Ich vermute bei dieser Aufgabe soll einfach nur subtrahiert werden: 9542 - 2866 - 956 - 3342 - 822 = 1556 Die Quersumme von 1556 ist 17 und dient der Kontrolle.

Deine Verwirrung kann ich verstehen, da die Zahlen nicht stellengerecht untereinander geschrieben wurden, wie sich das eigentlich gehört.

...zur Antwort

Das kann man je nach Kontext unterschiedlich handhaben: Stehst du vor einer ganzen Klasse oder vor einem Prüfungskomitee? Was für ein Thema hat dein Referat und kennen die Zuhörer das Thema? Sollst du einen Unterricht gestalten oder einen Vortrag halten?

Generell würde ich den Prüfern die Hand geben. Dann kann man das Thema einfach nennen ("Ich möchte heute über ..."), einen stillen Impuls gestalten, ein Bilder oder eine Karikatur zeigen, ein Gedicht/Zitat vortragen, eine provokante These nennen, ...

...zur Antwort

Generell macht es keinen Sinn eine Wohnung zu suchen, wenn du noch keine Zusage von der Uni hast - es sei denn du bist dir sicher einen Studienplatz zu bekommen (z.B. bei NC-freien Studiengängen). Das BAföG-Amt zahlt aber erst ab Studienbeginn. Wenn du also jetzt schon umziehst und dein Studium am 01.10. beginnt, bleibst du auf den Kosten sitzen.

Außerdem musst du bestimmte Nachweise erbringen (Studienbescheinigung; Verdienst Eltern; Entfernung der elterlichen Wohnung; Mietkosten; ...), die dann geprüft werden. Wenn du eine schnelle Bearbeitung deiner Anfrage wünschst, solltest du den Antrag beim BAföG-Amt stellen, sobald du eine Zusage der Hochschule erhalten hast. Einige Angaben und Nachweise (z.B. Miete) kannst du dann nachreichen. Es reicht aber aus, wenn du den Antrag im Laufe des Monats stellst, in dem dein Studium beginnt.

Informieren kannst du dich bei dem zuständigen BaföG-Amt (Studentenwerk). Tlw. schicken die Hochschulen dir aber auch unaufgefordert Informationen zu. Einfach abwarten!

"Wohnungsgeld" ist etwas anderes. Den Antrag stellt man an die Gemeinde. Damit kenne ich mich allerdings nicht aus.

...zur Antwort

Dass deine Lehrerin nur gefragt hat, weil sie bezahlt wird, ist natürlich Unsinn. Natürlich ist es der Job von Lehrern Probleme ihrer Schüler zu erkennen und sich um diese Schüler zu kümmern. Dennoch trifft das Sinnbild "nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" bei einigen Lehrkräften zu. Doch bei den Guten gehört es zum Selbstverständnis als Lehrer, Interesse an seinen Schülern zu haben. Das ist einer der Gründe, warum sie Pädagogen geworden sind. Sie verstehen das nicht allein als ihre Pflicht.

Die Aussage "Ich werde dafür bezahlt." bedeutet nichts anderes als "Es ist mein Job." und somit auch "Ich weiß vielleicht wie ich dir helfen kann. Ich bin dafür ausgebildet." Deswegen kann ich dir nur raten, mit einem Lehrer zu sprechen. Du kannst auch einen anderen Lehrer ansprechen, dem du mehr vertraust. Manche Schulen haben auch Vertrauenslehrer oder Sozialpädagogen.

...zur Antwort

Kann es sein, dass du Heimweh hast, überfordert bist oder deine Nerven auf andere Weise aufgrund deines Auslandsaufenthaltes "blank liegen"? In solchen Fällen hilft es, sich bei einer vertrauten Person "auszuheulen".

Ich kenne das Thema des Tests nicht, aber wenn es sich um amerikanische Geschichte, den Vietnamkrieg oder andere Themen handelt, die Amerika betreffen, dann sind die Amerikaner dir gegenüber sowieso im Vorteil. Möglicherweise kommt daher die schlechte Note...

...zur Antwort

Sprich mit deiner Lehrein darüber, dass du keinen geeigneten Monolog findest. Du kannst ihr auch sagen, dass der Monolog mit der Masturbation für dich nicht in Frage kommt, da dich das vor der Klasse bloßstellen würde. Dfür muss deine Lehrerin Verständnis haben.

Ist es nicht eigentlich unfair das man in der Schule zu etwas gezwungen wird, das man einfach nicht kann?

