Also ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was du oben meinst mit den Schwerpunkten und weiß nicht, wie man LKs an deiner Schule wählen kann (Zweige/Profile/…), aber folgende Fächer würde ich vorschlagen, da du nicht gerne schreibst:

  • Mathe: Mathe-LK ist sehr anspruchsvoll und du musst auf jeden Fall alle Grundlagen beherrschen. Je nach Lehrkraft wirst du zu Anfang des Schuljahres nochmal gut vorbereitet, indem ihr in den ersten zwei Wochen alles was bisher gemacht wurde durch-powert. Das kann aber auch anders kommen und es wird einfach vorausgesetzt, dass du alles bisher gelernte kannst. Außerdem musst du in Mathe immer am Ball bleiben, da es wirklich anspruchsvoll wird und wenn du ein bis zweimal nicht da bist, du evtl nicht mehr mitkommst.
  • Sport: ich weiß nicht, inwiefern es an deiner Schule möglich ist, Sport als Prüfungsfach zu belegen, allerdings habe ich darin keine Erfahrung wie viel man in dem Theorie-Teil schreiben muss. Könnte mir aber vorstellen, dass der praktische Teil auch die Hälfte ausmacht, also wenn du sportlich fit bist, wäre das vielleicht eine Idee.
  • ich kenne dich nicht, aber würde dich eher in den Naturwissenschaften sehen. Trotzdem vielleicht Kunst LK?? Je nach Lehrer musst du mehr oder weniger Schreiben. Oft ist es so, dass du im Unterricht eher an irgendwelchen Projekten arbeitest und zu Hause auch (wenn du einigermaßen gut sein willst, musst du wissen, dass Kunst seeeehr viel Zeit fordert und man vieles zu Hause fertigstellen muss!), aber in den Arbeiten ist die eine Hälfte auch immer schriftlich, da du irgendetwas analysieren oder das Vorgehen bei deinem Bild beschreiben musst etc.
  • Chemie muss man zwar grundsätzlich nicht allzu viel schreiben, aber da du meintest, dass dir die Grundlagen fehlen, würde ich dir definitiv nicht empfehlen, Chemie LK zu wählen. Ich selbst habe es gewählt und glaube mir, es ist sehr anspruchsvoll und baut auf die ganzen Grundlagen auf. Zudem wird es immer komplizierter, also wenn dein Vorwissen nicht reicht, kommst du da nicht weit, egal wie sehr du dich anstrengst.
  • was ich dir definitiv nicht empfehlen würde sind folgende Fächer: Deutsch, Biologie, Erdkunde, Englisch, Religion, Politik. Bei den beiden letzteren kommt es sehr auf die Lehrkraft und deine Schule an, aber wir müssen in all diesen Fächern fast nur Texte schreiben!

Insgesamt gestaltet es sich etwas schwierig, aber naja, das wird schon iwie. Ich hoffe ich konnte helfen.

LG Lissy045

...zur Antwort

Im Grunde genommen würde ich den Essay so aufbauen wie einen Aufsatz in Deutsch. Zuerst eine Einleitung, in der das Thema allgemein erläutert wird und ein eventuell auftretendes Problem genannt und erklärt wird, schreiben. Dann den Hauptteil, da würde ich es so machen wie du schon gesagt hast, also nach dem Sanduhrprinzip. Zuerst bringst du die Argumente für die Gegnerseite (Seite, die du nicht vertrittst) vom stärksten zum schwächsten und dann kommt der Wendepunkt wo du etwas schreibst wie „auf der anderen Seite...“ und nennst dann die Argumente für die Seite für die du bist, beginnend bei dem schwächsten, sodass du dann mit deinem stärksten Argument endest. Am Ende noch nen Schluss schreiben, wo alles nochmal grob zusammengefasst wird und du evtl deine Meinung dazu (mit Begründung) angeben darfst. Je nachdem was dein Lehrer erwartet würde ich weniger oder ausführlicher schreiben und ich weiß nicht genau was der Unterschied zum Essay ist, aber so grob würde ich das auf jeden Fall machen. Glaube damit kann man nichts falsch machen.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen LG Lissy045

...zur Antwort

Tu das nicht!! Mach Abi! Ein schlechtes Abi ist besser als keins. Natürlich ist es deine Entscheidung, aber wenn eine Chance da ist, dass du es packst, dann würde ich dir echt davon abraten. Du bist fast 12 oder 13 Jahre zur Schule gegangen und jetzt - so kurz vorm Ziel - willst du das alles wegwerfen? Dann wäre es ab mindestens der 10. Klasse umsonst gewesen und du wirst dich später nur darüber ärgern. Wenn du andere Pläne hast, kannst du die sicherlich auch nach Abschluss des Abis noch verfolgen.

