Soweit ich weiß kannst du sehr wohl nach einer Scheidung den Ehenamen ablegen, das gilt aber nicht für die Kinder.

Ich habe damals meinen Ehenamen erstmal vorübergehend behalten und auch das gemeinsame Kind mit meinem neuen Partner hatte erstmal diesen Namen (bis zur Heirat ) bekommen.

Ich hatte damals keine Lust jedem (z.B. beim Kinderarzt,etc.) erklären zu müssen, warum mein Kind anders heißt als ich.

Mit der Heirat habe ich dann einen Doppelnamen angenommen und unser gemeinsames Kind hat den Ehenamen bekommen.

Meine 2 Kinder aus erster Ehe haben ihren Namen behalten.

Da ich den Doppelnamen habe, gehörte somit ja doch alles zusammen.

Für meine Kinder war das nie ein Problem gewesen, sie sind heute fast alle erwachsen und haben sich trotz der unterschiedlichen Nachnamen immer als Geschwister angesehen und wurden auch von der Außenwelt immer als solche gesehen.

Außerdem nehmen ja die Mädels (meistens) sowieso bei einer Heirat den Namen ihres Mannes an und heißen dann auch anders.

...zur Antwort

Sorry, ich habe zu schnell drüber gelesen und deshalb nicht die Antwort auf deine Frage gegeben.

Also, hier jetzt nochmal richtig...

In der Rangfolge verhält es sich so,

an 1.Stelle steht der Kindesunterhalt,

an 2.Stelle der Betreuungsunterhalt für die Mutter deines Kindes

und dann an 3. Stelle, ist in deinem Falle, der Ehegattenunterhalt anzusiedeln.

Der Betreuungsunterhalt ist in diesem Falle vorrangig, weil dafür Sorge getragen wird, das dein (noch kleines) Kind von seiner Mutter betreut werden kann.

Deine Ehefrau ist ja erwachsen und hat (kein gemeinsames Kind mit dir) zu betreuen und es wird deshalb davon ausgegangen, das sie für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen kann.

...zur Antwort

Nein, der Kindesunterhalt ist dem Ehegattenunterhalt vorrangig, d.h. deine Ehefrau steht in der Unterhaltsfolge hinter deinem Kind.

Deine Ehefrau ist erwachsen und es kann von ihr erwartet werden selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen.

...zur Antwort
Warum mag mich meine Schwiegertochter nicht?

Hallo,

mein Sohn und meine Schwiegertochter (26 und 28) kennen sich seit ungefähr 9 Jahren, sind seit 2 Jahren verheiratet und erwarten jetzt ein Kind.

Die beiden wohnen jetzt schon seit ca 6 Jahren 400 km weit weg.

Das Verhältnis von mir und meiner Schwiegertochter war von Anfang an distanziert aber vor einigen Jahren hat sie sich wenigstens gelegentlich mal gemeldet.

Ich muss zugeben, dass ich auch zu ihr nicht immer herzlich war. Vor allem am Anfang weil ich die Jugendliebe der beiden damals nicht ernst genommen hab und das mit der Verlobung und Hochzeit viel zu früh empfand.

Vor 3 Jahren habe ich mich dann von meinem Mann getrennt und er hat sowohl zu meinem Sohn als auch meiner Schwiegertochter viel mehr Kontakt.

Er trifft sich sogar regelmäßig mit den Eltern meiner S-Tochter.

Jetzt war sie ihre Eltern besuchen in ihrer Heimatstadt (wo wir alle wohnen) ohne meinen Sohn und ich hab Bilder von ihr auf WhatsApp gesehen wie sie Babykkamotten shoppt etc.

sie hat sich nicht mal gemeldet und Bescheid gesagt dass sie da ist.

Ich melde mich auch so gut wie nie bei ihr und rufe meistens meinen Sohn auf seinem handy an und nicht deren Festnetz.

Aber ich befürchte jetzt wo sie schwanger ist und im Anschluss sehe ich mein Enkelkind seltener als mein Ex-Mann und ihre Eltern.

ich bereue es etwas die so kalt die letzten Jahre behandelt zu haben und habe Angst dass sie mir jetzt meinem Enkel vorenthält.

Immerhin ist es mein Enkel und mein Sohn.

Aber für ihn gibt es sowieso nur noch seine Frau. Seit er sie mit 19 kennengelernt hat.

Ich hätte mir damals ein junges Studentenleben gewünscht für ihn. Stattdessen ziehen die beiden mit Anfang 20 zusammen, verloben sich und tun so als wenn sie die Generation meiner Eltern wären.

Ich finde jetzt könnte mein Sohn auch mehr auf mich zu kommen, wo er doch Vater wird.

...zum Beitrag

Hallo,

aus deinen Zeilen lese ich viel Eifersucht.

