*Soifzl erstmal grundsätzliches über rindfleisch. von seltenen ausnahmen abgesehen, hat rindfleisch wenig parasiten(im gegensatz zu schwein wild und auch geflügel wie auch fisch!!!) zweitens rindfleisch muss immer einen gewissen lagerfaktor haben (reifeprozess genannt)der dafür sorgt das dein fleisch zart und weich wird beim kochen braten usw.(ausnahmen sind natürlich überalterte tiere, aber das ist eher die ausnahme) wenn also dein steak nicht zart war, ist die wahrscheinliche ursache das es nicht ausgereift war. Bakterien am fleisch kommen immer nur von aussen an .Das metzgermesser der verkäufer die umgebende luft, der Koch. Die bakterien werden durch Kühlung und durch luftabschluß am wachstum gehindert. Was heißen will eine lagerung bzw. der reifeprozess sollte nach möglichkeit bei 2-4 °C sowie unter luftabschluß (vakumiert) stattfinden. Über die Dauer dieses Prozesses kommt es auf das Fleischstück an, frag einfach deinen metzger danach. zu den Fleischskandalen ist es nur deshalb gekommen weil gewissenlose Luete geld verdienen wollen ohne die gesetzlichen regelungen zu beachten. Wenn man rein nach diesen regelungen geht ist unser fleisch sauber. und gut kontrolliert. Wenn dein fleisch nun schön gereift ist. wäscht du das blut unter fliessendem wasser ab und trocknest das stück gut ab. Allein dadurch hast du 50% aller anhaftenden bakterien und keime entfernt. Dann würzen, scharf anbraten und schön langsam auf eine kerntemperatur von 54°C hochgehen *ggg nochmals in alufolie einwickeln und 10-15 minuten stehen lassen. Ein genuß der göttlich ist...

...zur Antwort

ganz korrekt ist diese antwort leider nicht. zumindest nicht bei naturkorkflaschen. Alte bis sehr alte weine verlieren durch den Korken sowohl wasser als auch alkohol. Dies aber in so minimalen dosen das selbst 300 jahre alte weine noch über die hälfte befüllt sind. (da hilft nicht mal der siegellack auf flaschen)

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich gilt erstmal das wie schon oben gesagt wurde gemischt trinken egal in welcher reihenfolge nicht nur schneller betrunken macht sondern auch sehr viel kopfschmerzen auslösen kann. Grund.. 1. beim bier wird der Alkohol aus dem zucker von Stärke gewonnen(Vielfachzucker), größtenteils aufgespalten im malz(zweifachzucker oder disacharride) 2. beim Wein wird der alkohol hauptsächlich aus einfachzucker (monosacharride) gewonnen

In beiden produkten bleibt immer ein restzuckergehalt! Zucker ist ein schnellaufnahmeträger im darm zum blut.Alkohol hängt sich an diese Aufnahme an. diverse Zuckersorten(eben weil man gemischt trinkt)potenzieren sich dabei.Will heißen der alkoholaufnahmeprozess wird beschleunigt.der magen darm hat keine chance ein übermaß an alkohol abzuführen. (ps: daselbe was duchrch den zucker/mischzucker ausgelöst wird funktioniert auch mit sauerstoff, deswegen so schnelles betrunkensein mit den berühmten Strohhalmspielchen) und der kate hinterher kommt davon das man beim mischen von wein und bier zwei seh konträre abfallstoffe zu sich nimmt die sich nicht mögen. Schwefel beim wein(selbst wenn der wein nicht geschwefelt ist nimmt die traube immer einen gewissen prozentsatz auf) und Eiweiß beim bier(jo pflanzliches eiweiß dat gibbet)

...zur Antwort

Guten tag erstmal, also Topfware besorgen Sie sich.Gut auch bei Kräutern ist die Umgebung extrem wichtig. Beispiel Rosmarin ist ein gewächst was Hitze relativ gut verträgt aber auch gewässert werden will. Pfefferminz, gedeiht bei Sonnenstrahlung sehr gut (typische gartenpflanze) wuchert allerdings gerne aus und verringert damit die ausbeute.Basilikum ist ein pflänzchen das ich selber nicht haltbar machen kann. (tip: bevor sie anfangen zu verfaulen.. pesto machen) Petersilie und schnittlauch im Halbschatten aufbewahren. Im grunde ist es ratsam je nach lage Küchenkräuter im Topf auf Balkon oder fensterbank aufzubewahren.. Und für ganz eifrige .. es gibt auch minigewächshäuser für die fensterbank

...zur Antwort