Also ein wichtiges Erkennungsmerkmal hast du ja schon gesagt: Ionenbindung = Nichtmetall + Metall, kovalente Bindung = Nichtmetall + Nichtmetall. Noch deutlicher erkennt man den Unterschied, wenn man sich die Elektronegativität der einzelnen Bindungspartner anschaut. Wenn die Differenz der Elektronegativitäten kleiner als ungefähr 1,6 ist (in der Literatur schwankt der Wert zwischen 1,5 und 1,8), dann liegt immer eine kovalente Bindung vor. Falls die Differenz größer ist, dann ist es eine ionische Bindung. Such mal im Internet oder in Büchern nach Beispielen für ionische / kovalente Bindungen, schau dir dann die Bindungspartner in einem Periodensystem an und beachte die Elektronegativität der Bindungspartner, dann wirst du sehen, dass die oben genannte Theorie stimmt. Beispiel: Methan CH4. Hier liegen nur kovalente Bindungen vor. Elektronegativität wäre beim Kohlenstoff ca. 2,6 und beim Wasserstoff ca. 2,1, also ist die Differenz gerade mal 0,5 und somit eine kovalente Bindung. Kochsalz NaCl liegt als ionische Bindung vor. Chlor hat einen Elektronegativitätswert von ca. 3,1 (Pauling-Skala), Natrium etwa 0,9 (Pauling-Skala). Die Differenz ist damit sogar 2,2 und somit eine ionische Bindung.

Natürlich könnte man das Thema noch richtig wissenschaftlich vertiefen, z. B. mithilfe der physikalischen Chemie etc., so wie es im Chemie-Studium üblich ist. Da du die Information aber wahrscheinlich für die Schule brauchst, sollte das oben geschriebene ausreichen. Ansonsten -> Bei Fragen, fragen :)

...zur Antwort

Komplex-Verbindungen mit Mehrfachbindungen/Mehrzentrenbindungen. Bei Mehrzentrenbindungen aber nicht immer die alte Leier von delokalisierten pi-Elektronen, sondern mit delokalisierten s-Elektronen, am besten mit dem klassischen Beispiel der 2c-3e-Mehrzentrenbindung in den Borhydriden (Borane). Damit punktet man immer, da das Thema fachübergreifend ist ;)

Alternativ: Ebenfalls interessant wäre es, wenn man sich die funktionellen Gruppen der organischen Chemie vornimmt und immer an realen Beispielen erleutert/zeigt. Dort kann man dann sogar über die Eigenschaften einzelner Gruppen sprechen, z. B. ein direkter Vergleich zwischen Alkoholen, Enolen und Phenolen. Besonders attraktive und interessante Gruppen sind die Aminosäuren, Proteine, Fette, Öle, Zucker (Kohlenhydrate), Ether oder der absolute Klassiker -> die Carbonsäuren und ihre Derivate. Carbonylverbindungen wie Ketone/Aldehyde etc. sind auch immer interessant, und lassen sich oft mit anderen Themen kombinieren, ebenfalls fachübergreifend. Falls du dir folgendes zutraust, kannst du dich ja auch an die Gruppen der aromatischen Kohlenwasserstoffe und/oder der Heterocyclen wagen, hier sollte man dann aber schon gut informiert sein, Chemiker/Chemielehrer sind hier immer sehr streng :D

...zur Antwort

Ich weiß leider nicht ob du das Referat für die Schule oder für die Oberstufe brauchst:

Falls du etwas für die Oberstufe/Studium brauchst: Komplex-Verbindungen mit Mehrfachbindungen/Mehrzentrenbindungen. Bei Mehrzentrenbindungen aber nicht immer die alte Leier von delokalisierten pi-Elektronen, sondern mit delokalisierten s-Elektronen, am besten mit dem klassischen Beispiel der 2c-3e-Mehrzentrenbindung in den Borhydriden (Borane). Damit punktet man immer, da das Thema fachübergreifend ist ;)


