Mir fehlen die Worte - Im wahrsten Sinne

Ich hab ein Problem - ich hatte mein Leben lang das Gefühl, in vielen Gesprächen falsch verstanden zu werden, hatte aber nie das Gefühl, mich unklar ausgedrückt zu haben.

Irgendwann entwickelte sich mein Sprachstil dahin, dass ich penibel immer versucht habe, passende Wörter beim reden zu wählen, die das was ich sagen will gut umreißen. Da ich sehr wenig Selbstvertrauen habe, hatte ich dann im Gespräch mit Fremden oder Autoritätspersonen das Problem, dass ich so nervös war, dass mir Wörter nicht einfielen, und ich mich nur schlecht ausdrücken konnte. Oftmals verstand dann niemand, was ich eigentlich aussagen wollte.

Ich schreibe unheimlich gern Geschichten, Gedichte oder Lieder. Auch in SMS' oder E-Mails komme ich mit dem schreiben gut zurecht.

Problem hat sich inzwischen nur leider verstärkt - egal mit wem ich rede, Freunde, Familie, Fremde, etc. In durchschnittlich jedem Satz den ich bilde fällt mir ein Begriff nicht ein. Das betrifft häufiger nicht-greifbare Begriffe, wie z. B. "kontrovers", "konspirativ", "Inspiration", "Ahnung", "Verdacht". Aber auch ganz normale Adjektive und Verben. Ich bin dann gezwungen, den Teil des Satzes zu umschreiben - umso schlimmer, wenn es 2 Wörter im selben Satz sind, die mir fehlen. Das führt inzwischen fast immer dazu, dass mein Gegenüber entweder nach kurzem keine Lust mehr hat, weil ich für jeden Satz ewig brauche, oder meine Aussage niemand versteht.

Zum Beispiel wollte ich neulich jemandem kurz erklären, was mir meine neue Grafikkarte bringt.

Ich sagte ihm: "Die bringt dir mehr Bild, und außerdem verhindert die, dass es beim Spielen flackert... also bewegt... also blitzt." Was ich eigentlich sagen wollte, war, dass man weniger Lags (Bildverzögerungen) hat.

Was soll ich jetzt machen? Ich ärgere mich durchgehend über mich selbst, mir fehlen andauernd Wörter und ich kann mich nicht mehr vernünftig ausdrücken. Weiß einer Rat? Bitte, bitte, bitte...

...zum Beitrag

Ich hab deine Frage nicht ganz gelesen, denn sie war mir zu lang. Vielleicht ist genau das das Problem und nicht die fehlenden Wörter? Also ich höre oft nur ein bis zwei Minuten zu, bis ich abschalte. Vielleicht bist du von Menschen wie mir umgeben?

...zur Antwort

Gebaeude hatte bereits von Object geerbt. Daher erbt Schule alles von Gebaeude und somit auch alles von Object, weil das schließlich schon von Gebaeude geerbt wurde.

...zur Antwort
Alleine mit Heften usw.

Ich habe mit 14 angefangen, Gitarre zu lernen. Für mich war der Zweck in erster Linie Liedbegleitung. Die ersten drei oder vier Griffe hat mir meine Mutter gezeigt und wie man die Grifftabellen liest (damals hatte man noch kein Internet zu Hause - heutzutage würde ich nach entsprechenden Videos oder so googeln). Also nur, um am Lagerfeuer zu begleiten, reicht das vollkommen aus. Willst du aber virtuose Konzerte geben, wäre ein Gitarrenlehrer sicher die bessere Wahl.

...zur Antwort

Wenn du sehr viel Geld zur Verfügung hast, kannst du folgendermaßen einen Euro Gewinn machen:

Setze 1 Euro auf schwarz.

Kommt schwarz, bekommst du 2 Euro, hattest einen Euro verspielt, hast also einen Euro gewonnen.

Kommt rot, setze 2 Euro auf schwarz.

Kommt schwarz, bekommst du 4 Euro, hattest 3 Euro verspielt, hast also einen Euro gewonnen.

