Laut Berufsbeschreibung braucht man mindestens einen Realschulabschluss. Aufgrund der Menge der Bewerber nehmen viele Firmen aber auch nur Leute mit Abitur - gerade in Norddeutschland. Mit einem Hauptschulabschluss würde ich da keine Hoffnung schöpfen, denn der Beruf hat schon seine Herausforderungen und ist gleichzeitig ziemlich gefragt. Sag Deinem Kumpel, dass er das eine Jahr noch durchhalten soll. Denn auch später wird es die Ausbildungsplätze noch bei der Telekom und anderen Firmen geben. Ein Realschulabschluss macht sich aber auch später deutlich besser als die Hauptschule. Und wenn es mit der Bewerbung nicht klappen sollte, gibt es noch die Chance das Abi nachzuholen. Damit sollte er auf jeden Fall seinem Wunschberuf nachgehen können.

...zur Antwort

Vorerst: HMTL und CSS werden nicht als Programmiersprachen angesehen, weil sich mit Ihnen keinerlei Logik abbilden lässt. Sie dienen "nur" dazu, Text und ähnliches zu formatieren, bzw. eine Internetseite zu beschreiben. (Okay, HTML5 lasse ich dabei mal außen vor).

PHP hingegen ist doch schonmal was. Nun kommt es ein wenig darauf an, in welchem Bereich Du programmiererisch tätig werden willst. C / C++ sind immer gefragt und gerade dann wichtig, wenn es um Performance geht. Außerdem suchen heutzutage immernoch viele Unternehmen gute C / C++ Programmierer für existierende Anwendungen oder um neue von Grund auf zu schreiben. Neuerdings wird hier auch immer mehr nach C# gefragt.

Java ist vor allem im mobilen Bereich sehr stark gesucht. Es findet in fast allen modernen Produkten Anwendungen: Vom Browser über das Android-Smartphone und dem BluRayplayer bis zu modernen Autos. Die Architektur von Java ermöglicht es einfach, auf allen Plattformen zu laufen. Hier wäre evtl. auch J# ein Ansatzpunkt, wenn auch noch nicht so weit verbreitet...

Weiter oben schlug bereits ein Mitglied SQL vor. - Falls Du das bei PHP noch nicht eingeschlossen hast, würde ich das auf jeden Fall nachholen, da heute nichts mehr ohne Datenbanken funktioniert und es auch gut zu Deinen HTML- und PHP-Kenntnissen passt.

Viel Erfolg beim Lernen. Autodidaktische Erfahrungen mit Programmiersprachen sind schwierig, aber dank Internet und GF.net aber nicht unmöglich! Wenn Du dran bleibst, dann wird das schon! :-)

MoS

...zur Antwort

Unter einem Asset versteht man bei ITIL alles, was man benötigt, um ein Produkt, bzw. eine Dienstleistung erbringen zu können. Das sind also hauptsächlich Maschinen. Es werden aber (zumindest im ITIL Standard) auch Angestellte, Gebäude und Möbel dazugezählt. Am ehestens übersetzt Du den Begriff Asset also mit "Wertschöpfungsgegenstand". Im IT-Umfeld sind das natürlich Server, Drucker, Router, Storagetürme, usw. Im Prinzip alles, was Du in einem Rechenzentrum findest. Mit Lizenzdaten sind hauptsächlich (aber nicht nur) Softwarelizenzen gemeint. Geht also in Richtung Vertragsverwaltung: Wieviele Lizenzen habe ich für eine Software gekauft, wieviele sind verbraucht, wie werden sie gemessen, etc... Das kann je nach Umfang eine recht komplexe Sache werden. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, schaue im Internet ein wenig nach den Stichwörtern "ITIL" und dort nach dem Thema "Configuration Management" oder "SACM" (Service Asset & Configuration Management).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Grundsätzlich sollte ein Akku länger halten als einen halben Tag. Wenn das Telefon nicht benutzt wird sogar noch viel länger. Zum Vergleich: Ich nutze mein S2 etwa 1-2 Stunden am Tag und bekomme da recht problemlos 2 Tage rum. Wenn ich mich etwas zurück halte, sind auch 3 Tage ohne Kabel drin. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten: Viele raten dazu einfach möglichst alle Optionen auszuschalten, die Strom verbrauchen - das entbehrt aber dem Sinn eines Smartphones, wenn ich die Hintergrundsynchronisierung oder das WLAN ausschalte. Grundsätzlich empfehle ich Dir erst einmal unter Einstellungen -> Telefoninfo -> Akkuverbrauch zu schauen, wer da so viel Akku verbaucht. Wenn Du auf die Grafik oben schaust, hast Du auch die Option zu schauen, ob Dein Telefon "wach" ist, ob GPS genutzt wird, etc... Damit solltest Du schonmal rausfinden, ob Dein Telefon wirklich schläft oder von irgendetwas wach gehalten wird. Als zweites solltest Du schauen, ob eine evtl. installierte App Strom verbraucht. Kandidaten hier sind Facebook (gerade der Chat soll hier ein Akku-Verbraucher sein) oder das automatische Anmelden von Latitude von Google Maps. (Da einfach in den Optionen das automatische Anmelden deaktivieren). Dann solltest Du das Programm "Battery Monitor Widget" installieren. Der Zeit Dir an, wieviel Strom Dein Akku gerade verbaucht. Bei mir liegt der Wert mit WLAN und GSM-Netz etwa bei 20 mA. Mehr als 30 sollten es hier auf keinen Fall sein, wenn Dein Telefon gerade aus dem Standby kommt. Auch kannst Du hier eine History mitschreiben lassen - das hilft gerade nachts. Außerdem solltest Du schauen, ob Du unter Einstellungen -> Mobile Netzwerke -> den Netzmodus auf "Nur GSM" (2G) änderst. UMTS brauchst Du nur, wenn Du z.B. surfen willst - dann kannst Du es immernoch einschalten (widgets für Abkürzungen dahin gibt es Apps im Market). Hintergrundsynchronisierung, Mailbenachrichtigungen, etc. funktionieren auch mit GSM problemlos.