Fair oder unfair ... Generell erfüllen Aufgaben keinen Selbstzweck, sondern die Schüler sollen etwas dabei lernen/Kompetenzen erwerben. Neben fachlichen Inhalten kann die Schauspielerei dir vielleicht sogar dabei helfen, deine Schüchternheit und Angst zu überwinden (Stichwort Sozialkompetenz). Ich empfehle dir deine Ängste auch der Lehrkraft mitzuteilen.

...zur Antwort

Müll- und Müllentsorgung ist ein großes Themengebiet. Ich würde dir vorschlagen alles, was du in die Finger bekommst, zu lesen und dich dann auf einen/wenige Schwerpunkt/e festzulegen. Nimm am besten etwas, das dich persönlich berühert, über das du dich aufregst, oder suche eine provokante These. Folgende Stichpunkte sind mir auf Anhieb eingefallen:

1. Haushaltsmüll

  • Wie wird er genutzt oder recycelt?
  • Welche Vor- und Nachteile haben Mülldeponien, -verbrennungsanlagen, ...?
  • Mythos: "Trennen bringt nichts, da eh alles wieder zusammen geworfen wird"?
  • Wie trennt man richtig: Joghurtbecher ausspülen und vom Deckel trennen? Kassenzettel gehören nicht in den Papiermüll? Wohin mit den Batterien? ...
  • In einigen Kommunen wird Müll nach Gewicht abgerechnet - Hat das Potenzial?
  • Müll - ein Milliardengeschäft! (Müll wird teilweise aus dem Ausland eingekauft!)
  • Wie kann man Müll einsparen oder verhindern - (ein Selbstversuch?)
  • Müllentsorgung über den Abfluss: Plastikpartikel (z.B. aus Peelings) und Medikamente wurden in Gewässern und Fischen nachgewiesen.
  • Was macht unser Müll im Ausland? (u.a. Sondermüll in Osteuropa; Elektroschrott in Afrika; Schiffe verschrotten in Bangladesch; ...)
  • Wie kommt Müll in die Ozeane?

2. Müll in unserer Natur

  • Welche Kosten entstehen den Kommunen?
  • Müll lockt Wildtiere an
  • Brandgefahr durch liegengelassenes Glas oder Kohle vom Grill
  • Müll gefährdet Tiere

3. Atommüll und Giftmüll

4. Müll, der bei der Herstellung unserer Konsumgüter entstehen

  • z.B. giftige Chemikalien, die bei der Herstellung von Kleidung übrig bleiben
  • Was passiert damit und wie schädigen sie die Menschen und die Umwelt?

5. Wie gehen andere Länder mit Müll um?

  • Brasilien
  • Afrika?
  • China?

6. Historischer Abriss

Folgende grobe! Gliederung könnte ich mir vorstellen: A. Einleitung, Definition von "Müll" und Erläuterung für notwendige Eingrenzung auf einen Schwerpunkt. B. bestimmtes Problem/These X zum Thema Müll - Wie kommt es dazu? Welche Auswirkungen hat es? Wie könnte man es verhindern/einschränken? C. Ausblick ...

...zur Antwort

Eine viertel Stunde ist nicht viel Zeit. Da muss man sich auf das Wesentliche beschränken. Es kommt auch ein bisschen auf den Kontext deines Referates an. Ist der Vortrag Bestandteil des Physikunterrichtes, müssen andere Schwerpunkte gesetzt werden, als wenn es sich um ein freies Thema in Deutsch handelt.

Der Aufbau und die Funktionsweise der Leuchtmittel sollte sicherlich grundlegend geklärt werden. Das lässt sich auch interessant gestalten: Ich kann mich daran erinnern, wie mal in einem Kurs alle Teilnehmer ein Fahrrad zeichnen sollten. Kein einiziges wäre in der Praxis voll funktionsfähig gewesen ;) Das kann man auch mit Glühlampen machen. Gib deinen Mitschülern zwei Minuten Zeit eine Glühlampe zu zeichnen. Anschließend kann man auf die Funktion der einzelnen Bestandteile eingehen und den Unterschied zu anderen Leuchten deutlich machen. Wer es geschafft hat, eine korrekte Glühlampe zu skizzieren, bekommt vielleicht am Ende eine Kleinigkeit...

Man kann auch einen historischen Abriss machen. Was gab es früher für Lampen? Welche Nachteile haben sie, was werfen sie für Licht, Wie riechen sie, wie ist ihre Wärmeentwicklung? Ästhetisch-sinnliche Erfahrungen sind immer etwas Besonderes. Vielleicht liegt bei dir zu Haue noch eine alte Petroleumlampe rum, die du vorführen kannst. Man kann auch die Wärmeentwicklung der Glühlampen und LEDs erfühlen lassen.

