Die Energie eines Metallkomplexes kann mit Hilfe des Oxidations-/Reduktionspotentials (auch Elektrodenpotential genannt) abschätzt werden. Dieses Potential gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass das Metallion in dem Komplex eine Elektronenpaarübertragungsreaktion durchführt und damit seine Oxidationszahl verändert. Ein höheres Oxidations-/Reduktionspotential bedeutet, dass das Metallion eher Elektronen abgibt und damit oxidiert wird, während ein niedrigeres Oxidations-/Reduktionspotential darauf hinweist, dass das Metallion eher Elektronen aufnimmt und damit reduziert wird.
Um den MLCT-Energiewert eines Metallkomplexes mithilfe des Oxidations-/Reduktionspotentials zu schätzen, können Sie den Elektrodenpotentialwert des Metallions in dem Komplex mit dem Elektrodenpotentialwert eines Referenzmetalls vergleichen. Wenn das Elektrodenpotential des Metallions im Komplex höher ist als das des Referenzmetalls, bedeutet dies, dass der Energiewert des Komplexes höher ist als der des Referenzmetalls. Andererseits, wenn das Elektrodenpotential des Metallions im Komplex niedriger ist als das des Referenzmetalls, bedeutet dies, dass der Energiewert des Komplexes niedriger ist als der des Referenzmetalls.
Sie können auch den Elektrodenpotentialwert des Metallions in dem Komplex mit dem Elektrodenpotentialwert eines anderen Metallions vergleichen, um den MLCT-Energiewert des Komplexes mit demjenigen eines anderen Metallkomplexes zu vergleichen. Wenn das Elektrodenpotential des Metallions im ersten Komplex höher ist als das des Metallions im zweiten Komplex, bedeutet dies, dass der Energiewert des ersten Komplexes höher ist als der des zweiten Komplexes. Andererseits, wenn das Elektrodenpotential des Metallions im ersten Komplex niedriger ist als das des Metallions im zweiten Komplex, bedeutet dies, dass der Energiewert des ersten Komplexes niedriger ist als der des zweiten Komplexes