Ich würde zusätzlich auf YouTube schauen, oftmals gibt es dort ganze Kurse for FREE. Falls du Englisch kannst, dann such dort einfach auch mal auf Englisch. Wirst mit Sicherheit etwas dazu finden
Ich würde dir aufgrund der DSGVO ein Plugin empfehlen, welches Google Analytics erst dann lädt, wenn der Nutzer auch zugestimmt hat. Eine direkte Verbindung ist nicht zulässig. Das geht zum Beispiel über Borlabs Cookie.
Ob das bei den hier im Post beschriebnen Plugins auch so umsetzbar ist, wage ich zu bezweifeln. Wie bereits beschrieben muss die Verwendung von Google Analytics zudem auf jeden Fall in der Datenschutzerklärung stehen!
Eine Anleitung dazu habe ich als Video aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=wZZ3svKw-gU
Um das Aussehen deiner Cookie Box zu testen, kannst du in Borlabs unter "Einstellungen" den Status auf "AN" stellen. Deine Cookie Box ist nun aktiv. Du kannst sie dir also bequem im Inkognito Tab von Google Chrome ansehen und wirst die Box immer wieder angezeigt bekommen.
Inkognito Tab ist hier wichtig, damit die Box neu geladen wird. Alternativ wie bereits geschrieben den Cache leeren (im Browser, wo du die Seite benutzt). Und natürlich einen Browser benutzen, wo du NICHT eingeloggt bist.
Für weitere Fragen zu Borlabs habe ich eine komplette Anleitung verfasst (2023):
https://www.youtube.com/watch?v=H2MkILEXuVs
Um individuelle Inhalte in Borlabs zu blockieren, braucht man zunächst einen Content-Blocker, um den Inhalt an entsprechender Stelle zu blockieren. Dort legt man auch die ID fest und hinterlegt das Javascript, welches blockiert werden soll.
Wenn du den Inhalt global über die Cookie Box entsperren möchtest, brauchst du zusätzlich noch einen Cookie.
Das gesamte Vorgehen habe ich hier erklärt:
https://youtu.be/SU6dHOnI0pg?si=65-kijZZiS3evT03
Versuche auf amerikanische Dienste zu verzichten und setze stattdessen auf Anbieter aus Deutschland. Falls das nicht möglich ist, dann aus einem EU Land.
Das hat mit den Datenschutzstandards zu tun. Cloudflare würde ich persönlich nicht benutzen, um ein SSL Zertifikat zu bekommen.
Bei einem vernünftigen deutschen Webhost bekommst du ein SSL Zertifikat zu deinem Tarif immer dazu (z.B. All-Inkl). Ich würde dir aus DSGVO Sicht also empfehlen darauf zu achten, dass der Server Standort deiner Domain in Deutschland liegt.
Ich persönlich habe mit IONOS leider keine guten Erfahrungen gemacht. Falls jemand nach all den Jahren diesen Post hier noch liest, würde ich direkt mit einem vernünftigen Webhost starten und mir dort einen Webhosting Tarif besorgen. Über Wordpress.com oder .org würde ich nicht empfehlen.
Meine Empfehlung wäre in diesem Fall All-Inkl. Läufer super und besitzt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Von dort kann man dann in wenigen Klicks auf seiner eigenen Domain Wordpress installieren. Ist viel professioneller.
Bei Divi ist vieles schon von Haus aus integriert. Zum Beispiel ein internes Kontaktformular, die Möglichkeit Header und Footer zu erstellen, die Möglichkeit Newsletter Formulare einzubinden, usw.
Wie mein Vorredner schon geschrieben hatte, kommt es natürlich darauf an, was du auf deiner Seite vorhast.
Wenn du eine offizielle Lizenz von Divi gekauft hast, dann darfst du es auch für die Webseiten deiner Kunden oder für Freunde und Bekannte benutzen. Ich hab das ebenfalls mal direkt beim Divi Support nachgefragt.
Du solltest für jede Webseite einen eigenen API Schlüssel erstellen. Darüber beziehst du dann die Updates. Das geht über deinen Elegant Themes Account unter API Schlüssel.
Wenn du dein Logo über die Divi Theme Optionen hinterlegst (ganz oben) und dein Menü im Wordpress Backend über Design -> Menüs anlegst, dann solltest du dieses Problem standardmäßig nicht haben.
Mir scheint es als hättest du dein Menü individuell mit dem Divi Theme Builder angelegt. Das funktioniert auch, benötigt aber etwas mehr Finesse, um das ganze mit CSS nebeneinander zu positionieren.
Ich würde dir Variante 1 empfehlen.
Divi ist auch ohne Probleme für Anfänger nutzbar! Es ist sehr intuitiv und viele Funktionen, für die man bei anderen Themes ein externes Plugin benötigt, sind bereits integriert. Dazu zählt zum Beispiel ein leistungsstarkes Kontaktformular oder die Möglichkeit Header (Menüs/Kopfzeile) oder Footer (Fußbereiche) selbst zu erstellen.