...zur Antwort

Wenn dein Selbstwertgefühl zu hoch geraten sollte, hältst du dich für etwas Besseres als Andere. Du stehst ständig in einem Konkurrenzkampf, was auf Dauer anstrengend sein kann (versuchst auch dich selbst immer zu bessern, damit du nicht zu schlecht bist, hast also (sehr) hohe Erwartungen an dich, die, wenn sie nicht erfüllt werden, dich zurückwerfen können. Man sucht dann aber meistens nach Ausreden dafür).Du vergleichst deine Eigenschaften mit denen Anderer und siehst viel mehr Positive bei dir, weil du die Stärken der anderen Person vielleicht nicht ganz so wahrhaben möchtest. Trotzdem weißt du, dass du nicht besser bist. Und willst dich auch nicht dafür halten. Du versuchst es evtl zu verbergen. Die anderen bekommen deinen Ehrgeiz mit, aber nicht unbedingt, dass du sie runterstufst, da du in dir weißt, dass es nicht wahr ist. Du willst dich nicht so fühlen, aber innen drin, da kannst du es nicht ändern! Es geht einfach nicht!

So würde ich jetzt generell meine Situation beschreiben. Generell bin ich eigentlich ziemlich bescheiden, aber der Ehrgeiz treibt mich voran und ich messe mich oft mit anderen Menschen (vor allem mit denen, die ich etwas besser kenne). Es gibt aber auch immer mal Situationen in denen dein Selbstwertgefühl drastisch sinkt und du dich einfach nur schlecht fühlst, das ist dann aber meistens der Fall, wenn du dich nicht in Verbindung mit jemanden stellst, also nur auf dich achtest ohne Konkurrenzkampf.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen ;)

sonst hilft vielleicht noch diese Seite: https://gedankenwelt.de/kennst-du-die-drei-arten-von-selbstwertgefuehl/

...zur Antwort

Ansatz: Wenn die beiden Wörter zusammenstehen, dann müssen sie immer in KNG-Kongruenz stehen, bedeutet: Kasus (Fall zB Nominativ/Genitiv/..), Numerus (Anzahl: Singular/Plural) & Genus (Geschlecht: m/f/n) müssen übereinstimmen

labor, laboris m. -> ist ein Substantiv/Nomen wird in der 3./konsonantischen Deklination dekliniert

vehemens ist ein Adjektiv und wird ebenfalls in der 3. Deklination dekliniert und kann sowohl m. als auch f. oder n. sein, muss in diesem Fall jedoch an labor angepasst werden, sprich muss auch in m. dekliniert werden.

Kasi in der richtigen Reihenfolge:

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ (und danach alles nochmal im Plural)

Der Anfang ist also folgendermaßen:

labor vehemens, laboris vehementis, labori verhementi, ...... und so weiter

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, sonst frag ruhig nochmal nach. Viele Grüße Lissy045

...zur Antwort

https://www.service.bremen.de/de/dienststelle/bremen2010.c.14213581.de

Auf der Seite habe ich folgende E-Mail-Adresse gefunden:

office@afsd.bremen.de

Ich hoffe ich konnte helfen, liebe Grüße Lissy045

...zur Antwort

Ein Argument ist aus den 3Bs aufgebaut. Behauptung, Begründung, Beispiel

Es wird also eine These aufgestellt, die dann aber auch begründet werden muss

man kann Argumente teilweise auch widerlegen und somit ein Gegenargument draus machen

eine Argumentation besteht aus mehreren Argumenten, die in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut sind zB dem Ping Pong - Prinzip (Pro, Contra, Pro, Contra,...) oder dem Sanduhrprinzip (wenn du pro bist fängst du mit dem stärksten Contra-Argument an gehst dann zu dem schwächsten, und nach dem Drehpunkt kommt dann das schwächste Pro-Argument bis hin zu dem stärksten. Wenn du Contra bist, dann halt das gleiche nur mit Pro am Anfang, sodass man immer mit dem stärksten Argument seiner Meinung aufhört (einfach eine Sanduhr im Kopf denken, dann macht’s Sinn)). Zusammengefasst kann man sie nach pro und Contra bzw. ihrer Stärke sortieren.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen ;)

...zur Antwort

Hey, ich weiß nicht, ob dir das viel weiterhilft, aber hier ist eine sehr gute Antwort dazu was Britishness ist. Vielleicht kannst du das iwie mit den Bildern in Verbindung bringen?!

https://www.gutefrage.net/frage/what-is-britishness-and-how-would-you-define-bditish

...zur Antwort

Ja, ist es, bloß das es von weit aus mehr als nur dem Internatsleben handelt.