Eifersucht auf die Schwiegertochter, die "dir deinen Sohn weggenommen hat".

Eifersucht auf deinen Ex-Mann, der ein besseres Verhältnis zu eurem Sohn und eurer Schwiegertochter zu haben scheint.

Man könnte aus deinen Zeilen auch interpretieren, das du dir "etwas besseres " für deinen Sohn gewünscht hättest und du deine Schwiegertochter nicht wirklich magst.

Bisher, so scheint es, war dir das eher egal,

da du ja offenbar auch nicht wirklich den Kontakt gesucht hast.

Aus welchem Grund soll sich denn deine Schwiegertochter immer nur bei dir melden?

Du hast ihr ja (vielleicht nicht bewusst) das Gefühl gegeben, nicht die Wunschschwiegertochter zu sein, warum also sollte sie sich bei dir melden, oder sich gar mit dir verabreden wollen?

Aber nun, wo ein Enkelkind unterwegs ist, hast du Angst, das du dein Enkelkind nicht zu Gesicht bekommst und stellst gar Besitzansprüche an Enkelkind und Sohn.

ZITAT: "Immerhin ist es mein Enkel und mein Sohn."

Auch die Aussage dein Sohn könne sich ja nun öfter melden, gerade jetzt, wo er Vater wird, sagt einiges darüber aus, warum das Verhältnis zu beiden so ist, wie es ist.

Entschuldige, aber ein Mann, der zu seiner Frau steht, obwohl seine Mutter ihr das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein und sie nicht wirklich mag, steht immer zwischendrin.

Aber jede Frau würde sich wünschen, das ihr Mann zu IHR steht. So ein Mann ist Gold wert.

Du treibst beide mit diesem Verhalten und den Vorwürfen immer weiter von dir weg.

Du solltest also dringend an dir arbeiten, dein Verhalten zu deiner Schwiegertochter und zu deinem Sohn zu ändern.

(Ich schreibe in der Anwort weiter, hier ist kein Platz mehr.)

inKino

...zur Antwort

Ich finde Zöpfe und einen Dutt für einen kleinen Jungen völlig unpassend.

Außerdem hätte ich große Bedenken, das er im Kindergarten oder später auch in der Schule ausgelacht wird.

Wenn ich deinem Sohn und dir mit diesen Frisuren begegnen würde, würde ich denken, "da hätte die Mama wohl lieber ein Mädchen gehabt". Armer Junge."

Ein bisschen längeres Haar mit Naturlocken bei einem Jungen finde ich persönlich ganz schön, aber das Haar sollte eben nicht so lange sein, das man schon Zöpfe machen muss, damit es nicht stört.

Aber jedem das Seine, das ist nur meine persönliche Meinung.

...zur Antwort

Hallo,

ganz ehrlich? Ich würde es an deiner Stelle erstmal lassen mit dem Übungsplatz.

Meine jüngere Tochter macht gerade den Führerschein und sie hatte, vor der ersten Fahrstunde auch noch nie hinterm Steuer gesessen.

Der Fahrlehrer hat ihr alles ganz in Ruhe und von Anfang an erklärt und das finde ich auch gut so.

Auf dem Übungsplatz war ich mit ihr, nachdem sie ca. 4 Fahrstunden hatte, also zumindest wusste, wie man anfährt und worauf man achten muss.

Auf dem Übungsplatz ist es mitunter echt abenteuerlich und auch nicht ungefährlich.

Bis zu 25 Fahranfänger auf relativ engem Gelände, alle mehr oder weniger unerfahren.

Ich würde dir raten erst auf einen Übungsplatz zu fahren, wenn du ein paar Fahrstunden hattest, vorher macht das meiner Meinung nach wenig Sinn.

Und was ich dann auch empfehlen würde, ist,dort für die Zeit in der du dort fährst, eine Vollkasko Versicherung abzuschließen.

(Macht man direkt bei der Anmeldung am Übungsplatz.)

Ist zwar etwas teurer als der normale Versicherungsbeitrag, aber im Falle eines Schadens, fallen "nur" ein Eigenanteil von 500 Euro an, alles andere trägt dann die Versicherung. Im Falle eines teuren Autos durchaus eine sinnvolle Investition.

Ob es Sinn macht, mit einem Automatik zu üben, darüber kann man jetzt streiten...

Schalten lernt man jedenfalls nicht damit.😉

...zur Antwort

Hunde sind Rudeltiere und möchten nicht gerne alleine sein.

Es liegt einfach nicht in ihrer Natur alleine abgeschottet vom "Rudel" zu schlafen.

Spontan würde ich sagen, stellt ein Körbchen ins Schlafzimmer neben euer Bett und höchstwahrscheinlich hat dann das Gepinkel ein Ende.

