Weil je mehr nach rechts gehst auf der x- Achse, desto größere Werte nimmt der Graph von h an. Sprich der Luftballon würde demnach in unendliche Höhe steigen. Deshalb begrenzen sie dir die Aufgabe in dem du nur von 0-3 Wochen musst

...zur Antwort

Das kannst du mit Sport vergleichen. Am besten mit Einzelsport wie Tennis. Je weiter du kommst in der Schule, desto mehr und schwieriger werden die Aufgaben, gleichzeitig entwickelst du dich aber auch. Ein Tennisspieler fängt auch erst in der schlechtesten Liga an, doch je mehr spiele er gewinnt, desto besser werden seine Gegner und er steigt auf. Er wird aber auch immer besser, denn wenn er gleich bleiben würde, würde er sich nicht aufsteigen und gegen bessere spielen.

du musst einfach nur am Ball bleiben und weiter fließig sein, dann kommt das von allein. Auch wenn man manchmal keine Lust hast, einfach beißen. So hab ich das auch gemacht und hab das Abi gut überstanden

...zur Antwort

Wer sich aufregen will, findet immer etwas

...zur Antwort

Da gab es viele. Zum einen vermisste man die Ordnung Napoleons (alle positiven Sachen, wie zum Beispiel den Code Napoleon). Während der napoleanischen Kriege entwickelte sich dann eine Art Nationalismus in Deutschland. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde dann von Österreich-Ungarn, Preußen und Russland, die Restauration der "Alten Ordnung" beschlossen, sprich die Europa soll wieder so aussehen, wie vor Napoleon.

Die Ergebnisse enttäuschten die nationalliberale Bewegung, welche mehr Rechte für den Bürger fordert, mehr Freiheiten, das Ende der Fremdherrschaft in Deutschland (der dänische König "regierte" über Schleswig), auch wollte man, dass Preußen und Österreich-Ungern Teil des Bundes werden. Die Monarchen-insbesondere Metternich- versuchten dem Nationalismus entgegen zu arbeiteten, für sie war er eine Gefahr (verständlich, wenn man bedenkt, dass in Österreich-Ungarn viele verschiedene Völker lebten, stell dir vor jedes Volk fordert sein eigenes "Land" in Österreich, dass würde einen erheblichen Machtverlust bedeuteten für Österreich). Dass sorgte wiederum dafür, dass man dem Nationalismus entgegengearbeitet hat (Karlsbader-Beschlüsse)

Die Leute sehnten sich nach einer freiheitlichen Verfassung und nach einem Staat. Weitere Gründe waren aber auch die sozialen Umstände zu der Zeit (Stichwort "soziale Frage"). Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, schlechte Arbeitsbedingungen und Massenarmut waren nicht selten anzutreffen. Diese Probleme sorgten dafür, dass sich die Arbeiterschaft (Proletraiat) der Revolution anschloss (wenn auch nur für eine "gewisse" Zeit)

Die Landarbeiter forderten eine Reform. Sie wollten einer Reform ihrer Rechte. Sie mussten regelmäßig Ernte an den Landherrn abgeben und bestimmte Dienste verrichten (gleicht der Leibeigenschaft).

Das wären glaube ich alle Gründe, guck aber sicherheitshalber noch im Internet nach.

...zur Antwort

ich glaub das normal in dem Alter. Ich bin auch in deinem Alter und alle meine Freunde haben diese Phase gerade auch.

Wie schon hier erwähnt wurde, versuch es mal mit Sport. Oder mach dir einen Tagesplan, mit Sachen die du am jeweiligen Tag erledigen möchtest

...zur Antwort

Über Religion kann man stundenlang reden

Du köntest aber auch etwas zur griechischen Mythologie machen (ist auch spannend (was für Kinder hatte Zeus (oder gar seine Brüder) noch und was ist mit deren Geschichte(n)), du könntest dich auch über deren Vater informieren usw

...zur Antwort
Gedichtsanalyse zum Gedicht "Träumerei in Hellblau"?

Kann mir das jemand bitte korrigieren und mir Tipps geben wie ich mich verbessern kann?:-) wir schreiben morgen die Arbeit und ich versuchte diese Übungs aufgabe

Gedichtsanalyse zu dem Gedicht "Träumei in Hellblau"

Das Gedicht Träumerei in Hellblau" Vom Georg Heym aus dem Jahr 1911 handelt sich um die Blick in die abendliche Landschaft und Träumen. 

In der ersten Strophe wird die Natur abends beschrieben "Alle Büsche und Bäume des Stromes..."(v.3)ist eine Alliteration und im Vers 1 und 3 befindet sich eine Anapher, die beschreiben wie sich die Landschaft blau gefärbt hat und wirken friedlich und beruhigend.

In der zweiten Strophe wird ein Blick in der Himmel geworfen es wird beschrieben wie die Wolken sich sanft in wind bewegen

(v.8)und werden anhand einer Metapher(v. 7)als die "Küste"des Himmels vergleicht.Es wird auch die Himmel anhand anderen Metaphern"...weiße Segel dicht"(v.6)und "Blaue Länder der Wolken"(v.5)als das Land der Wolken vergleicht(v.5)und wie eine Wasserlandschaft beschreibt(v.6).

