ich hab nen Notfallplan gegen Mutti erstellt :D : 1. Durchlüften und Shisha putzen und samt Tabak irgendwo draußen verstecken 2. während durchlüften Räucherstäbchen anmachen 3. regelmäßig Deo sprühen (auf Möbel etc. nur Im Raum ist auf Dauer nicht so effektiv) 4. Klamotten raushängen 5. die Räucherstäbchen sollten ansein wenn mutti nach hause kommt, damit du sagen kannst, das kommt von den Räucherstäbchen ;)

...zur Antwort

hab ich schon so oft erklärt: der shisha-Tabak erreicht wenn man es richtig macht, eine temperatur von ca. 110 Grad Celsius damit er optimal raucht, lecker schmeckt und nicht kratzt. Teer entsteht nur bei Verbrennungen (z.B. bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad). Der Shisha Tabak erreicht dafür allerdings eine viel zu geringe Temperatur und somit entsteht kein Teer.

Jetzt gibt es allerdings ein kleiner (oder großes?) Problem: Wie schädlich Shisha ist, hängt stark vom Setup ab. Viele Leute (gerade Anfänger oder Leute mit Halbwissen über Shisha) benutzen ein Setup, bei dem zu viel Hitze und somit doch noch Teer entsteht (z.B. durch falsche Lochung oder durch zu wenig Alufolie oder durch zu viel Tabak im Kopf oder durch zu geringen Abstand des Tabaks zur Alufolie...). Verbrennt der Tabak, so entstehen durch das Glycerin neben dem Teer stark giftige Substanzen. Allerdings entstehen bei normalen Tabaktemperaturen weder die besagten giftigen Stoffe noch große mengen an Teer. Außerdem macht es einen großen Unterscheid, ob man Naturkohlen oder selbstzündende Kohlen verwendet. Erfahrene Shisha Raucher verwenden meistens geschmacksneutrale Naturkohlen. Anfänger und Leute mit Halbwissen über Shisha verwenden meistens selbstzündende Kohlen, die durch die ganze Chemie in ihnen ziehmlich ungesund sind und selber jede Menge Teer produzieren.

Bei den meisten Umfragen über das "Durchschnittssetup" der Deutschen Shisha-Raucher kam ein Setup mit selbstzündenden Kohlen und zu großer Hitze des Tabaks heraus. Dabei kamen die Utopischen Werte mit den 20 Zigaretten pro Kopf heraus. Außerdem wurde einer der schlechtesten Tabakmarken (allerdings auch am weitesten verbreiteten Tabakmarken in Deutschland) - nämlich trockenen Nakhla - verwendet.

Zusammenfassend kann ich aber sagen: wenn man von einem perfekten Setup ausgeht, wie es erfahrene Shisha-Raucher machen (optimale Hitze, guter Tabak, Naturkohlen) ergeben sich folgende Risiken, die man beim Shisha-Rauchen auf sich nimmt: (nach Intensität sortiert)

1.

  Der Rauch hat einen hohen Kohlenstoff-monoxid/dioxid -gehalt. Das entsteht dadurch, das der Tabak eher verschmort, als verbrennt.

2.

  Das Nikotin vergleichbar mit dem Nikotingehalt einer Zigarette

3.

  Teer ein wenig entsteht trotzdem, allerdings nur minimale Mengen

macht man Shisha allerdings "falsch", kommen solche werte dabei heraus:

  1. dadurch, dass der Tabak verbrennt und Selbstzünder verwendet diese Legenden von bis zu 20 Zigaretten pro kopf

  2. die Giftwerte entstehen besonders durch selbstzünder und das verbrennende Glycerin

Allerdings muss man beachten, dass man deutlich weniger Shisha-Töpfe als Zigaretten pro Woche raucht. Somit würde ich abschließend sagen, dass Rauchen gefährlicher als Shisha ist.

