Tatsächlich, finde ich es Richtig so

Das ist kein eigener Staat sondern ein heiliges Gebiet in welchem nur Mönche leben dürfen. Die Halbinsel ist der Heiligen Mutter Maria gewidmet und deswegen ist sie die einzige Frau, der er es erlaubt ist in diesem Gebiet zu sein - das ist sehr kurz zusammengefasst.

Griechenland hat keine Regierungsgewalt über diesen Ort und das ist in seiner Verfassung so gegeben.

Das sind aber keine Unmenschen die eine Frau mit Gewalt vertreiben. Man wird drauf hingewiesen, dass man den Ort verlassen soll. Weigert man sich, wird man von allen ignoriert und wird auch nicht bewirtschaftet.

Einzige Ausnahmen bilden soweit ich weiß weibliche Katzen zur Beseitigung von Rattenplagen und zur sicheren Unterbringung in Kriegen wie dem Einmarsch der Nazis.

...zur Antwort

Ich habe türkische Freunde und Bekannte und sie alle (sind Erdogan-Gegner und) sagen einen Bürgerkrieg voraus, unabhängig vom Wahlergebnis.

Ich bezweifle ein militärisches Vorgehen im Falle eines Bürgerkrieges, da man zur Zeit alles und noch mehr als man hat in die Ukraine schickt und man nicht schnell genug für Nachschub sorgt (gerade die Munitionsfrage ist im Faktor 1:12 ein heftiges Problem).

Im Falle durch einen militärischen durch Erdogan an seine eigene Bevölkerung (was so gesehen ebenfalls zu einem Bürgerkrieg führen kann) sind Sanktionen in erster Linie wahrscheinlich, sowie der Fall, dass die NATO die Türkei auf unbestimmte Zeit suspendiert, wie bspw. die arabische Liga Syrien suspendiert hat.

...zur Antwort

So ein ähnliches Szenario ist mit Nordkorea vor mehreren Jahrzehnten passiert. Da war noch deren erster Diktator Kim Il Sung an der Macht.

Man hat echt schnell gemerkt, dass Nordkorea das Geld nie zurückzahlen wird, weshalb man dem Land kein Geld mehr geliehen hat. Es konnte somit nichts mehr finanzieren durch Kredite und war allein auf seine Wirtschaft angewiesen, welche zum Großteil von der Sowjetunion und China gecarreid wurde.

Griechenland hat zwar solche "Partner" nicht, dafür aber die EU. Anders als damals jedoch hat die EU strikte Vorgaben, welche bei Nicht-Erfüllung zur Unterbrechung der Finanzierung führt (s. Ungarn aktuell). Ich würde im worst case sogar von finanzielelr Isolation sprechen. Man kauft und verkauft aber nur bei Vorauszahlung.

...zur Antwort

Da ist eine eindeutige Antwort nur schwer möglich, da es viele Phasen Griechenlands gab. In Deutschland gab es ähnlich wie in Griechenland mehrere Königreiche und Stadtstaaten, ehe dann mit dem deutschen Kaiserreich 1871 das erste vereinte Deutschland entstand. Das heilige Römische Reich zählt finde ich nicht, da dies keine eindeutige Vereinigung war.

Also ähnlich wie es mit Otto von Bismark in Deutschland war, wäre es mit Griechenland wohl Alexander der Große, welcher die meisten griechischen Königreiche und Städte vereinte. Aber da Griechenland immer wieder besetzt wurde, ist das nicht eindeutig einzuordnen. Das Griechenland von heute existiert ja erst seit dem Start des Unabhängigkeitskriegs 1821 und selbst da wurde es nochmal von den Nazis besetzt, also ist es wieder schwer einzuordnen wann genau "die Gründung" erfolgt ist.

...zur Antwort

Zuerst einmal hat man zwei Staaten direkt in dere Nähe Russlands und könnte so viel effizienter Truppen stationieren, auch wenn Finnland dies denke ich nicht zustimmen wird, da es Russland nicht zusätzlich provozieren will (genau wie Norwegen, welches ebenfalls mit Russland eine Grenze teilt).

Des Weiteren kontrolliert die NATO somit die gesamte Ostsee, mit Ausnahme der geringen Bereiche von Russland und der Exklave Kaliningrad. Somit wird es viel einfache sein die Russische Ostsee-Marine abzuschotten.

Finnland hat zudem viel Erfahrung mit Russland im Krieg. Schweden hingegen hat ne heftige Rüstungsindustrie.

Gibt noch viele weitere Gründe. Einziger Nachteil wäre eine weitere Provokation Russlands, aber die können ja nicht angreifen, da dann Artikel 5 ausgelöst wird.

...zur Antwort

Da beide NATO-Mitgliedsstaaten sind wird Artikel 5 nicht unbedingt funktionieren.

Allerdings sind die NATO und EU ohne Ausnahme auf der Seite des Angegriffenen.

Greift die Türkei Griechenland an, wird die NATO und EU denke ich nicht mit ihrem Militär angreifen, allerdings wird man heftigste Sanktionen im Maßstab der Russland-Sanktionen gegen die Türkei setzen und Griechenland zudem militärisch und finanziell unterstützen.

Griechenland hat zudem in der NATO einen guten Ruf und mit Staaten wie Frankreich, Italien und Großbritannien zusätzlich militärische Unterstützung zugesichert bekommen. Gleiches gilt auch mit Israel.

