Von dem Punktedurchschnitt zum Notendurchschnitt wird schwierig, weil es der Anzahl deiner Fächer liegt. Geschätzt ist das ein notendurchschnitt von ungefähr 3,7.

Aber du kannst jede einzelne Punktzahl in eine Note umrechnen und dann davon den Durchschnitt. die umrechnung dafür:

15-13 Punkte = 1 (Note)

12-10 Punkte = 2

9-7 Punkte = 3

6-4 Punkte = 4

3-1 Punkte = 5

0 Punkte = 6

...zur Antwort

Wie schon gesagt, gibt es keinenonline-übersetzer, als wörterbuch jedoch, empfehle ich

http://www.navigium.de/suchfunktion.html

, wo die genaue Form des Wortes bestimmt wird :)

...zur Antwort

Vorteil:

  • du hast die Übersicht, was Haupt - und Nebensatz ist
  • du kommst nicht schnell in Tütel -> vergisst keine (kleinen) Wörter
  • während du die Kolometrik machst, kannst du schon in Kopf übersetzen -> hilft beim Übersetzen
  • beim Vorstellen eines Satzes Übersetzung schneller nachvollziehbar
  • trainiert deinen 'Blick' für HS und NS bei weiteren Texten

Nachteil:

  • macht etwas Zeit bei Klausuren/Arbeiten, dh. eher mit Bleistift über'm Satz schreiben, ob es ein HS ist/oder worauf es sich bezieht

Persönlich finde ich die Kolometrik eine gute Art und Weise ans Übersetzen ran zu gehen, aber nur bei langen und schwierigen verzwickten Sätzen. Bei Sätzen mit weniger NS, finde ich, lohnt es sich nicht die Kolometrik zu machen. Aber das musst du selber entscheiden, ob es dir hilft beim Übersetzen!

...zur Antwort

Also ich mache das so/bzw habe das so gelernt:

Erst nach den Prädikaten suchen und dann überlegen, ob es ein Nebensatz (NS) (= meist durch eine Subjunktion eingeleitet, oder wenn Prädikat im Konjunktiv steht) oder Hauptsatz (HS)(=Verb meistens im Indikativ) ist. Dann Vokabeln raussuchen (Bei mir der längste Teil einer Arbeit).

Dann Konstruktionen finden, wie AcI, Ablabs, Pc und NcI. Diese als eine Wortgruppe übersetzen. Bei KNG-kongruenten Wörtern (wie Adjektiv und Substantiv) "denken" die würden zusammen stehen und ebenfalls als eine Wortgruppe übersetzen.

Im HS anfangen mit dem 1.Wort/Wortgruppe; dann das Prädikat (beim Perfekt nur Hilfsverb), dann im weiterübersetzen in Reihenfolge ab 2.Wort/Wortgruppe. Im NS anfangen mit dem 1 Wort/Wortgruppe, dann das Subjekt und dann in der Reihenfolge ab 2.Wort/Wortgruppe weiter.

Ein (leichtes) Beispiel:

Prima luce Marcus in Forum it, quod Cornelia ibi est.

Prädikate sind hier it und est, quod ist eine Subjunktion -> "Prima luce Marcus in forum it" ist der HS, "quod Cornelia ibi est" ist der NS.

HS: Prima luce (1. Wortgruppe) = Am ersten Tageslicht ; it(Prädikat)= geht Marcus auf den Marktplatz,(ab 2ter Wortgruppe).

NS: quod(1tes Wort)= weil ; Cornelia (Subjekt); ibi est(in Reihe weiter)= dort ist

der ganze Satz also: Am ersten Tageslicht geht Marcus auf den Marktplatz, weil Cornelia dort ist.

Genitive stehen meistens** vor** dem Wort,auf dass sie sich beziehen -> an dieses Wort anhängen.

Dann noch eine freiere Übersetzung, wenn dir eine einfällt ;) Aber immer die richtige mit aufschreiben!

Und mein Tipp noch beim Wörter heraussuchen nebenbei schonmal eine "Grob-Übersetzung " machen, damit du den Inhalt schon verstehst.

Beachte besonders bei den Prädikaten auf die Zeit und bei Konstruktionen auf die Zeitverhältnisse.

Und wenn du ein satz mal garnicht hinbekommst: Übersetze (aber nur gaaanz zur Not) die einzele Wörter in den richtigen Fällen.

Wenn du das Thema schon weißt, würde ich nun einige Texte über Dido und Aeneas alleine übersetzen und dann mit einer Lösung im Internet überprüfen.

Noch weiterhin viel Erfolg :) Lya4711

...zur Antwort