Und nicht zuletzt: Schaue einfach mal unter Android-Hilfe.de in der Rubrik Samsung Galaxy S2. Dort gibt es einen (bzw. mehrere) sehr gute Akkuthreads, die sich von der Technik, wie ein Akku funktioniert und wie man ihn aufladen sollte bis zu seitenlangen Tipps und Tricks um die Lebensdauer zu verlängern. (Siehe auch hier: http://www.android-hilfe.de/samsung-galaxy-s2-i9100-forum/100574-akku-thread-probleme-bei-fw-updates-laufzeiten-usw.html).

Viel Spaß mit Deinem S2 - ist ein geniales Telefon! MoS

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, Du meinst mit CMS eine "Configuration Management System"?

Ein CMS ist ein System, in dem alle Configuration Items verwaltet werden. Klar steht da eine Datenbank dahinter. Es können durchaus aber auch mehrere Datenbanken sein. dazu gehören aber auch Schnittstellen, bestimmte Workflows und z.B. das Front-End, dass halogenix angesprochen hat. Die Datenbank selbst ist also nur ein Teil eines CMS - ähnlich, wie ein Motor ein Teil eines Autos ist. Zwar ein wichtiger, aber eben nur ein Teil.

MoS

...zur Antwort

Ja, das geht. Du kannst für Bild und Ton getrennt festlegen, welchen Ausgang (HDMI, Multi-AV, Toslink) Du benutzen möchtest. Seit wenigen Monaten ist es auch möglich, den Ton an allen Ausgängen gleichzeitig auszugeben. Das ist z.B. dann nützlich, wenn Du die PS3 per HDMI an den Fernseher anschließt und optisch am AV Receiver. Dann könntest Du wahlweise den Ton am Fernseher haben und - z.B. wenn Du eine BluRay schaust - den AVR dazuschalten und dann kommt dort der Ton raus.

...zur Antwort

Ganz so eindeutig sehe ich das nicht: Wer schnell ne Runde zocken will und sich keine großen Gedanken machen will oder erst lernen will, was Treiber sind, wofür man Grafikeinstellungen anpassen muß, ob ein i7 920 jetzt schneller als ein X4 64 ist und ob 2 GB DDR3 RAM ausreichen, für den ist die Konsole sicher ideal: Einschalten, Spiel rein, loslegen! Des Weiteren ist die Konsole billiger und hält etwas länger (Ich glaube, die Lebenszeit liegt so momentan bei 5-7 Jahre von ner Konsole - in PC wäre da längst veraltet)

Für Leute, die flexibel sein wollen, entsprechende Spiele spielen (Wirtschaftssimulationen z.B. sind auf KOnsolen SEHR selten ;-) ) oder einfach auch andere Dinge machen wollen (Office, Internet surfen,...) ist der PC sicher die bessere Wahl.

