Zwar etwas spät, aber vielleicht wird der Beitrag ja doch noch gelesen.

Ich darf Dir die Symphonien von Jean Sibelius nicht vorenthalten! Besonders Nummer 2. Ich weiss, dass das immer schnell gesagt wird und dass das ja auch immer eine Sache des persönlichen Geschmacks ist, aber diese Symphonie gehört zum Schönsten und Atemberaubensten, das ich bisher an klassischer Musik kenne! Ich habe die schon zweimal live gehört im Konzerthaus und immer tobte der Saal, weil man einfach nicht an sich halten kann. Man kann nicht mehr still sitzen und der Puls erhöht sich, man spürt eine ständige Gänsehaut, schließlich springt das Publikum auf und brüllt begeistert "Bravo"! Einfach grandios - man merkt es: das waren die zwei schönsten Konzerte, die ich überhaupt gehört habe! Die Finnen betrachten dieses Werk als eine Musik über den Freiheitskampf ihres Landes gegen Russland, den man schließlich gewonnen hat. Wunderschön ist auch Sibelius' 5. Symphonie mit den berühmten Schwanenrufen, die im ersten Satz verarbeitet sein sollen.

...zur Antwort

Möglicherweise "In der Halle des Bergkönigs" (Troll) von Grieg?

http://www.youtube.com/watch?v=xrIYT-MrVaI

...zur Antwort

Dieses Stückchen (hier nicht besonders schön gespielt) gibt es auch in der Russischen Klavierschule Band 1 und es heißt einfach "Ukrainisches Volkslied". Es gibt also soweit keinen anderen Namen dafür.

...zur Antwort

Ist das etwas Gutes mit dabei? Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Thema konkret heißt.

A. H. (man nannte ihn auch "Führer" - der Name darf hier schwachsinnigerweise nicht verwendet werden!) zum Senatspräsidenten Rausching, 1933:
"Mit den Konfessionen, ob nun diese oder jene, das ist alles gleich. Das hat keine Zukunft mehr. (…) Der Faschismus mag in Gottes Namen seinen Frieden mit der Kirche machen. Ich werde das auch tun. (…) Das wird mich nicht abhalten, mit Stumpf und Stiel, mit allen seinen Fasern das Christentum in Deutschland auszurotten... Man ist entweder Christ oder Deutscher. Beides kann man nicht sein."

Papst Pius XII. kurz vor Ausbruch des Krieges:
„Mit dem Frieden ist nichts verloren, aber mit dem Krieg kann alles verloren gehen.“

Papst Pius XII. in seiner Weihnachtsbotschaft von 1942 über die Opfer des NS:
„… Hunderttausende, die ohne eigenes Verschulden, bisweilen nur aufgrund ihrer Nationalität oder Rasse dem Tod oder fortschreitender Vernichtung preisgegeben sind …“

Die New York Times kommentiert die Weihnachtsbotschaft des Papstes von 1941:
„Die Stimme von Pius XII. ist eine einsame Stimme im Schweigen und in der Dunkelheit (...). Er ist so ziemlich der einzige Regierende auf dem europäischen Kontinent, der es überhaupt wagt, seine Stimme zu erheben. (…) Er ließ keinen Zweifel daran, dass die Ziele der Nazis mit seiner Auffassung vom Frieden Christi unvereinbar sind."

...zur Antwort

Was für eine Rede meinst du? Wie schon gesagt, in den Gottesdiensten (Hl.Messe, Abendmahlsgottesdienst...) der großen Kofessionen gibt es keine Rede, sondern in der Regel eine Predigt, die nach den Schriftlesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament, sowie dem Evangelium gehalten wird. Sie beginnt meistens mit der direkten Anrede an die Versammelten, also "Liebe Brüder und Schwestern (im Herrn/ in Christus)" oder "Liebe Gemeinde". Seltener, weil früher gebräuchlicher, beginnt die Predigt (zumindestens in der katholischen Liturgie) nochmals mit einem Kreuzzeichen "Im Namen des Vaters..." und einem kurzen Gebet.
Eine Rede im Gottesdienst kenne ich lediglich aus freikirchlichen Gemeinden, die man gelegentlich im Radio hören kann, da besteht oft der gesamte Gottesdienst eigentlich aus einer Rede (die dann eine Unterweisung im Glauben sein soll), die gelegentlich durch Gesänge unterbrochen wird.