Am besten noch ein getragenes Tshirt ins Körbchen geben und ne schön kuschlige Decke oder auch den Hund mit ins Bett nehmen.😉

...zur Antwort

Sorry, aber diese Namensvorschläge sind ja schon sehr grenzwertig,das kann doch unmöglich Ernst gemeint sein.

Es gibt doch wirklich schöne italienische Vornamen für Mädchen, wie z.B.

Chiara

Lu(a)na

Giulia

Aurora

Ich hoffe sehr, ihr tut eurem kleinen Mädchen eure ungeplanten Namen nicht an.

...zur Antwort

Da wir deine Tochter nicht kennen und somit nicht wissen, was sie gerne mag, was für Hobbies sie hat, ist es schwierig zu etwas zu raten.

Ich schenke meiner 22 jährigen Tochter dieses Jahr Geld für Eßtischstühle, da sie sich mit ihrem Freund zusammen neu einrichtet.

Dazu schenke ich symbolisch 2 kleine Playmobil Stühle hübsch mit dem Geld verpackt.

Wir haben auch schon Handys verschenkt, einen Schminktisch, Kinogutscheine, Amazongutscheine oder auch Tageskarten für den Besuch einer Badetherme/Erlebnisschwimmbad.

Konzertkarten für eine Lieblingsband/Sänger sind eine gute Idee.

Auch Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte wie z.B. H&M sind bei uns immer gern gesehen.

Kommt halt ganz drauf an, was deine Tochter für ein Typ ist und was sie so mag.

...zur Antwort

Eine Tüte selbst gebackene Plätzchen und ein Glas selbst gekochte Marmelade.

Kostet nicht viel, ist aber -dekorativ verpackt- ein schönes kleines Geschenk.

...zur Antwort

Wir haben auch einen "Straßenhund" aus Rumänien, er ist jetzt 4 Jahre alt.
Er mag auch keine Spielsachen, vor allem Quietschspielzeuge machen ihm Angst.
Er mag es ab und zu (nicht immer) mal auf einem Bällchen rum zu kauen, holen möchte er sie jedoch nicht.
Außerdem mag er Stofffetzen, also z.B. alte T-Shirts oder Socken, die er dann hingebungsvoll zerlegt...😅
Wir haben noch eine 2 jährige Jack-Russel Hündin, die spielt mit allem Spielzeug und findet Apportieren super.
Sie hat eine große Box mit Spielzeug, wo sie sich immer eins aussucht und dann damit spielt.
Unser Großer schaut ihr zwar interessiert zu, aber er versteht "den Zirkus" von ihr gar nicht...😉

Versuch es doch mal mit alten T-Shirts, Stofftieren,die nicht quietschen (Plastiktüten,etc. abmachen) oder alten Socken. Einfach 1,2 Knoten rein machen, oder auch ein kleines Leckerchen in den Socken stecken, das findet unser "Rumäne" toll.

...zur Antwort

https://www.unterhalt.net/blog/unterhaltsrecht/privilegierte-volljaehrige-kinder.html

Also, soweit ich das in Erinnerung habe, darfst du den Unterhalt für das minderjährige Kind abziehen und das ergibt dann das bereinigte Nettoeinkommen.
In eurem Fall geht das minderjährige Kind vor.
Die Tochter muss sich mit dem zufrieden geben, was "übrig" bleibt, da sie mit 18 Jahren in der Lage sein sollte, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und nicht zur Schule geht, bzw. sich gerade in keiner Ausbildung oder Studium befindet.

...zur Antwort

Meine Kinder spielten in dem Alter sehr gerne mit Fisher Price Little People.
Da gibt es so viele schöne Sachen für Mädchen und Jungen.
Es sind auch keine Kleinteile dabei, so das man da keine Sorge wegen Verschlucken haben muss.
Auch ist das Spielzeug sehr robust und waschbar.
Da gibt es z.B. das Schloß mit Figuren, dazu Kutsche mit Pferden und Reiter, Flugzeug mit Insassen, Schulbus mit Insassen, usw.
Man kann auch immer mal was dazu kaufen.
Google doch mal danach.
Wir hatten ganz viel davon und sie haben sich dann eine Art Stadt daraus gebaut.

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall zu der Anhörung gehen, wenn du einen Termin hast.
Es geht dabei ja um dich und deine Interessen.
Auch den Termin für ein Gutachten mit einem vom Gericht bestellten Psychologen solltest du auf jeden Fall wahrnehmen.
Das Gericht wird dir die Termine schriftlich zustellen.

Warte also ab, bis du Nachricht bekommst.
Bis dahin solltest du dir überlegen, was du eventuell alleine hin bekommst (ganz ehrlich mit dir selbst sein!) und wobei du Unterstützung brauchst.

Eventuell reicht es ja auch,wenn du nur in Teilbereichen unterstützt wirst.

