Weil die strahlung Metall nicht durchdringen kann, dürfen Gefäße aus Metall nicht in die Mikrowelle. Beim Erhitzen von Getränken, besonders von Milch, kann ein Metallteelöffel den Siedeverzug verhindern. Es kann nämlich sonst passieren, das daß Getränk explosionsartig überkocht, wenn du es aus der Mikrowelle nimmst. Geschirr mit Goldrand kann zu Funkensprühen führen, das habe ich selbst schon gesehen.

Auf keinen Fall gehören rohe Eier in der geschlossenen Schale in die Mikrowelle. Die explodieren garantiert.

...zur Antwort

Ich würde mich lieber auf Verpackungsmaterialien verlassen, die für Outdooraktivitäten oder Wassersport angeboten werden. ich persönlich benutze seit Jahren gern Rollenverschlussbeutel, die kann man unendlich oft öffnen und schließen. Es gibt sie beispielsweise hier: http://www.globetrotter.de/de/shop/search.php

...zur Antwort

ich entkalke nur mit "Plastik-Zitrone", wie es die in jedem Discounter gibt. Besonders beim Wasserkocher finde ich Essig ziemlich eklig. Beim Erhitzen gibt es ekelige Dämpfe, die bestimmt nicht gesund sind. Bei Teewasser finde ich Zitrone einfach passender. Jeder Zitronen- oder Reiniger auf Säurebasisist agressiv und man kann ihn nicht stundenlang einwirken lassen. Vieles kann man mit ganz einfachen Dingen reinigen und erst zu stärkerem Greifen, wenn "Plastik-Zitrone" nicht hilft.

...zur Antwort

Da frage ich mich doch, was (oder wer???) soll in solch einer Box transportiert werden? Wer soll sie denn begehen? Die Gegenstände, die ich in Boxen transportiere, pflegen weder Geräusche zu machen, noch geräuschempfindlich zu sein. Bevor ich Tipps zu Isolierung gebe, hätte ich gern weitere Infos über den Inhalt.

...zur Antwort

Für Kunstblumen aus Textil wird empfohlen: normales Speisesalz (kein Jodsalz) in eine Plastiktüte geben und dann mit der Blume kräftig schütteln. Staub bekommt man so trocken bestimmt auch aus den Kleiderfalten. Mit der Spülmaschine wäre ich vorsichtig, weil gerade bei alten Puppen oft HOLZWOLLE im Körper ist und manche Kleidungsteile oder Perrücken angeklebt sein können. Salz lässt sich gut abschütteln und ist preiswert. Das wäre mein Plan A. Zu härterem erst später greifen.

...zur Antwort

Es gibt Lochsuchgeräte. Kleine durchsichtige Kunststoffdöschen mit Styroporkugeln drin, Boden und Deckel mit Löchern. Im Fahrradhandel oder Campinggeschäft ca. 1 Euro. Damit geht man über die Fläche und wo Luft austritt, bewegen sich die Kügelchen. Kein Witz!

...zur Antwort
Lustig, amüsant, doch nicht ernst zunehmend

Wer immer dieses Buch besitzt, sollte es an alle verborgen, die es lesen wollen...Dann wird es wenigstens nicht mehr so oft gekauft.

Teilweise ist es eklig. Sachlich ist wohl die Sache mit der Sterilisation nicht korrekt.

...zur Antwort

Das mit dem Beschreiben musst du nochmal üben...ich wüsste nicht, wo ich suchen sollte. Meinst du das DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße oder ein anderes, das sich mit dem Thema beschäftigt? Es gibt so einiges zu dem Thema in Berlin. Ist der Schmuckladen in der gleichen Straße? Ich bin erst Dienstag in Mitte. Wenn bis dahin niemand helfen konnte, gehe ich nachsehen. Vielleicht könntest du noch etwas präzisieren.

...zur Antwort