Für Schule wäre es vielleicht schön, wenn man sich die funktionellen Gruppen der organischen Chemie vornimmt und immer an realen Beispielen erleutert/zeigt. Dort kann man dann sogar über die Eigenschaften einzelner Gruppen sprechen, z. B. ein direkter Vergleich zwischen Alkoholen, Enolen und Phenolen. Besonders attraktive und interessante Gruppen sind die Aminosäuren, Proteine, Fette, Öle, Zucker (Kohlenhydrate), Ether oder der absolute Klassiker -> die Carbonsäuren und ihre Derivate. Carbonylverbindungen wie Ketone/Aldehyde etc. sind auch immer interessant, und lassen sich oft mit anderen Themen kombinieren, ebenfalls fachübergreifend. Falls das Referat für die Oberstufe ist, kannst du dich ja auch an die Gruppen der aromatischen Kohlenwasserstoffe und/oder der Heterocyclen wagen, hier sollte man dann aber schon gut bescheid wissen, Chemiker/Chemielehrer sind hier immer sehr streng :D

...zur Antwort

Nicht ganz richtig. Ja, Alkane sind am reaktionsträgesten, aber die Alkene sind reaktiver als Alkine, das hat was mit sterischen Effekten und der Molekülgeometrie zu tun (Alkene sind sp2-hybridisiert). So lernt man es auch im Studium im OC 1 Modul.


...zur Antwort

Gegenfarge: Gibt es schlechtes Geld?!

...zur Antwort

Kommt drauf an wie du leben willst. Für einfach strukturierte Leute ist Geld alles und unglücklich werden die nicht. Ein Freund von mir wohnt seit Jahren in einer Villa mit Pool etc, hatt alles was er braucht, sourround anlage, porsche etc, und jede Woche schläft er mit einer anderen Frau.

Für mich wäre das nichts, aber er ist ganz bestimmt nicht unglücklich :)

...zur Antwort

Das was die anderen schreiben ist unsinn!

Der wahre Grund ist, dass Ninja Turtels aus dem UK gekauft wurde und dort ein Jugendschutz-Gesetzt vorliegt, welches vorschreibt diverse Waffenszenen zu entfernen. Sieht man auch dort in UK in ganz vielen anderen Filmen, das einfach Aufnahmen von Waffen (z. B. Taschenmessern) fehlen. Da die Deutschen nun mal die Serie aus UK gekauft haben, haben sie die Schnitte leider auch. Hierzulande gibt es nur selten Schnitte wegen Waffen, z. B. bei der RTL2-Ausstrahlung von Terminator 2, dort hat die FSF (Prüfungsorganisation für Fernsehausstrahlungen) gemeint, Terminator 2 würde Waffen zu sehr glorifizieren und befürworten, weshalb eigentlich so gut wie jede Nahaufnahme einer Waffe entfernt wurde, manchmal sogar Szenen, in denen eine Waffe nachgeladen wird.

...zur Antwort

Sei unbesorgt, der wird keinen Drogentest machen, dafür bräuchte er entweder deine Erlaubnis oder einen richterlichen Beschluss. Viel schlimmer ist es, dass du mit 14 schon kiffst!

...zur Antwort

Wenn es eine echte Beziehung ist und du ihn liebst geht das klar. Falls es aber mal nur so "Sex zum probieren / endlich hinter sich zu bringen" kann ich dir sagen dass sich das Jahrelang auf dein Sexualleben auswirken wird, leider im Negativen!

...zur Antwort

Für Pyridin: "Riecht es hier nach Pyridin, sollten wir schnell weiterzieh'n "

Für D-(+)-Glucose: "Ta-Tü-Ta-Ta" (Ta-> Hydroxy-Gruppe rechts, bei Tü-> links)

Bei trans-cis-Isomerie: Einfach merken, dass cis für Zusammen steht, also quasi "cisammen". Für trans kenn ich keinen Spruch.

Wegen Mesomerie: "Die Resonanzstrukturen der Mesomerie gibt es in wirklichkeit nie!"

Wegen der Gefahr, Wasser in eine Säure zu schütten, was man nie machen darf! (Man muss die Säure ins Wasser schütten): "Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungehäure" oder "Kippst zur Säure du das Wasser wird das mischen gleich viel krasser"

Schwefelsäure: "Willst du trinken gutes Bier, trinke H2SO4!"  oder "Bist du deines Lebens froh, so Trinke H2O, bist du deines Lebens jedoch stier, so trinke H2SO4"

...zur Antwort