...zur Antwort

Weil diese Bäume oft viele hundert Jahre alt sind und Generationen von Meistern sie gepflegt und bearbeitet haben. Das mag uns verschlossen bleiben, aber der Bonsai ist ein Kunstwerk. Für Kunst bezahlt man ja bekanntlich teuer und der Bonsai ist ein besonderes Kunstwerk, weil er lebt und sich immer noch weiterentwickelt, jedoch durch verschiedene gekonnte Techniken so klein gehalten wird, dass man ihn in einer Schale "halten" kann.

...zur Antwort

Das ist schwer zu sagen, beide sind der absolute Hammer! Es ist auch schlecht zu sagen, welches schöner ist. Ich würde aber denken, dass man mit op.23 Nr.2 mehr anfangen kann und auch der Laie hört sofort die unglaublichen technischen Ansprüche für den Pianisten heraus!

...zur Antwort

Da ist natürlich zuerst die Frage, ob du es ernst meinst mit dem Beichgespräch. Die Beichte gibt dir als Gläubiger die Chance, deine Fehler zu bekennen und dafür Absolution zu erlangen durch die Lossprechung, die der Priester dir gibt. Voraussetzungen sind die Gewissenserforschung, d.h. dass du schaust, was nicht richtig ist in deinem Leben und was sündhaft ist, wo Fehler sind... Dafür muss man aber auch erstmal ein Gewissen bilden; wenn man sich vorher nie mit bestimmten Fragen im Leben beschäftigt hat (Wie stehe ich überhaupt zur Kirche? Wie stehe ich zur Wahrheit? Wie stehe ich zu meinen Mitmenschen? Was muss mein Leben prägen? ...). Dazu gibt es den sogenannten Gewissenspiegel, der dich einlädt über die wichtigsten Bereiche deines Lebens nachzusinnen. Ich empfehle dir dazu eine Internetseite: Beichte für Anfänger - http://www.karl-leisner-jugend.de/Beichte_Hinweise.htm

Wenn dir das nicht zusagt, gehe eben zum Beichtgespräch und sag deinem Priester, dass du dir nicht sicher bist oder eben was dir gerade in Sinn kommt. Aber es ist möglich, dass der Priester dir dann nahelegt, besser auf die Firmung zu verzichten, weil er den Willen, ein aktives Mitglied der Kirche zu sein, möglicherweise nicht erkennen kann.

Im Ernst, Katecheten, die dir sagen, dass du dich zum Beichgespräch mit dem Priester über das Wetter unterhalten kannst, kann man in der Pfeife rauchen.

Die Beichte will dir hier die Möglichkeit eines Neuanfagns vor Gott geben und auf die Firmung vorbereiten.

Gut zu wissen ist dabei, dass es ein Beichtgeheimnis gibt - der Priester darf unter keinen Umständen über die Beichte sprechen, auch nicht mit dir. Er darf also für den Umgang mit dir keine Konsequenzen aus dem Beichgespräch ziehen, sondern eigentlich so tun, als sei nichts gewesen.

Mit Grüßen

...zur Antwort

Ich weiß nicht, warum es keiner wahrhaben will, aber es gibt eben auch noch Menschen mit Moral und Anstand, die nicht alle Zeit Gelegenheit suchen, ihre eigenen Triebe zu befriedigen - Jeder, der sich entscheidet sein Leben in den DIenst der Kirche zu stellen hat lange darüber nachgedacht und Priester, Ordenschristen und Bischöfe verzichten freiwillig und gerne auf eine gelebte Sexualität, was aber nicht heißt, dass sie keine haben. Viele von ihnen haben ein sehr erfülltes Leben.

