Je nach dem Type von Farbe könnte es reichen, wenn du das Teil in Aceton einlegst und mit einem Pinsel reinigst.

Abbeizen geht auch, aber der Edelstahl könnte anlaufen (schwarz werden).

Abschleifen geht auch mit einer Messingbürste mit feinen Borsten(für Bohrmaschine oder Flex), jedoch kommt man nicht in die Ritzen.

Die nobelste Variante ist Strahlen mit Kunststoffgranulat(duromer Strahlen). Da wird das Teil top sauber bis in jede Ritze.

...zur Antwort

Du musst es machen wie PMecke sagt.

Aber nimm auf keinen Fall einen ander Lack wie zuvor.

Es kann zu Unverträglichkeiten kommen und die vorausgegangene Arbeit ist für den A....

...zur Antwort

Nenin 123 hat weise geantwortet, ich schliesse mich ihm an. Neue Sticker findest du eventuell unter http://www.abziehbilderservice.de/Start.htm

...zur Antwort

Ich schliesse mich Nemo 75 an wenn die Kratzer nur im Lack sind. Ansonsten müssen die Kratzer herausgeschliffen werden ( Vorsicht nicht das Material schwächen ) oder esmuss mit Spachtel gearbeitet werden. Wenn Spachtel eingesetzt wird kann der Rahmen nicht meht pulverbeschichtet werden er muss dann lackiert werden.

...zur Antwort

1.Ein Fahrzeug mit Patina ist schöner anzusehen und ist ausserdem mehr wert wie neu lackiert.

2.Dann gibt es noch den Trick mit dem öligen Lappen. Du wirst staunen wie das Fahrzeug aussieht wenn du es intensiv geputzt hast mit einem ut in Öl getränkten Lappen.

3.Beim Lackieren stellt sich die Frage was wirst du selber machen, bzw.machen können. Das fängt schon an mit der Frage wer baut das Fahrzeug auseinander und wieder zusammen ? Wer macht die Vorarbeit ? Wer lackiert ? Gewerblich oder privat ? Wenn du alles komplett selber machst und du alle Materialien kaufen musst, kommst du unter 200,.€ nicht weg. Wenn das alles ein Lackierer machen muss ist es vergoldet nicht so viel wert.

...zur Antwort

Nur mit breitem Pinsel.

Mit der Farbrolle kommt man nicht in die Vertiefungen.

...zur Antwort

Auf Siliconlack kann kein herkömmlicher Lack aufgebracht werden. Es kommt zu Haftungs und Oberflächenstörungen.

Die Oberflächenstörungen zeigen sich als Kraterbildung die fachlich auch Hammerschlageffekt genannt weden.

Den Silicöneffekt kann man sich wie eine Ölschicht vorstellen weshalb der aufgebrachte Lack nicht optimal haften kann.

Allerding wenn´s nicht schön sein soll und nicht gut haften muss, kann man den Silikonlack überlackieren, das heisst im Volksmund Murgs.

...zur Antwort

Das Zauberwort ist ÖL, Sonnenblumen oder Olivenöl das ist grad egal.

Bei waagerechten Oberflächen, die Stellen gut benetzen und einweichen lassen.

Bei senkrechten Flächen ein Papiertuch tränken und über den Gegenstand hängen.

Das A und O ist die Einwirkdauer. Nach 12 bist 24 Stunden( je länger je effektiver) hat der Kleber verloren und man kann ihn mit Papiertüchern wegwischen

...zur Antwort

Hallo Jan,

diese Frage ist so nicht zu beantworten. Pulverbeschichten darf man nur starre Teile wie Rahmen, Gabel oder Schwinge. Kotflügel z.B. sind zu flexiebel(Blech zu dünn). Der sehr harte unflexible Pulverlack wird wegen der Beweglichkeit derTeile und den Vibrationen reissen und später abplatzen. Diese Teile musst du grundieren, füllern und lackieren.