...zur Antwort

gelegentlich kann man sich schon ne Shisha gönnen O.O

@ giolina

tzz... googel ja nicht nach shisha, da steht nur müll!! einmal ist schon ok! natürlich ist shisha ungesund, dass es gesund ist erwartet und behauptet niemand :D wenn man Shisha falsch macht ist es total ungesund und man kann schon an die häufig genannten 20 Zigaretten pro kopf kommen. Wenn man shisha allerdings richtig macht, kann man es nicht mit Zigaretten vergleichen.

ich kopier hier einfach mal rein, was ich immer zu diesem Thema schreib - und googel ja nicht nach shisha, weil da nur müll rauskommt (siehe unten)

hab ich schon so oft erklärt: der shisha-Tabak erreicht wenn man es richtig macht, eine temperatur von ca. 110 Grad Celsius damit er optimal raucht, lecker schmeckt und nicht kratzt. Teer entsteht nur bei Verbrennungen (z.B. bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad). Der Shisha Tabak erreicht dafür allerdings eine viel zu geringe Temperatur und somit entsteht kein Teer.

Jetzt gibt es allerdings ein kleiner (oder großes?) Problem: Wie schädlich Shisha ist, hängt stark vom Setup ab. Viele Leute (gerade Anfänger oder Leute mit Halbwissen über Shisha) benutzen ein Setup, bei dem zu viel Hitze und somit doch noch Teer entsteht (z.B. durch falsche Lochung oder durch zu wenig Alufolie oder durch zu viel Tabak im Kopf oder durch zu geringen Abstand des Tabaks zur Alufolie...). Verbrennt der Tabak, so entstehen durch das Glycerin neben dem Teer stark giftige Substanzen. Allerdings entstehen bei normalen Tabaktemperaturen weder die besagten giftigen Stoffe noch große mengen an Teer. Außerdem macht es einen großen Unterscheid, ob man Naturkohlen oder selbstzündende Kohlen verwendet. Erfahrene Shisha Raucher verwenden meistens geschmacksneutrale Naturkohlen. Anfänger und Leute mit Halbwissen über Shisha verwenden meistens selbstzündende Kohlen, die durch die ganze Chemie in ihnen ziehmlich ungesund sind und selber jede Menge Teer produzieren.

Bei den meisten Umfragen über das "Durchschnittssetup" der Deutschen Shisha-Raucher kam ein Setup mit selbstzündenden Kohlen und zu großer Hitze des Tabaks heraus. Dabei kamen die Utopischen Werte mit den 20 Zigaretten pro Kopf heraus. Außerdem wurde einer der schlechtesten Tabakmarken (allerdings auch am weitesten verbreiteten Tabakmarken in Deutschland) - nämlich Nakhla - verwendet. Dieser hat einen unglaublichen Nikotingehalt von (glaube ich) 5%. Normaler, guter Tabak hat deutlich weniger Nikotin. So kamen die immensen Nikotinwerte zu stande.

Zusammenfassend kann ich aber sagen: wenn man von einem perfekten Setup ausgeht, wie es erfahrene Shisha-Raucher machen (optimale Hitze, guter Tabak, Naturkohlen) ergeben sich folgende Risiken, die man beim Shisha-Rauchen auf sich nimmt: (nach Intensität sortiert)

1.

  Der Rauch hat einen hohen Kohlenstoff-monoxid/dioxid -gehalt. Das entsteht dadurch, das der Tabak eher verschmort, als verbrennt.

2.

  Das Nikotin vergleichbar mit dem Nikotingehalt einer Zigarette

3.

  Teer ein wenig entsteht trotzdem, allerdings nur minimale Mengen

Allerdings muss man beachten, dass man deutlich weniger Shisha-Töpfe als Zigaretten pro Woche raucht. Somit würde ich abschließend sagen, dass Rauchen gefährlicher als Shisha ist.

...zur Antwort

das bringt nichts für die hitze das macht man, damit man den kopf danach nich so stark putzen muss!