...zur Antwort

Zebaot ist ein hebräisches Wort. Es kommt in der Bibel vor und bedeutet soviel wie "Herrgott" oder eigentlich "Heerscharen". Es wird also als Hoheitstitel für Gott gebraucht. Welche Heerscharen damit gemeint sind, ist nicht ganz klar. Aber es verdeutlicht, dass Gott als König bezeichnet wird, der über Heerscharen verfügt. Die gleiche Bedeutung hat dann auch das Wort Sebaoth oder Sabaoth, wie man es aus den Gesängen der Kirche kennt.

...zur Antwort

Die Protestanten feiern einen Gottesdienst in der Kirche oder Leichenhalle für den Verstorbenen; bei den Katholiken das Seelenamt, Auferstehungsamt oder Requiem. Anschließend findet meist auf dem Friedhof die Beerdigung statt.Sicherlich werden die Gebete am Grab des Verstorbenen unterschiedlich sein, aber im Groben ähnlich. Der Priester wirft auch ein Häufchen Erde auf den Sarg, als Erinnerung daran, der der Mensch aus Ackerboden gemacht ist (laut Schöpfungsberecht) und der Körper irgendwann wieder eins ist mit der Erde. Bei den Protestanten wird es nicht ganz so lange dauern, weil sie nur einen Gottesdienst feiern, vielleicht wird der Pfarrer hier mehr predigen, weil die Protestanten sowieso viel Wert auf die Auslegung der Schrift legen. Es wird kein Weihrauch benutzt und ob mit Weihwasser gesegnet wird, weiß ich leider nicht. Wenn etwas nicht recht ausgeführt sein sollte, entschuldige ich mich dafür ;-)

...zur Antwort

Wir haben unsere Kaninchen auch immer draußen gelassen. Wenn es mehrere sind, wärmen sie sich ja sowieso. Viel Heu und abends eine Decke vor das Gatter hängen, dass möglichst wenig Kälte reinkommt. Wenn man sich die Mühe machen möchte, kann man den Stall auch zum Winter mit Styroporplatten umgeben, das isoliert ja auch. Die müssen schön angefüttert sein (also die Kaninchen) ;) Tagsüber habe ich sie dann auch drinnen ein bisschen laufen lassen, damit sie Bewegung haben.

...zur Antwort

Pans Labyrinth ist eine wunderschöner Fantasyfilm! Die Kinder des Monsieur Matthieu ist ebenfalls ein wunderbarer Film, der sich kaum in eine Genre einordnen lässt. Willkommen bei den Sch´tis ist eine Komödie, die einen ziemlich zum Lachen bringt. Den neuen Film Das Konzert fand ich auch ganz großartig.

...zur Antwort

Deine Mutter wird nun über das Eigentum verfügen - so habe ich das erlebt. Aber wie ich sehe, stimmt es ja anscheinend nicht.

...zur Antwort

Das ist keine klassische Musik.^^ Es handelt sich um Filmmusik von "A requiem for a dream" von Darren Aronofsky, die Musik hat Clint Mansell komponiert.

...zur Antwort

Du solltest dich nicht schämen! Du bist so wie du bist und jeder Mensch ist auf seine Art und Weise schön. Wenn er ein schönes Äußeres hat, dann ist das natürlich noch ein Pluspunkt, aber man kann es nicht oft genug sagen, dass Schönheit nicht das Wichtigste ist! Denn auch ein Charakter kann verdammt hässlich machen (ich glaube, es werden mir nur wenige widersprechen, wenn ich als Beispiel Paris Hilton nenne; gut, man kennt sie nicht persönlich...). Leider ist es in unserer Zeit enorm wichtig geworden jeglichen Schönheitsidealen nachzuahmen. Du musst dein Selbstbewusstsein stärken, dir immer wieder sagen, dass du auch ohne äußere Schönheit ein wertvoller Mensch bist und sein kannst und dass Schönheit dabei gar nicht so wichtig ist!

...zur Antwort