Spreche mit deiner Familie, Eltern, Geschwister, Tante oder Onkel, wen du dir als Betreuer wünschen würdest und wer dich unterstützen könnte und bereit wäre, das zu übernehmen.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das es von Vorteil ist, wenn die Betreuung innerhalb der Familie geregelt werden kann.

...zur Antwort

Es gibt ein Forum www.rehakids.de
Eigentlich ist das ein Forum für Eltern behinderter Kinder.
Aber es gibt dort auch ein Unterforum für Geschwister soweit ich weiß.
Zumindest kann man dir dort Antworten auf deine Frage geben, da bin ich sicher.
Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,
einen Welpen lässt man überhaupt nicht alleine. Auch nicht mit Zweithund.
Unsere Hunde habe ich erst als sie ein halbes Jahr alt waren, alleine gelassen und das wurde vorher geübt.
Also erstmal z.B. den Müll raus bringen und der Hund bleibt solange im Haus, dann immer ein paar Minuten länger.
Meine Kleine ist sogar mit im Bad gewesen und hat vor der Dusche auf dem Vorleger gelegen, als ich duschen war...😉
Wenn wir einen Termin hatten, bei dem der Welpe nicht mit konnte, hab ich den Hund solange bei einer sehr tierlieben Nachbarin gelassen, oder eins unserer älteren Kinder hat Hundesitter gemacht.
Was ich damit sagen will, ein Hundebaby lässt man nicht alleine, das macht man mit einem Säugling doch auch nicht.

...zur Antwort

Natürlich kann man TÜV mit Saisonkennzeichen machen.
Du kannst sogar TÜV machen, wenn das Fahrzeug gar nicht zugelassen ist.

...zur Antwort

Hallo,
das ist eine ganz schwere Frage, wo es keine pauschale Antwort darauf gibt.

Ich habe zwei besondere Kinder, die einen Gendefekt im X Chromosom haben.
Das würde aber erst diagnostiziert, als das jüngere Kind 4 Jahre alt war.
Sie sind beide entwicklungsverzögert, lernbehindert, beide haben schwere Konzentrationsprobleme, das jüngere Kind ist inkontinent und sie werden beide immer Anleitung, Pflege und Kontrolle brauchen.

Trotzdem führen beide ein relativ unbeschwertes Leben, sie haben Hobbys, das ältere Kind arbeitet sogar auf dem ersten Arbeitsmarkt im Garten-Landwirtschaftsbereich und hat eine Freundin.

Es erfordert jedoch sehr sehr viel Kraft von uns Eltern immer da zu sein, die bestmögliche Förderung zu gewährleisten und ich habe auf eine Berufstätigkeit verzichtet um meine Kinder bestmöglich versorgen und unterstützen zu können.

Sie sind sehr freundliche und liebenswerte Personen und ich würde sie nicht missen wollen.

Ich hätte mich auch für diese Kinder entschieden, auch wenn ich die Wahl gehabt hätte.

Aber... es ist nicht einfach und kostet wie gesagt viel Kraft.
Es gibt Hilfen und Unterstützung von Institutionen wie z.B. der Lebenshilfe,
die wir auch in Anspruch nehmen.
Trotzdem bleibt der Löwenanteil der Betreuung und Pflege an uns hängen.

Ich kann durchaus verstehen, wenn einem das Angst macht und man sich einem Leben mit und für ein behindertes Kind nicht stark genug fühlt.
Ich würde auch niemandem eine solche Entscheidung gegen ein behindertes Kind vorwerfen.
Jeder muss das für sich entscheiden.

Gut finde ich, das du deine Freundin unterstützt und für sie da bist, egal wie sie sich entscheiden wird.

...zur Antwort

Ich würde sie mal fragen, ob dann Alleinerziehende Mütter alle verhungern müssen, weil sie nicht mehr einkaufen gehen können?!
Habe 4 Kinder groß gezogen, sowie 3 Kinder als Tagesmutter betreut und bin einkaufen gegangen und habe auch den Kinderwagen vorbereitet, während meine Kinder sicher auf einer Krabbeldecke am Boden, im Laufstall oder in der Tragetasche gewartet haben.
Wenn ich deshalb eine schlechte Mutter bin, dann frage ich mich nur, wieso das Jugendamt mir sogar die Tageskinder vermittelt hat?!
Mein Mann arbeitet schon immer 3 Schichten und ich war/bin während seiner Arbeitszeiten alleine mit den Kindern.
Es muss doch trotzdem der Haushalt gemacht, die Kinder zum Kindergarten, Schule gebracht und einkaufen gegangen werden.
Oder nachmittags mit den Kids an die frische Luft oder auf den Spielplatz, da musste das Baby ja auch mit...
Alles faule Ausreden.

...zur Antwort