Wenn du alles kaufen musst, Grundierung, Füller, Lack, Schleifpapier, Verdünnung usw. sandstrahlen und Pulverbeschichten musst du mit über 300,-€ rechnen.

Allerding ist keine Fremdarbeit einkalkuliert(ausser sandstrahlen und pulverbeschichten), also alles selber machen.

...zur Antwort

Nimm 2K Acylat-Lack ( Autolack). Der Lack ist auch UV-beständig, also das Objekt beibt lange ansehnlich (wie z.B. ein PKW).

Auf dem Holzrahmen wird der Lack vermutlich reissen weil das Holz sich ausdehnt und sich zusammenzieht ( Holz schafft ). Das kann man verbessern wenn man das Holz mit Leinöl (billig und sehr gut) solange tränkt bis es kein Öl mehr aufnimmt.

...zur Antwort

Der beste Lack kann nur gut haften auf einer gut vorbereiteten, fettfreien nicht oxidierten Oberfläche(Stahl).

Alle Lacke von namhaften Herstellern weisen gute Haftungseigenschaften auf.

In deinem Fall kann man die Haftung verbessern wenn man die Oberfläch mit Aceton, MEK oder Nitrolösung abwäscht(entfetten). In die Ecken kommt man mit einem Pinsel. Ein altes Srichwort sagt, die Oberfläche kann nur so gut sein wie der Untergrund.

...zur Antwort

Optimal für deine Anwendung ist Fixierer.

Fixierer wird verwendet z.B. an weiss gestrichenen Wänden wo stärkeres Schmutzaufkommen herrscht ( z.B. das wo der Hund oft liegt)

Diese Stellen sind wie Klarlackiert, aber abwaschbar und seidenglänzend.

Fixierer gibt es überall wo man Wandfarbe ( Dispersionsfarbe, Latexfarbe) kaufen kann.

Da der Fixierer auch wasserverdünnbar ist muss die erste Schicht vorsichtig mit dem Pinsel aufgetupft werden. Die zweite Schicht kann man dann Streichen.

Die stinkende Variante ist Klarlack aus der Sraydose.

...zur Antwort

Hammrit ist vermutlich der beste Hammerschlagschutzlack den es gibt.

Ich will dir nichts unterstellen, aber es kommt oft vor, dass der Lack zu hochviskos verarbeitet wird. Da der Lack beim Streichen ( wenn er zu dick ist ) mechanisch zu stark beansprucht wird und er zu schnell antrocknet kann er nicht schön verlaufen. Die Krater ( die dann aussehen wie ein Hammerschlag) die von Silikonöl ausgelöst werden können sich aufgrund des schnellen Antrocknens nicht bilden und werden beim Streichen noch verzogen. Dadurch werden die Hammerschlagkrater nicht schön rund sondern oval oder total verzogen und das sieht Sch...e aus.

Die Lösung ist mit der Pistole lackieren oder etwas mehr verdünnen ( nicht zu dünn )

...zur Antwort

Du musst die Oberfläche gut vorbereiten mit Schleiffließ ( erst etwas groberes(ca.200er Körnung)dann feines Fließ(ca.1000er Körnung)).

Wenn die Oberfläche sauber und glatt ist kann das Leder eingefärbt werden mit Lederlack bzw. Lederfarbe (gibts beim Schuhmacher oder beim Sattler bzw. bei ebay ). Weiter gibt es drei Varianten, Lackspray aus der Dose, Lederfett oder Leder Öl.

Lackspray macht das Leder glänzend ( wird mit der Zeit aber porös), Lederfett macht das Leder schön geschmeidig mit einer matten Optik, Lederöl macht der Schuh auch geschmeidig mit einer seidenmatten Optik.

Beim Aufbringen von Spray,Öl oder Fett verändert sich die Farbe vorübergehend ( wird dunkler )

...zur Antwort

Vergiss es.

Alle diese Varianten sind mechanich ( Reißvrschluß auf und zu machen ) nicht belastbar. Alles was du machst ist Murgs. Wenn du die Möglichkeit hast reklamiere den Mangel.

...zur Antwort