...zur Antwort

Nein, 1. hat sie einen SATA2-Anschluß, mit USB kommst Du ohne Adapter also nicht weit. Und 2. ist auf der HDD ein PS3 eigenes Dateisystem, dass von anderen Betriebssystemen nicht gelesen werden kann. Es bleibt nur der Weg die Daten über einen USB-stick oder eine externe Festplatte zu transferieren und dann auch nur die, die zum Transfer vorgesehen sind (Bilder, Spielstände, etc...)

MoS

...zur Antwort

Wenn Du eine externe Platte hast: gut. Wenn die nicht FAT32 ist: Schlecht, denn andere werden nicht erkannt. Wenn Du sagst, Du willst die weder formatieren noch Dir für 5 € einen USB-Stick kaufen, fällt die Option schon einmal flach.

Alternative: Für Mediendaten kannst du auf Deinem Laptop einen Streamingserver installieren (oder, wenn's schnell gehen soll die "Medienfreigabe" im MediaPlayer aktivieren). Die PS3 sollte dann im XMB das entsprechend anzeigen und du kannst auf Mediendateien (Bilder, Videos, Musik) zugreifen.

Noch eine Alternative: Du könntest Linux installieren und dann - wie mit jedem PC - ins Netzwerk. Wird Dir aber wahrscheinlich nciht viel helfen, da Du damit nicht an die Daten kommst, die im PS3 System selbst sind. Über die kommst du auch über ein Netzwerk nicht heran. Hier gehen nur Variante 1 & 2.

...zur Antwort

Preise sollen 3,99 € (SD) und 4,99 (HD) sein. Verfügbar soll er seit heute morgen auch sein, zumindest berichten in vielen Foren Leute darüber. Die Auswahl an HD-Filmen soll momentan bei ziemlich genau 10 Stück liegen.

Ich empfehle Dir: http://community.eu.playstation.com/playstationeu/board/message?board.id=574&thread.id=38896

Viel Spaß! MoS

...zur Antwort

Externe Festplatten: USB - hier geht aber nur FAT32, d.h. maximale Dateigröße 4 GB! Interner Anschluß ist SATA2, die Festplatte muß 2,5" groß sein und darf eine bestimmte Bauhöhe nicht überschreiten. Diese wird vom System mit einem PS3 eigenen Dateisystem formatiert, also kann man da dann auch beliebige Dateigrößen drauf speichern!

MoS

...zur Antwort

Hallo,

also, Du kannst Deinen X301T (wenn Du bei T-Home geblieben bist) weiterhin als Receiver für IPTV benutzen. Sprich, Du kannst ihn wie bisher an Deinen Router anschließen und damit fernsehen.

Du kannst ihn nicht als DVB-C Receiver (digitales Kabelfernsehen) nutzen, da er hierfür einfach nicht konzipiert ist. Er hat weder einen Antenneneingang noch entsprechende Decoder verbaut. Das wäre, als wolltest du mit einem Toaster Kaffee kochen. ;-)

Ob Du Deinem TFT anschließen kannst, kann ich Dir nicht sicher beantworten. Ich meine es gibt entsprechende Adapter von HDMI auf DVI, bin mir aber nicht sicher - anders herum auf jeden Fall.

Gruß MoS

...zur Antwort

Am ehesten würde ich versuchen, erst einmal ein Backup zu machen. (Je nachdem, was Du für ein Programm hast mit Sprite Backup, SPB Backup oder anderen Tools). Da dein Gerätecenter den PDA nicht mehr erkennt, könnte es aber schon zu spät sein, noch eines zu installierern, falls Du es nicht als .cab-datei auf die Speicherkarte spielen kannst.

dann würde ich SPB Mobile Shell deinstallieren und schauen, ob der PDA dann normal funktioniert und auch im Gerätecenter erkannt wird. Mir ist zwar spontan kein Fall bekannt, wo SPB Mobile Shell das Device Center stören könnte, aber ausschließen kann man das auch nie...

Funktioniert da alles einwandfrei, probier nochmal Mobile Shell zu installieren und ob dann alles läuft. Manchmal hilft so eine neuinstallation.

Prüfe dabei auch gleich, dass Du die aktuellste Version installierst. Soweit ich weiß, ist vor kurzem 3.0 raus gekommen. Die habe ich noch nicht getestet. Könnte aber durchaus sein, das noch ein paar Macken da drin sind. Wie ich SPB kenne folgen die Updates aber bald. Ansonsten kann ich Dir nur das SPB Forum empfehlen. Dort gibt's auch direkten kontakt zu den Entwicklern. Der Link: www.spbclub.de

Gruß MoS

...zur Antwort