Bei 1 musst du die formen in kleinere formen zerlegen, die du berechnen kannst.

Zu 2 a) findest du hier die formeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Trapez_(Geometrie)#Formeln

bei 2 d) kannst du davon ausgehen, dass das ein rechteck mit der selben länge und breite wär

...zur Antwort
Hab ich das so richtig gemacht?

Ja

...zur Antwort

Ja, dass ist die korrekte veranschaulichung der Wahrscheinlichkeitsrechnung. In der Mengen lehre ist es die anzahl der n-elementigen teilmenge einer Menge mit der Mächtigkeit von k

...zur Antwort

wenn du die scheitelpunktform hast kannst du die einfach ausmultiplizieren und kannst die PQ-formel anwenden. Ich hoffe das hilft dir.

...zur Antwort
eicht es, eine Beispielmatrix zu nehmen und dann durch die Kombination der Basismatrizen diese zu erhalten?

Wenn dann muss es die matrix:

sein, ich würde dir aber raten einfach zu zeigen, dass die matrizen lineare unabhängig sind

...zur Antwort