Ein spezielles Extra ist auch die älteste Glühlampe der Welt live zu verfolgen: http://www.centennialbulb.org/cam.htm

Weitere Themen könnten sein:

  • Die Entwicklung der Glühlampe
  • Wie veränderte die Erfindung der (Glüh-)Lampe das Leben der Menschen?
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Leuchtmittel
  • Energiesparen
  • Mythos: Ständiges An- und Ausschalten verbraucht mehr Energie als die Lampe brennen zu lassen.
  • Problem: Entsorgung und Recycling
...zur Antwort
klug, schlau trotz Dyskalkulie?

Schönen Tag wünsche ich, ich habe da mal eine Frage die mich schon sehr lange beschäftigt. Es geht um meine liebe Cousine, ist 28 Jahre, hat den erweiterten Realschulabschluss und hat zwei Berufe gelernt und hat seit der Kindheit eine Rechenschwäche, sprich Dyskalkulie. Wir sind quasi zusammen aufgewachsen und ich kenne Sie sehr sehr gut. Um ganz ehrlich zu sein ist Sie alles andere als ein dummes Mädel das zu blöd zum rechnen ist, wie man Ihr schon oft im Leben gesagt hat. Sie beherrscht deutsch und englisch in Wort und Schrift. Sie kennt die ganze Geschichte der USA auswendig, weiß welcher Präsident wann seine Amtszeit hatte, sogar die Partei und den Wahlkampfgegner. Das ist echt Wahnsinn. Sie kennt von allen Ländern deren Hauptstädte, sie informiert sich jeden Tag was in der Welt passiert und rattert Euch das runter, hat sich Ihren eigenen Computer zusammen gebaut. Ich kenne echt kein Mädel die hobbymäßig am Laptop bastelt. auch in Geo, Bio , Sozi hat Sie ein unglaubliches allgemeinwissen. So und nun mein eigentliches Anliegen. Sie wollte schon ein paar mal studieren, hat sich aber nie bei einer Uni beworben weil Sie Angst hatte sie versagt am Mathematischen und das ist ja Ihr Handycab. Sie kann einfach nicht rechnen. Es gibt leider nicht viel was sie aus der Mathematik beherrscht außer Prozentrechnen und ein wenig das einmal eins. Das war es leider schon. Sie hat kein Zahlenverständnis und versteht die Zusammenhänge nicht. Jetzt möchte Sie Ihr Hobby , also Ihre Bastelei PC, endlich zum Beruf machen und ein Studium machen, was Sie sich aber nicht zutraut da Sie das Mathematische fürchtet. Ich möchte Sie aber Motivieren das Sie es wenigstens versucht. Habt Ihr eine Idee wie ich Sie unterstützen kann . Ist es überhaupt möglich das Menschen mit einer Rechenschwäche in anderen Gebieten super schlau sind? Danke für Eure Hilfe

...zum Beitrag

Ist es überhaupt möglich das Menschen mit einer Rechenschwäche in anderen Gebieten super schlau sind?

Auf jeden Fall! Rechenschwäche sagt nichts über die Intelligenz eines Menschen aus. Tatsächlich bedeutet es nicht einmal, dass diese Person in allen mathematischen Gebieten Probleme haben muss, sondern eben nur im Rechnen.

Deine Cousine sollte sich an der Uni beraten lassen, welche Möglichkeiten für sie bestehen. Hat sie während der Schulzeit eine spezielle Lerntherapie bekommen?

...zur Antwort

In vielen Städten und Dörfern kann man "Stolpersteine" finden. Das sind Messingsteine, die zum Gedenken in die Gehwege vor den ehemaligen Wohnhäusern von Juden eingelassen werden.

Du kannst nachsehen, ob es so etwas auch in deiner Stadt gibt und über die jeweiligen Bewohner Recherchen anstellen. Ein direkter Bezug zur Heimat ist immer interessant. Das geht natürlich auch ohne "Stolpersteine". Schau im Internet nach, ob du etwas über Judenverfolgung in deiner Stadt finden kannst oder wo du nachfragen könntest (Stadtarchiv/Bürgerbüro/...).

...zur Antwort

Vielleicht gibt es ein Gedicht oder Zitat über Johannesburg, mit dem du beginnen kannst...

...zur Antwort

Beim Zweitafelbild wird ein Körper einmal im Aufriss (Vorderansicht) und einmal im Grundriss (Draufsicht) dargestellt. Die beiden Zeichenebenen werden häufig durch eine Rissachse getrennt.

