehen wir wieder an der Urne. Die Koalition wird nicht bis zum Ende der Legislaturperiode halten.
Gute Quelle: http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44402/die-teilung-britisch-indiens
Welche Zitate? Meinst du Bildunterschriften und Sprechblasen? Sie sind Teil der Karikatur und müssen/sollen in einer Analyse vorkommen.
Ich habe das Gefühl, egal was die SPD derzeit macht, sie kommen in der mediale Beurteilung nicht gut dabei weg. Schulz wird derzeit als Dorfdepp durch die medialen Gassen getrieben. Derselbe, der vor 9 Monaten als Messias des kleinen Mannes in den Himmel geschrieben wurde.
Schulz und die SPD haben sicherlich Fehler gemacht (z. B. die schroffe Distanzierung am Wahlabend). Aber die derzeitige hysterische Bewertung von allem, was gerade Schulz anpackt, ist unglaublich übertrieben.
Ist Schulz jetzt überfordert? Weiß nicht. Ich könnte dem Urteil der Medien derzeit nicht glauben, selbst wenn es wahr wäre.
Ihr Stil ist wohl geschmackssache. Allerdings geht es mir wie dir, dass die ständigen Unterbrechungen von Anna Würdegern stören. Es kommt mir außerdem so vor, also ob sie ihre Maßstäbe nicht auf alle Gäste gleich anlegt.
Mal hakt einer seine Allgemeinplätze ab, eine Nachfrage fehlt. Mal muss einer die dritte Zahl nach dem Komma runden.
Eines ist aber klar: Ob bei Illner, Hart aber fair oder Würdegern, lernen kann man hier nichts. Die Shows (!) dienen den Politikern allein, um Themen zu setzen oder ihr Gesicht im Fernsehen zu präsentieren. Eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Sache findet bei den Schreihälsen nicht statt. Schade um die Zeit.
Wenn man sich für Musik wirklich interessiert, ist es ganz normal, dass sich der Geschmack ändert oder man einmal "fremdgeht" und dabei andere Sachen entdeckt. Im Hip-Hop kommt es natürlich ganz stark auf die Botschaft an. Wenn dir die Lieder mit Anfang 30 nichts mehr zu sagen haben, dann wird man sich etwas Neues suchen. Was kann man als 30-Jähriger von einem 20-jährigen MC lernen?
Auf der anderen Seite kann es natürlich sein, dass die Musik einfach out ist. In den 90ern hat man sich über Leute lustig gemacht, die AC/DC gehört haben. Rückständig und altbacken. Das hat auch mit einer Mode zu tun. Heute Das Revival deiner Mucke kommt bestimmt.
Pearl Jam: State of Love and Trust (unplugged)
Kontra:
Klar ist es sinnvoll. Ist aber bereits Teil des Lehrplans, z. B. in Biologie.
Aber auch das Reparieren von Autos oder das Anfertigen der Steuererklärung zu lernen, wären sinnvolle Fächer. Nicht alle lebenspraktischen Dinge können Schulfächer werden.
Es wäre interessant, aus welchem Jahr die Karikatur stammt.
Auf dem Bild sieht man zwei Erwachsene in Kinderkleidern. Die weibliche Person hat ein halbmondförmiges grünes Bauklötzchen in der Hand. Sie versucht, es in eine quadratische Öffnung eines Spielzeugquaders, der noch weitere Öffnungen hat, zu stecken. Der Junge hat ein zylinderförmiges rotes Bauklötzchen in der Hand. Er meint, er möge kein Grün. Links von der Frau liegt ein dreieckiges rotes Bauklötzchen. Im Hintergrund ist ein Schild erkennbar mit der Aufschrift "Kita Kunterbunt".
Die weibliche Person steht für Bundeskanzlerin Angela Merkel, die männliche für den CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer. Die Klötzchen stehen für die Parteien, die für eine Regierungsbildung mit der CDU/CSU infrage kommen. Das Klötzchen die Linke wird links liegen gelassen und nicht beachtet. Das Klötzchen der Grünen passt nicht in das Steckspiel, der das Programm/die Überzeugung der CDU/CSU darstellt.
Der Karikaturist stellt die Situation nach der Wahl 2012 dar (vermute ich). Die CDU liebäugelte mit einer schwarz-grünen Koalition, die allerdings (auch durch den Einspruch der CSU "Mag Horst nicht") vom Tisch war. Da an eine Koalition mit der Linken nicht zu denken war (liegt abseits), blieb nur noch die SPD. Mit dem Namen Kunterbunt und der Darstellung als Kindergarten zeigt der Zeichner die zahlreichen möglichen Kombinationen zur Koalitionsbildung auf und kritisiert gleichzeitig die in seinen Augen kindische Entscheidungsfindung der CDU/CSU.