Kommt rot, setze 4 Euro auf schwarz.

Kommt schwarz, bekommst du 8 Euro, hattest 7 Euro verspielt, hast also einen Euro gewonnen.

Und so weiter immer das Doppelte.

Problem 1: Vermutlich kann man nicht nur einen Euro setzen. Irgendwann hast du vielleicht kein Einsatzgeld mehr und hast sehr viel verloren.

Problem 2: Das Personal könnte Deine Taktik bemerken und dich rausbitten...

...zur Antwort

Ich hab das mal studiert. Also Mathe und Englisch für Grund- und Hauptschullehramt (in Baden-Württemberg). Im fachwissenschaftlichen geht's schon nochmal tiefer als in der Schule, zum Beispiel beim Beweisen. Das Wichtigere ist allerdings die Fachdidaktik, in der du lernst, wie man die Fächer unterrichtet, wie du mit Lernschwächen und Hochbegabten umgehen kannst etc.

Aber mach diesen Weg wirklich nur, wenn du Lust darauf hast, den ganzen Tag lang Kinder zu erziehen. Das macht das meiste an dem Job aus.

...zur Antwort

Ich studiere Computerlinguistik, die sich mit einigen Fragen beschäftigt, wo sich Sprache und Mathematik berühren. Die Vorlesung "Sprache und Gehirn" habe ich leider nicht gehört, aber wenn es dich so sehr interessiert, kann ich gerne mal schauen, ob ich von meinen Freunden Vorlesungsunterlagen bekommen kann. Noch besser wäre natürlich, wenn du selbst Computerlinguistik oder Maschinelle Sprachverarbeitung studieren willst ;-) Mich hat im Laufe des Studiums allerdings die statistische Sprachverarbeitung mehr interessiert - in statistische Formeln kann man erstaunlich viel der natürlichen Sprachen stecken!

...zur Antwort

Wenn du dich häufiger fragst, woher ein Wort kommt, empfehle ich dir, in ein Etymologie-Wörterbuch zu schauen, z.B. in den Duden der Wortherkunft

...zur Antwort

Also ich bin mit meinem Computerlinguistikstudium fast fertig und fand es toll! In Stuttgart gibt es jetzt den Bachelor-Studiengang, der etwas technischer ausgerichtet ist: Maschinelle Sprachverarbeitung. In den ersten 2 Semestern hast du fast die gleichen Vorlesungen wie die Informatiker, danach wird es etwas linguistischer.

Muss leider los, hier unser Institut: www.ims.uni-stuttgart.de

...zur Antwort

außer dass es bei mir mit .net aufgehört hat und gleich im Spamfilter gelandet ist, die gleiche Story bei mir

...zur Antwort

In Deutschland kann das nicht funktionieren. Vielleicht findest du ein Board, dessen Betreiber nicht in Europa sitzen, da könntest du "Glück" haben. Allerdings finde ich es gefährlich, sich dann dort aufzuhalten, weil sich viele Kriminelle, Rechtsradikale oder Perverse ja sicher auch solche Plattformen suchen.

...zur Antwort

Ich würde versuchen, an diesem Automat zu schauen, ob da der Betreiber draufsteht, und diesen anzuschreiben oder besser anzurufen. Selbst falls du nichts mehr machen kannst, betrifft das gleiche Problem dann keinen zweiten mehr, wenn die den Fehler reparieren. Und vielleicht kannst du das sogar so geschickt machen, dass die dein Bußgeld zahlen... (Hoffen darf man ja)

Steht in deinem Schreiben nicht: gegen dieses Bußgeld können Sie Einspruch einlegen (oder so ähnlich)? Das kann allerdings äußerst stressig werden, wenn es überhaupt geht.

...zur Antwort

In der Informatik sowie der maschinellen Sprachverarbeitung werden Merkmalsvektoren benutzt und mit ihnen gerechnet, um Eigenschaften von Daten oder Texten zu finden.

