Von der Entdeckung bis zur Markteinführung ist ein langer, komplizierter und vor allem sehr riskanter Prozess. Von allen Forschungen werden ungefähr nur 5% auf den Markt kommen. D.h. diese 5% müssen auch die Forschungskosten der anderen 95% der Fehlschläge tragen. Große Unternehmen können es sich nicht leisten ein zu großes Risiko zu haben und warten darauf, bis ein kleineres Unternehmen ein innovatives Medikament hervorgebracht hat und kaufen es dann. Dazu kommt auch noch, dass viele große Pharmakonzerne gar nicht mehr selbst Forschen.
Naja, ich würde mich bei der Personalabteilung melden und nachfragen, ob es sich um einen Fehler handelt. Falls ja, dann tun 10 Euro nicht weh, wenn du sie zurückgeben musst und du kannst wieder ruhig schlafen. Falls nein, so bekommst du immer 10 Euro mehr und kannst auch wieder besser schlafen.
Ein Investor investiert in irgend etwas, das heißt er hat Geld und legt es irgendwo / irgendwie an!!
Wenn dein Verdienst unter 400 Euro beträgt, so zahlst du keine Steuer im voraus. Aber die Steuer bezieht sich auf jährliche Einnahmen. D.h. letzten endlich musst du alle Bruttogehälter zusammenzählen und wenn du dann unter ca. 8000 Euro bist, dann musst du keine Steuern bezahlen und kannst die bereits gezahlte Steuer zurückfordern. Falls du drüber bist, so musst du evtl. Steuern nachzahlen.
Der Staat hat mehrere Geldgeber als nur Banken. So kann er sich z.B. bei anderen Staaten Geld leihen. Durch die Ausgabe von Staatsanleihen kann er sich bei Bürgern und Unternehmen Geld leihen. Weiterhin kann er Steuern erhöhen. Du siehst also, dass der Staat nicht nur von Banken abhängig ist, sondern noch andere Möglichkeiten hat.
Dazu benötigst du die Aktie in Papierformat, um diese zu übergeben. Nun ist es aber leider so, dass Aktien nur noch elektronisch gehandelt werden und Aktien in Papierformat so gut wie nicht mehr ausgegeben werden. Von daher ist es eher schwierig. Des Weiteren müsste der Käufer ja mindestens den Aktienkurs zahlen damit du es ihm verkaufst (da sonst der börsliche Aktienkurs mehr Geld einbringt) und der Käufer würde dir ja gerne einen Preis unterhalb des börslichen Preises zahlen. Von daher würde sich wieder der wirkliche Aktienkurs einpendeln. Bringt also nichts, da die Suche sehr aufwendig ist.
Eigentlich ist der Zeitpunkt fast schon wieder ein bisschen spät. Alle Produkte kauft man, wenn sie billig sind. Und die Aktienkurse sind wieder am steigen, d.h. werden wieder teuerer. Also ich würde nicht sagen, dass es zu früh ist.
Auch eine gute Plattform für Aktienkurse ist die Internetplattform www.aktien.onvista.de Dort findet man alle notwendigen Informationen und kann beobachten, was die gekauften Aktien machen.
Aktien "selbst erfinden"? Aktien sind Unternehmensanteile. Das ist genauso wie wenn du sagst, dass du ein Anteil an einem Unternehmen selbst erfinden möchtest. wie soll das gehen. Du kannst Aktien selbst ausgeben, dazu benötigst du aber - da es Unternehmensanteile sind - ein Unternehmen, besser gesagt, eine Aktiengesellschaft. Und dafür brauchst du und deine evtl. Mitgründer mindestens 50.000 Euro. Wenn du dann soweit bist, dann kannst du die Frage nochmals stellen, ob du deine Aktien bei Ebay verkaufen kannst.
Da Amerika das Land der Kreditkarten ist, kann man dort mit mehr Kreditkarten bezahlen wie in allen anderen Ländern. Nichts desto trotz bist du mit Visa und Mastercard auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Wenn es Elternabhängiges Bafög ist (wovon ich ausgehe) musst du das Einkommen beider Eltern angeben. Das Einkommen deines Freundes ist irrelevant.
Um eine Auslandsüberweisung durchzuführen brauchst du die SWIFT oder IBAN nummer. die meisten Banken haben bereits die Möglichkeit einer online-auslandsüberweisung für ihre Kunden möglich gemacht. Falls das bei deiner Bank noch nciht der Fall sein sollte, so gehst du einfach mit den ganzen Daten die du brauchst direkt zur Bank und sagst, dass sie das für dich machen sollen. Auslandsüberweisungen kosten aber geld (ich glaube 1% oder mindestens 5 Euro, bin mir aber nciht mehr ganz sicher)
Du wärst dumm wenn du das Geld anlegen würdest anstatt dein Kredit zu tilgen. Beim Anlegen bekommst du nämlich einen geringeren Zinssatz als bei der Aufnahme von Krediten, d.h. dass du für deinen Kredit mehr bezahlst als du für deine Anlage bekommst und somit würdest du verluste machen... zahl dein Darlehen zurück.
Jetzt auszusteigen wäre insoweit nicht optimal, dass die Kurse momentan im Keller sind. Ob sie nochmals steigen oder nicht, das ist spekulation. Wenn er aber jetzt aussteigt, dann hat er - wie du schon meintest - auf jeden Fall verluste gemacht. Am besten würde ich einfach mal abwarten und schauen was passiert.
Naja, wenn du ein Auto least, dann wird es wahrscheinlich langfristig gesehen teurer als der Kauf. Kommt also ganz darauf an wie lange du das Auto behalten möchtest, wieviel Geld du momentan hast und wieviel du sparen möchtest.
Wieso sollte das unmöglich sein? Es gibt sehr viele Tätigkeiten die ein 12-jähriger (oder noch jüngerer) machen kann. Wie schon erwähnt Zeitungen oder Werbematerial austragen, rasen mähen, Autos putzen, ... Dass diese Tätigkeiten fallen natürlich unter "Taschengeld".
Das liegt daran, dass die Aktienkurse die Erwartungen der Anleger wiederspiegeln. D.h. in den Aktienkursen sind alle Informationen und Erwartungen, welche die Anleger haben. Die Aktienkurse von GM reagieren nicht mehr so stark, da die Anleger erwarten, dass es GM nicht mehr besser gehen wird. Sie rechnen bereits mit der Insolvenz. Da die Aktienkurse diese Erwartung bereits beinhalten und mit widerspiegeln ändert sich der Aktienkurs nicht mehr so stark wie am Anfang der Insolvenzphase.
Kennst du "Die Tafel"?
Dies kommt ganz auf das Land drauf an. Z.B. wenn ein Land in Zahlungsschwierigkeiten kommt (z.B. wenn Steuereinnahmen nicht ausreichen um Staatsausgaben zu decken und somit auch Staatsschulden nicht tilgen kann) so ist das Risiko groß, dass du als Gläubiger und Käufer der Saatsanleihe dein Geld oder die Rendite nicht bekommst. Daher wird die Staatsanleihe dann als unsicherer eingestuft. Wie riskant ein Land ist hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Inflation, Wirtschaftswachstum, Zinsniveau, ...