Wir leben in einer Zeit des wirtschaftlichen Booms. Die Unternehmen suchen teilweise schon nach Arbeitskräften, die Wirtschaftsdaten scheinen hervorragend zu sein (ob da der entsprechende Teil bei den Arbeitnehmern ankommt, ist eine andere Frage), ein Großteil der Deutschen scheint mit seiner aktuellen Lage zufrieden zu sein. Das ist kein Klima, in dem Wähler ihr Kreuz links machen.
Des Weiteren brennt vielen noch immer das Flüchtlingsthema unter den Nägeln. Da profitiert natürlich zuerst die AFD (sie hat ja sonst auch wenig zu bieten).
Außerdem ist die Linke im Inneren zerstritten. Sarah Wagenknecht und Katja Kipping haben sich einen sozialistischen Cat-Fight um eine Neuausrichtung der Partei geliefert. Auch das schafft kein Vertrauen.
Aber auch die Rolle der Medien ist sehr kritisch zu sehen. Die Hofberichterstattung gegenüber Fr. Merkel hat - in meinen Augen - vor und nach der Wahl ein oftmals schon lächerliches Ausmaß angenommen. Kritische Nachfragen könnten einige Wähler auch dazu veranlassen eine linke Partei zu unterstützen.
Kontra fällt dir sicherlich viel selbst ein.
Als Pro-Argument kann man sehen, dass die Türkei, falls sie der EU noch beitreten möchte, die grundlegenden Anforderungen an Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Gewaltenteilung, Bürgerrechte usw. erfüllen muss. Ein vollständiges abgleiten in eine Diktatur könnte somit verhindert werden. Durch die Verhandlungen kann die EU stärker auf die innenpolitischen Entwicklungen der Türkei Einfluss nehmen.
Des Weiteren bleibt ein Dialog zwischen den Vertretern der EU und der Türkei erhalten. Bei einem vollständigen Abbruch würde sich die Türkei sicherlich außenpolitisch neu orientieren. Russland wäre da ein Partner. Das will die Europäische Union verhindern.
Die Wirtschaft der Türkei und seine Bevölkerung wächst. Das macht sie zu einem attraktiven Markt für Unternehmen aus Europa.
Damit Oma dich von A nach B fahren kann, wenn du wieder mal deinen Schein abgegeben hast.
Ich mache eher die gegenteilige Beobachtung: Die Erstgeborenen kommen mir selbstständiger vor. Sie übernehmen außerdem mehr Verantwortung. Die Zweitgeborenen dagegen sind risikofreudiger. Ich habe das immer auf die Verantwortung der Älteren für ihre jüngeren Geschwister geschoben, die immer relativ sicher sein konnten, dass man ihnen aus der Patsche hilft.
Wie gesagt meine Beobachtung. Westentaschenpsychologie.
Nur wenn du noch eine Mütze mit einem selbst drehenden Propeller dazu gibst...
Nein, ich befürchte du bist nicht der Erste der mit dieser Idee scheitern würde.
Ob du an einem Turnier teilnehmen möchtest oder ob du es gewinnen möchtest. Kommt auf den Zusammenhang an.
Neudeutsches Wort aus dem Bereich der Sportkommentatoren... den kleinen Brüdern von echten Journalisten.
Die Parteideligierten stehen vor der Abstimmung zwischen Pest und Cholera. Ich bin mir aber sicher, dass sich die meisten bewusst sind, dass, wenn es jetzt zu Neuwahlen kommt, der Status der Partei als "Volkspartei" wirklich fraglich wird. Wie es in 4 (?) Jahren ausschaut, kann dagegen niemand voraussehen.
Man wird sich streiten, es wird Weinen und Zähneklappern geben; am Ende wird man sich dafür entscheiden.
Mir gefällt dein Erstling insgesamt ganz gut.
Du sollterst allerdings versuchen, die Stimme lauter abzumischen und man versteht viele Wörter des Textes nicht. Der Text hat schöne Ansätze, finde ich. Natürlich könnte man an einigen Reimen noch etwas feilen.
Deine Raptechnik ist auch gut, auch wenn du ab und zu ein bisschen durch den Track purzelst.
Was mir gar nicht gefällt ist dieser flächige Synthieklang, der sich vom Anfang bis zum Ende der Hörprobe zieht. Der hört sich sehr an wie aus Turrican auf dem Amiga (Computerspiel aus den 80ern).
Es wäre nicht schlecht, wenn du die genaue Fragestellung schreiben könntest. Bevor man keine genaue Frage ausgearbeitet hast bzw. das Thema genau umreißt, sind Stichpunkte/Unterpunkte sinnlos.
Die Cousinen, Cousin Ehe ist verboten - Pakistani, Afghanen, Libanesen und andere Muslimischen Völker praktizieren es trotzdem, ...
Sie ist auch in Deutschland nicht verboten. (§ 1307 BGB)
Das Buch Elena Ferante "Meine geniale Freundin" und eine persönliche Widmung.
Informier dich aber zuerst über den Inhalt des Buchs, es geht nämlich nicht um eine perfekt Freundschaft, sondern um die Entwicklung einer engen Frauenfreundschaft mit ihren Höhen und Tiefen.