Konkrete Anwendung: Textklassifikation, z.B. Erkennen, ob eine eMail Spam ist oder nicht . Auf die erste Dimension können wir zum Beispiel packen, wie oft das Wort "kaufen" vorkommt, auf die zweite Dimension, wie oft das Wort "Bett" vorkommt, auf die dritte, wie oft das Wort... na jetzt denk dir selbst noch ein paar aus. Prinzipiell kannst du hier Tausende oder Millionen von Dimensionen nehmen, für jedes Wort eines.

Jetzt kommt die Trainingsphase: du hast 100 normale Mails und 100 Spams, von denen Menschen gesagt haben, dass sie normal/Spam sind. Von denen speicherst du die Vektoren ab.

Dann nimmst du eine neue Mail, die du klassifizieren möchtest, erstellst den Vektor und guckst, welchem anderen Vektor dieser am ähnlichsten ist. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, das sind dann Erfahrungswerte, was für Distanzmaße man nimmt. Einfachste Möglichkeit: man sucht den Vektor mit dem geringsten euklidischen Abstand zur neuen Mail und klassifiziert die neue Mail genauso. Man könnte auch im Vorfeld den Mittelpunkt aller Spams und den Mittelpunkt aller normalen anschauen und die Mail entsprechend klassifizieren, welchem Mittelpunkt sie näher ist.

Ganz ähnlich kann man auch an die Frage gehen, ob in einer Kundenrezension etwas Positives oder Negatives über ein Produkt gesagt wird (= "Sentiment Detection") aber hier bietet sich ein etwas ausgeklügelteres Verfahren eher an, weil das böse Wörtchen "nicht" ja alles umdreht ;-)

Falls dich das weiter interessiert, wären die Wörter "Text Mining", "Data Mining" oder auch "Computerlinguistik" interessant.

...zur Antwort

Die natürlichen Zahlen sind folgendermaßen definiert (Peano-Axiome):

1 ist eine natürliche Zahl. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger. Die Zahl 1 hat keinen Vorgänger, alle anderen haben genau einen Vorgänger.

Nach dieser Definition hören die Zahlen also nirgends auf. Es gibt abzählbar unendlich viele natürliche Zahlen.

(Bevor sich jemand beschwert: ja, manche Wissenschaften fangen mit der 0 an. OK.)

...zur Antwort

Was umgeknickt ist, ist ja die Hypothenuse, also c. Daher a+c = 5m, b = 2m

a = 5m - c.

a² + b² = (5-c)² + 2²

c² = (5-c)² + 4

Jetzt noch binomische Formel und "Mitternachtsformel" oder p-q-Formel und fertig.

...zur Antwort

Hier findest du einen kleinen Abschnitt darüber.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Guy_de_Maupassant#Th.C3.A8mes

Gutefrage highlightet hier nicht den ganzen Link, daher müsstest du ihn kopieren und im Browser oben eingeben

...zur Antwort

Vor allen Dingen: mach dir keinen Stress! Auch wenn du zu dick sein solltest - alles halb so wild. Schau mal in den Spiegel und grins dich an - da schaut doch jemand Hübsches zurück!

So und dann kannst du mal schauen, ob die Sachen, die du isst, wirklich so wenig sind, wie sie scheinen. Da hilft dir am besten ein Erwachsener dabei: auf Fett und Kohlehydrate achten - und ein Gefühl dafür bekommen, was soviel ist wie was anderes... Und jeden Tag mindestens eine Stunde Bewegung.

Und wiege dich ruhig jeden Tag, aber ärgere dich nicht über Schwankungen. Schreib auf, wie viel du gewogen hast und wie viel im Durchschnitt der letzten 10 Tage - das zeigt dann besser an, wie die Tendenz ist.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei der DA und MA müsstest du vorsichtshalber in deiner Prüfungsordnung nachschauen. In meiner PO steht nichts.

Aber es steht m.E. durchaus im Ermessen deines Prüfers, eine ungefähre Seitenzahl einzufordern.

 

...zur Antwort