...zur Antwort

hab ich schon so oft erklärt: der shisha-Tabak erreicht wenn man es richtig macht, eine temperatur von ca. 110 Grad Celsius damit er optimal raucht, lecker schmeckt und nicht kratzt. Teer entsteht nur bei Verbrennungen (z.B. bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad). Der Shisha Tabak erreicht dafür allerdings eine viel zu geringe Temperatur und somit entsteht kein Teer.

Jetzt gibt es allerdings ein kleiner (oder großes?) Problem: Wie schädlich Shisha ist, hängt stark vom Setup ab. Viele Leute (gerade Anfänger oder Leute mit Halbwissen über Shisha) benutzen ein Setup, bei dem zu viel Hitze und somit doch noch Teer entsteht (z.B. durch falsche Lochung oder durch zu wenig Alufolie oder durch zu viel Tabak im Kopf oder durch zu geringen Abstand des Tabaks zur Alufolie...). Verbrennt der Tabak, so entstehen durch das Glycerin neben dem Teer stark giftige Substanzen. Allerdings entstehen bei normalen Tabaktemperaturen weder die besagten giftigen Stoffe noch große mengen an Teer. Außerdem macht es einen großen Unterscheid, ob man Naturkohlen oder selbstzündende Kohlen verwendet. Erfahrene Shisha Raucher verwenden meistens geschmacksneutrale Naturkohlen. Anfänger und Leute mit Halbwissen über Shisha verwenden meistens selbstzündende Kohlen, die durch die ganze Chemie in ihnen ziehmlich ungesund sind und selber jede Menge Teer produzieren.

Bei den meisten Umfragen über das "Durchschnittssetup" der Deutschen Shisha-Raucher kam ein Setup mit selbstzündenden Kohlen und zu großer Hitze des Tabaks heraus. Dabei kamen die Utopischen Werte mit den 20 Zigaretten pro Kopf heraus. Außerdem wurde einer der schlechtesten Tabakmarken (allerdings auch am weitesten verbreiteten Tabakmarken in Deutschland) - nämlich Nakhla - verwendet. Dieser hat einen unglaublichen Nikotingehalt von (glaube ich) 5%. Normaler, guter Tabak hat deutlich weniger Nikotin. So kamen die immensen Nikotinwerte zu stande.

Zusammenfassend kann ich aber sagen: wenn man von einem perfekten Setup ausgeht, wie es erfahrene Shisha-Raucher machen (optimale Hitze, guter Tabak, Naturkohlen) ergeben sich folgende Risiken, die man beim Shisha-Rauchen auf sich nimmt: (nach Intensität sortiert)

  1. Der Rauch hat einen hohen Kohlenstoff-monoxid/dioxid -gehalt. Das entsteht dadurch, das der Tabak eher verschmort, als verbrennt.

  2. Das Nikotin vergleichbar mit dem Nikotingehalt einer Zigarette

  3. Teer ein wenig entsteht trotzdem, allerdings nur minimale Mengen

Allerdings muss man beachten, dass man deutlich weniger Shisha-Töpfe als Zigaretten pro Woche raucht. Somit würde ich abschließend sagen, dass Rauchen gefährlicher als Shisha ist.

...zur Antwort

hab ich schon so oft erklärt: der shisha-Tabak erreicht wenn man es richtig macht, eine temperatur von ca. 110 Grad Celsius damit er optimal raucht, lecker schmeckt und nicht kratzt. Teer entsteht nur bei Verbrennungen (z.B. bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad). Der Shisha Tabak erreicht dafür allerdings eine viel zu geringe Temperatur und somit entsteht kein Teer.

