Was meinst du mit wer ist besser in PvP?
In
fast
jeder
Wortform
des
Deutschen
ist
eine
Silbe
durch
Tonhöhe
(
Tonhöhenverlauf
),
Tondauer
und
Lautstärke
besonders
hervorgehoben
und
trägt
damit
den
Hauptakzent
des
Wortes
.
Man
sagt
dann
auch
einfach
,
die
Form
sei
auf
der
betreffenden
Silbe
betont
.
Weil
der
Hauptakzent
in
der
Regel
bei
allen
Wortformen
eines
flektierenden
heimischen
Wortes
auf
derselben
Silbe
liegt
,
genügt
es
,
jeweils
die
Grundform
zu
betrachten
.
Längere
Wortformen
haben
neben
dem
Hauptakzent
noch
einen
oder
mehrere
Nebenakzente
.
Einfache
heimische
Wörter
bestehen
im
Deutschen
meist
aus
einer
oder
zwei
Silben
,
wobei
der
Zweisilber
eine
Vollsilbe
(
betonbar
)
und
eine
Schwasilbe
(
nicht
betonbar
)
aufweist
.
In
all
diesen
Wörtern
kann
nur
die
erste
Silbe
betont
sein:
Acker
,
Ekel
,
Erde
.
Ebenso
ist
in
abgeleiteten
Wörtern
gewöhnlich
die
erste
Silbe
betont
,
weil
die
meisten
Ableitungssuffixe
unbetont
sind:
langsam
,
lesbar
,
möglich
,
Mannschaft
,
Lehrerin
.
Bei
Wörtern
mit
Präfixen
wie
be-, er-, ent-, ge-, ver-, zer-
sind
die
Präfixe
unbetont:
beachten
,
Begriff
,
entfernen
,
Verfall
.
In
zweiteiligen
Komposita
trägt
im
Allgemeinen
das
Erstglied
den
Hauptakzent:
Scheinwerfer
,
Studienrat
,
Lampenschirm
.
In
dreiteiligen
Komposita
ist
der
erste
Bestandteil
am
stärksten
,
der
zweite
am
zweitstärksten
,
der
dritte
am
drittstärksten
betont
,
wenn
das
Kompositum
aus
dem
ersten
Teil
einerseits
und
dem
zweiten
plus
dritten
Teil
andererseits
besteht:
Dampfschifffahrt
('
dampfʃıffa::t
) (
Schifffahrt
mit
Dampf
=
Dampf + Schifffahrt
).
Dagegen
ist
in
der
Regel
der
erste
Bestandteil
am
stärksten
betont
,
der
zweite
am
drittstärksten
,
der
dritte
am
zweitstärksten
,
wenn
das
Kompositum
aus
dem
ersten
plus
zweiten
Teil
einerseits
und
dem
dritten
Teil
andererseits
besteht:
Dampfschifffahrt
('
dampfʃıffa::t
) (
Fahrt
mit
einem
Dampfschiff
=
Dampfschiff + Fahrt
).
Verbzusätze
wie
ab-, an-, aus-, bei-, ein-, nach-, wieder-sind
betont:
Abweg, ausfahren, beistehen, Eingriff.Eine
Reihe
von
Einheiten
kann
je
nach
ihrer
Funktion
im
Wort
betont
oder
unbetont
sein
.
Dazu
gehören:
da
-,
dar
-,
durch
-,
her
-,
hier
-,
hin
-,
hinter
-,
in
-,
miss
-,
ob
-,
über
-,
um
-,
un
-,
voll
-,
vor
-,
wider
-,
zu
-.
Teilweise
ist
mit
der
Betonung
auch
ein
Bedeutungsunterschied
verbunden:
übersetzen
-
übersetzen
,
umfahren
-
umfahren
.
Oder damit...
WortbetonungIn deutschen Wörtern herrscht Stammbetonung vor, das heißt es wird die erste Silbe des Stamms betont: „lehren,Lehrer, Lehrerin, lehrhaft, Lehrerkollegium, belehren.“ Manche Präfixe und Suffixe allerdings ziehen die Betonung auf sich: „(Aus-spra-che, vor-le-sen, Bä-cke-rei).“
Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) wird fast ausschließlich das erste Wort (Bestimmungswort) betont. Ausnahmen sind zum Beispiel Kilometer und Jahrhundert. Die betonte Silbe wird im Vergleich zu den unbetonten stärker und damit lauter gesprochen (dynamischer Akzent).
Für Fremdwörter im Deutschen lassen sich keine Regeln angeben, da die Betonung häufig zusammen mit dem Wort übernommen wird.
Ich bin selber sehr schüchtern und hab schon viele Tipps bekommen damit ich nicht aufgeregt sein muss,du musst einfach nur an dich glauben und sei auch nicht aufgeregt du schaffst dass schon.
Und heute Abend kannst du vor dem Schlafengehen eine heiße Milch mit Honig trinken.
Funktioniert wirklich hat mir auch schon geholfen.
Wenn du ein Fehler machst mach einfach weiter...
"Übung macht den Meister"
Viel Glück : )