Die Geschichte ist aufeinander aufbauend, deshalb sollte man mit dem ersten Band/Film beginnen. Außerdem befindet man sich durch die Zauberei in einer etwas anderen Welt (Science Fiction, aber oft mit Bezug zur realen Welt) und es gibt viele spannende Stellen, weshalb die folgenden Filme auch erst ab 12 sind. Harry Potter ist echt cool und man sollte es kennen (wenn man schon nicht die Buchreihe liest, dann bitte die Filme schauen!).

...zur Antwort

Hey, ich denke du solltest dich unbedingt beim Heim/Jugendamt/der Schule, auf die du kommst, darüber informieren, ob das möglich ist. Das ist schließlich ein Sonderfall und bestimmt in einem Gespräch zu besprechen. Vielleicht kannst du eine Ersatzleistung schreiben? Wünsche dir ganz viel Glück und liebe Grüße Lissy045

...zur Antwort
  1. Zellkern

6. DNS / DNA

7. Desoxiribonukleinsäure / Desoxiribonucleinacid

Bei viertens könnte außerdem auch Translation oder Transkription passen, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.

Man findet die Lösungen sicherlich auch im Internet (habe dafür auch recherchiert) oder auf der angegebenen Buchseite!!

...zur Antwort

Hey, hier meine Meinung über die Schulsysteme in Deutschland:

Zunächst finde ich es komplett dumm, dass es überhaupt so viele verschiedene Schulsysteme bzw. Vorlagen gibt, sodass in den verschiedenen Bundesländern verschiedener Schulstoff durchgenommen wird und somit zB das ABI in manchen Bundesländern als besser bzw höher eingestuft wird und in anderen halt als schlechter oder weniger wert. Außerdem sollte es einheitlich G8 oder G9 geben, da das nur Probleme bei Schulwechseln macht.

In manchen Bundesländern wählt man Zweige in anderen Profile etc. Dieses Uneinheitliche stört mich einfach. Ich gehe in Niedersachsen zur Schule und würde vielleicht gerne mein ABI anders wählen und kann es hier aber nicht, würde es aber in Hamburg können, bloß habe ich keinen Wohnsitz dort, also kann ich nicht wechseln. Man hat also ganz andere Möglichkeiten und andere haben halt Vorteile bzw Nachteile.
Die Anzahl der Prüfungsfächer im Abitur sollte gefälligst auch mal festgelegt werden und nicht in jedem Bundesland anders sein.
Ich würde gerne MINT wählen, aber es wird einfach nicht an meiner Schule angeboten und anstatt das ich alle vier Naturwissenschaften wählen darf, muss ich eins davon abwählen, obwohl ich sogar 2 Stunden mehr dafür in Kauf genommen hätte, aber es kann iwie nicht so hingebaut werden das es klappt. Stattdessen muss ich alle Gesellschaftswissenschaften weiterführen, obwohl ich die überhaupt nicht mag, aber jeder der kein bisschen künstlerisch ist darf zwischen Musik und Kunst und DSP wählen.

Mich stört einfach, dass alles so krass unfair ist. Entweder man passt ins Schulsystem rein oder nicht und entweder die Schule bietet für einen gute Sachen oder halt für einen schlechte Sachen an. So wird man in seinen Möglichkeiten und vor allem auch Leistungen eingeschränkt.

Was mir an Gymnasien gefällt ist, dass der Englischunterricht (zumindest bei uns) gut ist und man Englisch gut genug lernt um sich einigermaßen verständigen zu können.

Es sollten auch kleinere Kurse stattfinden können, also auch wenn nur sechs Leute den Kurs wählen, sollte es dazu kommen, weil ich diesen Kurs ja wähle, damit ich dieses Fach auf diesem Niveau unterrichtet bekommen kann und nicht um am Ende doch etwas anderes wählen zu müssen.