Jetzt gibt es allerdings ein kleiner (oder großes?) Problem: Wie schädlich Shisha ist, hängt stark vom Setup ab. Viele Leute (gerade Anfänger oder Leute mit Halbwissen über Shisha) benutzen ein Setup, bei dem zu viel Hitze und somit doch noch Teer entsteht (z.B. durch falsche Lochung oder durch zu wenig Alufolie oder durch zu viel Tabak im Kopf oder durch zu geringen Abstand des Tabaks zur Alufolie...). Verbrennt der Tabak, so entstehen durch das Glycerin neben dem Teer stark giftige Substanzen. Allerdings entstehen bei normalen Tabaktemperaturen weder die besagten giftigen Stoffe noch große mengen an Teer. Außerdem macht es einen großen Unterscheid, ob man Naturkohlen oder selbstzündende Kohlen verwendet. Erfahrene Shisha Raucher verwenden meistens geschmacksneutrale Naturkohlen. Anfänger und Leute mit Halbwissen über Shisha verwenden meistens selbstzündende Kohlen, die durch die ganze Chemie in ihnen ziehmlich ungesund sind und selber jede Menge Teer produzieren.

Bei den meisten Umfragen über das "Durchschnittssetup" der Deutschen Shisha-Raucher kam ein Setup mit selbstzündenden Kohlen und zu großer Hitze des Tabaks heraus. Dabei kamen die Utopischen Werte mit den 20 Zigaretten pro Kopf heraus. Außerdem wurde einer der schlechtesten Tabakmarken (allerdings auch am weitesten verbreiteten Tabakmarken in Deutschland) - nämlich Nakhla - verwendet. Dieser hat einen unglaublichen Nikotingehalt von (glaube ich) 5%. Normaler, guter Tabak hat deutlich weniger Nikotin. So kamen die immensen Nikotinwerte zu stande.

Zusammenfassend kann ich aber sagen: wenn man von einem perfekten Setup ausgeht, wie es erfahrene Shisha-Raucher machen (optimale Hitze, guter Tabak, Naturkohlen) ergeben sich folgende Risiken, die man beim Shisha-Rauchen auf sich nimmt: (nach Intensität sortiert)

  1. Der Rauch hat einen hohen Kohlenstoff-monoxid/dioxid -gehalt. Das entsteht dadurch, das der Tabak eher verschmort, als verbrennt.

  2. Das Nikotin vergleichbar mit dem Nikotingehalt einer Zigarette

  3. Teer ein wenig entsteht trotzdem, allerdings nur minimale Mengen

Allerdings muss man beachten, dass man deutlich weniger Shisha-Töpfe als Zigaretten pro Woche raucht. Somit würde ich abschließend sagen, dass Rauchen gefährlicher als Shisha ist.

...zur Antwort
Ja so sehe ich das auch.
...zur Antwort
ich habe es schon selbst erlebt
...zur Antwort

meine Tipps:

  1. Kauf dir Molasse oder Glycerin, halt ein Anfeucht-Mittel. Das erwärmst du z.B. in der Mikrowelle auf 70Grad und gibst ca. 5 Tl auf den Tabak und lässt es ein Paar stunden einwirken. Am besten wären mehrere Tage. Ohne erhitzen eine Woche. Du kannst es auch direkt vor dem Rauchen drauftun. Dann kommt zwar deutlich mehr Rauch als trockener Tabak aber weniger Geschmack. Deshalb lieber einwirken lassen!

  2. Lass genug abstand zum Tabak von der Kohle, sonst brennt der Tabak an (fängt an zu kratzen, wird schwarz und schmeckt nicht mehr). Also evtl. mehrere Lagen Alu

  3. Verwende geschmacksneutrale Kohle, z.B. Three Kings 40mm oder noch besser Naturkohle. Dann hat man besseren Geschmack

  4. Schneide den Tabak vorher klein und leg ihn nur locker in den Kopf. Der Tabak darf die Alu-Folie nicht berühren. Du wirst denken, es ist zu wenig Tabak, aber es schmeckt dann viel besser und raucht genau so.