Stell dir Folgendes vor: Du nimmst ein Blatt, knickst es einmal in der Mitte und legst es so auf den Tisch, dass die obere Hälfte senkrecht nach oben steht und die untere flach auf dem Tisch liegt. Nun schwebt deine Pyramide über dem Blatt. Du schaust von vorne direkt auf die Pyramide und zeichnest auf das parallel dahinter liegende Blatt, was du siehst (Vorderansicht). Anschließend schaust du von oben auf den Körper und zeichnest auf die darunter liegende Hälfte deines Blattes, was du siehst (Draufsicht). Klappe das Blatt auseinander und verbinde die entsprechenden Eckpunkte des Körpers von beiden Ebenen, wobei diese Verbindungslinien alle parallel zueinander liegen.

Im Geometrieunterricht kannst du das Zeichenblatt natürlich nicht knicken. Ich wollte es jetzt nur möglichst anschaulich erklären...

Man erkennt im Zweitafelbild also alle entscheidenden Merkmale des Körpers. In welchem Realkontext es Anwendung findet?... mhm, vermutlich irgendwo im technischen Bereich.

...zur Antwort

Wäre es also möglich nach der Reise für 1 Jahr in Südkorea hier in Deutschland mich zu Bewerben?

Du musst unbedingt auf die Bewerbungsfristen achten! Ein Auslandsaufenthalt ist ein absoluter Pluspunkt. Doch wenn du danach noch ein Jahr "in der Luft hängst", weil du die Bewerbungsfristen verpasst hast, ist das weniger gut.

Bewerben kann man sich auch aus dem Ausland. Bei manchen potenziellen Arbeitgebern ist sogar eine Bewerbung per Mail möglich und Bewerbungsgespräche können notfalls via Skype geführt werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann komm rechtzeitig zum Bewerbungszeitraum zurück.

...zur Antwort

Duden hat verschiedene Bücher herausgegeben, die dir vielleicht weiterhelfen: Die Grammatik (Davon bin ich begeister. Es ist für deine Bedürfnisse aber vielleicht zu umfangreich.); Richtiges und gutes Deutsch;  Handbuch. Korrekt und stilsicher schreiben; ... 

Stöbere doch man in einer nahegelegenen Bibliothek.

...zur Antwort

Du hast nicht geschrieben, ob es Vorgaben gibt.

Soll die Bewerbung auf Englisch erfolgen? Falls nicht, würde ich auf jeden Fall trotzdem eine Art Motivationsschreiben auf Englisch verfassen, was aber mehr beinhaltet als "Ich mag Land und Leute und liebe die Sprache.", denn das wird jeder schreiben.

Man könnte auch eine Videobewerbung machen, in der du kreativ und symphatisch auf den Punkt bringst, warum du das Praktikum haben möchtest und warum du die Richtige dafür bist.

Es kommt darauf an, dass du dich von den Mitbewerbern abhebst!

...zur Antwort

Teilweise werden die Klausuren in den Unis aufgabenweise und von unterschiedlichen Mitarbeitern kontrolliert. In diesen Fällen sind solche Querverweise verständlicherweise schwierig.

Sprich doch mal mit dem AstA oder der Fachschaft.

...zur Antwort

Nervosität ist nicht das Allerschlimmeste. Mein Fahrlehrer meinte immer Mädels, die ein bisschen unsicher sind, fahren immer noch besser als die halbwilden Jungen, die sich selbst überschätzen. (Ist nicht meine Aussage. Ich zitiere nur frei.)

Einmal durchzufallen ist nicht unüblich. Jeder geht auch anders mit Druck um. Ich versuche es mir in der Regel nicht anmerken zulassen: Bei meiner Fahrprüfung musste ich rückwärts einparken. Ich stand zu weit rechts, also S-Kurve ... und dann stand ich zu weit links. Fahrlehrer: "Stehen Sie jetzt richtig?" Ich war total nervös und wollte nicht nochmal korrigieren, also: "Naja, ein bisschen eng, aber ich bin ja schlank, ich passe durch." Fertig.

Mulmig ist mir heute noch manchmal, weil ich relativ wenig fahre. Da hilft viel Zeit mitzubringen und tief durchzuatmen.

...zur Antwort

Auch wenn hier schon einige korrekte Antworten stehen, möchte ich noch meinen "Senf" dazugeben, wie man es sich meiner Erfahrung nach gut merken kann: Dreisatz - Schreibe es dir so auf:

1               100%           115Euro

1,6          160%          184Euro

1               100%          110Euro

1,7          170%          187Euro

Zuerst einmal überkreuz "mal"(*) rechnen und dann horizontal/vertikal "geteilt"(/) rechnen. Also 160%*115Euro/100%=184Euro und 170%*110Euro/100%=187Euro

...zur Antwort