Hallo Zusammen.Ich möchte bei mir einen vorhandenes Satteldach gegen ein Ständerwerk mit Flachdach austauschen.Nun mache ich mir schon lange GEdanken über die Konstruktion der Wand.Nach ewigem Hin und her hatte ich mir iegentlich folgendes Gedacht(von innen nach aussen):12mm Rigips,18mm ESB(Elak Strong Board),LAttung(Installationsebene),15mm OSB mit Stoßverklebung als Dampdbremse,Ständerwerk 120mm mit Mineralwolledämmung 025/030,ESB 22mm,diffu offenes WDVS von Brillux. soweit so gut,nur kriegt man diese ESB Platten kaum zu kaufen,und so richtig bekannt zu sein scheinen die dinger auch nciht,also mache ich mir ein bisschen GEdanken dass es ja dan nwohl doch noch ne andere Lösung geben muss.OSB 22mm aussen wäre ja das einfachste,aber ich habe halt immer die Gedanken,dass OSB ja dicht ist im gegensatz zum esb,und somit feuchtigkeit die evtl im wandbereich entsteht,nicht raus kann.aber es wird überall so gebaut...wie wäre denn ein ordentlicher wandaufbau am besten zu realisieren?ist es ausreichend auf eine ordentliche dampfsperre im innenbereich zu bauen so dass dann der aussenbereich ruhig diffu dicht sein kann?Habe auch da bedenken,da ich ja aucf ein altes haus baue,und es für unrealistisch halte,dass alles 100 % dicht zu kriegen ist von innen.daher dachte ich an diffuusionsoffene bauweise nach aussen.....vielleicht hat jemand eine Gute idee....Achja,ohne es böse zu meinen,bitt ekeine Hinweise wie:hol dir lieber ne firma....Ich kann mir eine Firma nicht leisten,bin selbst handwerker und möchte das ganze eben selbst realisieren und versuche,so den bestmöglichen weg zu finden...vielen dank für eure Hilfe....Gruß Matze