  5. Stech von unten die Löcher frei für besseren Durchzug.

  6. Kauf dir gescheiten Tabak und kein Nahkla. Das ist so ziehmlich der schlechteste, den es gibt!

  7. Schau dich mal auf www.shisha-forum.de um. Da findest du viele Tipps

  8. wasch die Shisha vorher -> weniger Eigengeschmack

  9. Wichtig: Dass wasser nur 2cm über das Rauchsäulen ende füllen. Dann hast du deutlich besseren Durchzug!

  10. mach kleine Löcher, sonst scheckt der Tabak nach Kohle und kratzt!

  11. Schau dir im internet ein paar kopfbau-Setups an!

ich hoffe ich konnte dir helfen! greez, Magicman,

...zur Antwort
Ja, weniger schädlich, aber vor allem besser schmeckend

von einer Shisha bekommt man keine Raucherlunge! Bei einer Shisha entsteht kein Teer, da Teer bei Verbrennungen - wie bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad - entsteht und nicht bei Shisha. Wenn man sie richtig macht, dann hat der Tabak ca. 120 Grad und es findet keine Verbennung statt und somit entsteht kein Teer.

Noch dazu ist Shisha keine Drogen-Pfeife, sondern wie Rauchen, nur ohne Teer.

Außerdem raucht eine Wasserpfeife einfach wegen dem richtig genialen süßlich-fruchtigen Geschmack!

Genauere Infos: http://www.shisha-forum.de/thread.php?threadid=60826&hilight=cool#

greez Magicman!

(hab einfach meinen alten eintrag kopiert, da es immer das selbe ist... irgendwelche leute haben in schlechten reportagen was über shisha gehört und meinen jetzt sie wissen alles über shisha und dass shisha ja so schlimm ist -.-)

...zur Antwort

NEIN im Blut kann man es nicht nachweisen. und von einer Shisha bekommt man keine Raucherlunge! Bei einer Shisha entsteht kein Teer, da Teer bei Verbrennungen - wie bei einer Zigarette bei ca. 600 Grad - entsteht und nicht bei Shisha. Wenn man sie richtig macht, dann hat der Tabak ca. 120 Grad und es findet keine Verbennung statt und somit entsteht kein Teer.

Noch dazu ist Shisha keine Drogen-Pfeife, sondern wie Rauchen, nur ohne Teer.

Genauere Infos: http://www.shisha-forum.de/thread.php?threadid=60826&hilight=cool#

greez Magicman!

...zur Antwort

Meine Theorie: Grundfarbe vom Chamälion ist Grün. (stimmt das?) -> es wird ziehmlich oft grün widergespiegelt -> von grünen Spigeln Umgeben -> nimmt Farbe von Umgebung, nämlich grün an.

Kommt jedoch etwas in einer anderen Farbe hinzu, so färbt sich ein Teil des Chamälions (der Teil, der sich in der Nähe dieser Farbe befindent) in dieser Farbe Nun werden ein Teil der Spigelungen werden zu dieser Farbe, somit ist ein größerer Teil der Umgebung des C. in der Farbe und des Färbt sich mehr in diese Farbe -> Spiegelungen werden auch mehr in dieser Farbe -> C. nimmt immer mehr diese Farbe an... Das ganze wiederholt sich, bis es die Farbe ganz angenommen hat.

greez,

Magicman

...zur Antwort

EINDEUTIG 2ZIGARETTEN!!!!! Mich nervt es einfach wenn irgendwelche Leute ein Scheiß über Shisha wissen und meinen... "oh Shisha, Drogenpfeife, ist böse lasst da bloß die Finger von...." ..und son kack. So viel Dazu, erstma Dampf abgelassen und jetzt kommen ein Paar Fakten: 1. Shish-RAUCH enthält kein Teer, da Teer bei Verbrennung von Tabak entsteht (so ca. bei 400-600 Grad) und der Tabak nur "verdampft" bei ca. 100-150 Grad 2. ... lest euch einfach das mal durch: ... http://www.shisha-forum.de/thread.php?threadid=60826&hilight=cool

...zur Antwort