Im Laufe des Gedichts wird es dunkler.Im Strophe 3 wird es dann Nacht(v.9)und das Lyrisches-Ich bzw. In dem Gedicht "wir" beweist das es nacht wird und die leute schlafen"Und wir schlafen ein"

(v.10)danach werden die schönen Träume mit einer Personifikation vermenschlicht

(v.11,12),in dem sie sozusagen leise während der Schlaf eintreten.Zuletzt wird im Strophe4 verdeutlicht wie sich ihre Schritte wie ein Klangschalen anhören "zymbeln lassen sie klingen"(v.13)es wird auch im Strophe vier die Schönheit der Träume verdeutlicht.

Breits die Titel"Trämerei in Hellblau"was ein Metapher ist, verdeutlicht ,dass es in dem Gedicht um angenehme Gedanken und Träume geht.

Das Gedicht insgesamt besizt eine regelmäßige Struktur.Es besteht aus 4 Strophen mit jeweils 4 Verse.Das Reimschema des Gedichtes ist ein regelmäßiges Kreuzreim(adad)außer die erste Strophe (abcb).Das Metrum des Gedichtes ist unregelmäßig wechselt sich zwischen Trochäus und Daktylus.

Insgesamt wirkt das Gedicht sehr friedlich und beruhigend. Die Veränderung von die abendliche beruhigende Landschaft in die friedliche, fröhliche Trämereien am Nacht finde ich sehr schön und ingesamt hat es mir gefallen.

...zum Beitrag

Ich merkte gerade, dass die grammatik sehr schlecht ist.

Vlt liegt es daran, dass du das alles eingetippt hast.

Ich an deiner Stelle würde mir das alles nochmal durchlesen und den Satzbau überprüfen, außerdem würde ich mir die sprachlichen Mittel nochmal genau angucken.

Ich hab bei dir auch nirgendwo die Deutungshypothese gesehen ( was wird in dem Gedicht deutlich).

Die formale Analyse (wie viele Strophen hat das Gedicht usw.) kommt doch immer am Anfang oder nicht, also vor der inhaltlichen Analyse

...zur Antwort
Gedichtsanalyse zum Gedicht "Träumerei in Hellblau"?

Kann mir das jemand bitte korrigieren und mir Tipps geben wie ich mich verbessern kann?:-) wir schreiben morgen die Arbeit und ich versuchte diese Übungs aufgabe

Gedichtsanalyse zu dem Gedicht "Träumei in Hellblau"

Das Gedicht Träumerei in Hellblau" Vom Georg Heym aus dem Jahr 1911 handelt sich um die Blick in die abendliche Landschaft und Träumen. 

In der ersten Strophe wird die Natur abends beschrieben "Alle Büsche und Bäume des Stromes..."(v.3)ist eine Alliteration und im Vers 1 und 3 befindet sich eine Anapher, die beschreiben wie sich die Landschaft blau gefärbt hat und wirken friedlich und beruhigend.

In der zweiten Strophe wird ein Blick in der Himmel geworfen es wird beschrieben wie die Wolken sich sanft in wind bewegen

(v.8)und werden anhand einer Metapher(v. 7)als die "Küste"des Himmels vergleicht.Es wird auch die Himmel anhand anderen Metaphern"...weiße Segel dicht"(v.6)und "Blaue Länder der Wolken"(v.5)als das Land der Wolken vergleicht(v.5)und wie eine Wasserlandschaft beschreibt(v.6).

Im Laufe des Gedichts wird es dunkler.Im Strophe 3 wird es dann Nacht(v.9)und das Lyrisches-Ich bzw. In dem Gedicht "wir" beweist das es nacht wird und die leute schlafen"Und wir schlafen ein"

(v.10)danach werden die schönen Träume mit einer Personifikation vermenschlicht

(v.11,12),in dem sie sozusagen leise während der Schlaf eintreten.Zuletzt wird im Strophe4 verdeutlicht wie sich ihre Schritte wie ein Klangschalen anhören "zymbeln lassen sie klingen"(v.13)es wird auch im Strophe vier die Schönheit der Träume verdeutlicht.

Breits die Titel"Trämerei in Hellblau"was ein Metapher ist, verdeutlicht ,dass es in dem Gedicht um angenehme Gedanken und Träume geht.

Das Gedicht insgesamt besizt eine regelmäßige Struktur.Es besteht aus 4 Strophen mit jeweils 4 Verse.Das Reimschema des Gedichtes ist ein regelmäßiges Kreuzreim(adad)außer die erste Strophe (abcb).Das Metrum des Gedichtes ist unregelmäßig wechselt sich zwischen Trochäus und Daktylus.

Insgesamt wirkt das Gedicht sehr friedlich und beruhigend. Die Veränderung von die abendliche beruhigende Landschaft in die friedliche, fröhliche Trämereien am Nacht finde ich sehr schön und ingesamt hat es mir gefallen.

...zum Beitrag

Nicht handelt sich um

Entweder Handelt von

Oder

Dreht sich um

...zur Antwort

Lass es besser, bz in der Schule können nicht gut laufen

...zur Antwort

144,5*0,15

Du tust einfach so ob wäre der Prozent wert von deinen 85 Prozent dein neuer Grundwerte

...zur Antwort

Ich ergänze mal zu meiner Frage : Ich will wissen warum man uns Christen nennt obwohl Jesus Jude gewesen ist, müssten wir dann nicht auch Juden sein? Und Jesus nachname war ja nicht Christus woher stammt das alles?

...zur Antwort