Die einzigen Staaten, die der Türkei helfen könnten wären Lybien, Russland, Azerbaidschan und der Iran. Russland hat allerdings schon zu viel Probleme, genau wie Lybien. Azerbaidscahn hingegen wird nicht gegen ein EU-Land Krieg führen, da es somit all die Verträge zur Gaslieferung, die es nach Russlands Krieg aufgestellt hat, binnen eines Jahres förmlich vernichtet hat. Der Iran hingegen wäre die wahrscheinlichste Option aber hier wäre es wahrscheinlich, dass es als Kriegserklärung gegen ein EU/NATO-Land zu klassifizieren ist und somit Artikel 5 tatsächlich in Kraft treten kann, nur halt gegen den Iran.

...zur Antwort

Griechenland hat eine überlegene Air Force aber von der Anzahl an Waffen wie Kampfpanzern und auch Soldaten steht die Türkei besser dar (Ich denke mit Reservisten ist man ungefähr auf gleicher Höhe).

Allerdings ist Griechenland wie bereits @DerRoll meinte quasi dem Schutz der EU ausgesetzt. Wir sehen ja wie heftig die EU ein Land wie Russland sanktionieren kann, da denke ich wird in diesem Fall nicht einmal Ungarns Ministerpräsident nicht einmal was dagegen sagen können, ähnlich wie bei den Sanktionen gegen Russland. Griechenland würde somit nicht aufgrund seiner eigenen militärischen Stärke gewinnen, auch wenn sie einen heftigen Kampf liefern wird, sondern mehr aufgrund seiner Partner wie EU/NATO und co, welche die Türkei zumindest heftig sanktionieren werden oder Griechenland mit Waffen und co. unterstützen werden.

...zur Antwort

Die kurze Antowrt: Nicht solange die Regierung Erdogans noch im Amt ist.

Die ausführlichere Antwort:

Das Problem hier ist auf mehreren Ebenen zu betrachten aber die zwei Kernpunkte sind: Das Zypernproblem und die ständige Bedrohung des Staatsgebietes mit teils aggressiver Kriegsdrohung.

Beim Zypernproblem ist weiterhin der Fakt, dass die Türkei völkerrechtswiedrig ein Gebiet eines anderen Staates besetzt, ähnlich wie Russland es 2014 mit der Krim getan hat. Zypern ist ein EU-Staat und aufgrund des besetzten nördlichen Teils kann es auch nicht in die NATO, ähnlich wie Georgien oder Moldavien/Moldau es nicht können aufgrund von russischen Separatistengebieten. Das gefällt Griechenland natürlich nicht und kein weiterer Staat der Welt erkennt den besetzten Norden als echten Staat an.

Beim zweiten Problem ist es jedoch nochmal ernster, da Berichten zufolge die Türkei unter Erdogan immer wieder in das Territorium griechischer Inseln, Luftraums und Gewässer eindringt. Dabei misachtet es jegliche internationale Gesetzte [1] und tritt unter anderem ziemlich aggressiv auf [2] gegen Griechenland.

Du meintest ja, wie Erdogan den Kontakt mit Griechenland für fast 10 Monate abgebrochen hat. Zudem wurde auch vom türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu oft aggressiv gegen Griechenland gesprochen. Jetzt umarmt er aber den griechischen Außenminister nachdem dieses sofort zur Hilfe kam.

Der große Konflikt ist hauptsächlich (Ich sage zu etwa 80%) wegen Erdogan so zugespitzt worden, was höchstwahrscheinlich wegen der anstehenden Wahl beabsichtigt war.

Griechen und Türken sind im Wesentlichen miteinander befreundet bzw. kommen miteinander gut aus. Klar gibt es politische Spannungen und auch die Geschichte kann man nicht einfach vergessen, aber der Großteil des Konflikts existiert im Wesentlichen seit 1974 durch die Invasion Zyperns - welcher zugegebenermaßen nicht gerade korrekt von Griechenland war aber eine Invasion dennoch nicht rechtfertigt - und gerade seit 2016 nochmal aufgefrischt wird und diese Extreme erreicht.

Erdogan hat in den letzten Jahren Griechenland immer wieder versucht als Teufel abzustempeln aber mit der sofortigen Hilfe und dem Einsatz bei der Erdbebenhilfe ist es ihm nicht mehr möglich diese Schiene einzugehen.

Mal gucken wie es aussieht, falls Erdogan verliert in den nächsten Wahlen, wann auch immer die stattfinden werden. Die Opposition hat viele Änderungen zum alten parlamentarischen System angekündigt im Falle eines Sieges, da könnte möglicherweise ein Stopp der Aggression und (indirekten) Kriegsdrohungen gegen Griechenland erfolgen.

[1] - Die Türkei mag zwar das UN-Seerechtsübereinkommen von 1982 nicht anerkennen, dennoch darf sie weiterhin nicht in das international anerkannte Territorium Griechenlands oder Zyperns, welche sie übrigens nicht anerkennt, eindringen und unter anderem die Recourcen, welche da vermutet werden/existieren für sich beanspruchen.

[2] - https://greekreporter.com/2023/02/02/greece-turkey-coast-guard/, 15.02.2023, 21:18 Uhr

PS: Ich wünsche deinen Angehörigen/Familie das Beste nach diesem Erdbeben. Hoffentlich kommt es nicht zu einer weiteren Katastrophe.

...zur Antwort