Meiner Meinung nach sollte man auch an jeder Schule mindestens ein Betriebspraktikum und ein Sozialpraktikum machen müssen. Zudem wäre es cool wenn mehr (an manchen Schulen ist das der Fall, aber an vielen halt auch eben nicht) Austauschprogramme angeboten werden würden. An meiner Schule wird allgemein gefühlt immer nur der Unterricht durchgeführt und es gibt vielleicht alle drei Jahre mal einen Ausflug, was ich einfach total unbegründet finde. Durch Exkursionen kann man einfach sehr viel lernen und es ist zudem teilweise noch viel interessanter. Außerdem muss es ja nicht etwas total teures sein, aber an meiner Schule sind eh fast nur reiche Kinder, deshalb zählt der Aspekt “manche können es sich vielleicht aber nicht leisten“ ja wohl überhaupt nicht.

Die Schulen sollten mehr außerschulische Aktivitäten anbieten (ist an manchen Schulen der Fall, aber halt nicht an allen). Zum Beispiel AGs oder Förderprogramme oder zum Beispiel auch “Fächer“ wo man eine soziale Organisation oder so unterstützt. Man sollte auf diverse Sprachtests wie zB Cambridge certificate usw vorbereitet werden oder das Gehirn sollte einfach mal ein bisschen unterstützt also durch logisches Denken trainiert werden. Ich fände es cool, wenn man einfach mal ein bisschen aufs Leben und auf die Uni vorbereitet werden würde, indem man in einem Fach zB lernt wie man gut und effektiv lernt/sich motivieren kann/ etwas besser behalten kann, Essays schreibt (die sehr wichtig an Unis sind), sich irgendwo bewirbt usw... Ein Fach wie Hauswirtschaftslehre oder Kochen wäre auch toll, dann würde man gleichzeitig noch vermitteln was eine gute Ernährung ist und wie man im Haushalt klar kommt und trotzdem auch mal einen Schulstunde “Spaß“ und Abwechslung haben.

Der Schulstoff generell ist teilweise in meiner Sicht einfach etwas unnötig. Man sollte mehr Allgemeinwissen vermitteln. Klar, Allgemeinwissen ist etwas das man vielleicht schon im früheren Alter von den Eltern vermittelt bekommen haben sollte und man es sich im späteren Alter selbst aneignet, wenn man sich für ein bestimmtes Themengebiet interessiert, jedoch habe ich einfach teilweise das Gefühl, dass ich verblöde. Das was ich in der Schule lerne brauche ich nämlich nicht wirklich, aber teilweise frage ich mich einfach Dinge, die ich in meinem Alter wissen sollte und klar: es gibt Google; aber das ist doch auch keine Lösung. Man muss ja nicht nur Allgemeinwissen in der Schule vermitteln, aber es sollte wenigstens ein bisschen mehr in der Schule integriert sein. An meiner Schule schreibt man auch jedes Jahr einen Erdkundetest, der glaube ich vom Bundesland Niedersachsen oder so organisiert wird, aber die Schüler sitzen jedes Jahr wieder davor und denken sich: woher soll ich so etwas wissen. Natürlich weiß man einfach ein paar Dinge aus dem Kopf, aber speziellere Dinge kann man nicht wissen, wenn man sich nicht wirklich sehr dafür interessiert und sich damit auseinander setzt, da diese überhaupt nicht im Schulstoff verankert sind. Selbst wenn man sich weiterbilden möchte, ist das teilweise von der Zeit her neben der Schule nicht so einfach und an der Motivation scheitert es dann teilweise schlussendlich. Wenn es einfach Pflicht im Unterricht ist, hätte man dieses Problem nicht.

Das sind jetzt so generell meine Kriterien. Sorry, das es so lang geworden ist....

LG Lissy045

...zur Antwort

Habe ich richtig verstanden, das du zur Zeit noch das erste mal die 11. Klasse machst und erst nach den Sommerferien wiederholen würdest? Du wirst sicherlich eine Schule in Niedersachsen finden, an der du auch die 11 Klasse wiederholen kannst. Gib jetzt einfach nochmal richtig Gas, damit sie dich eher nehmen und dann wird das schon. Außerdem muss man in Niedersachsen glaube ich sowieso auf die nächstgelegene Schule (die die Schulart hat, die man besucht) gehen, deshalb müssen sie dich eigentlich glaube ich annehmen, es sei denn du bist unhöflich im Gespräch und zeigst nicht, dass du deine Noten verbessern möchtest. Und warum möchtest du im Quartal wechseln? Ist es wirklich unmöglich trotz des Umzuges nicht noch das Jahr in Sachsen-Anhalt zu beenden?

Ich hoffe ich konnte wenigstens ein wenig helfen. Viel Glück!

...zur Antwort

Hey, ich habe mir gerade eine App runtergeladen. Hier der Link: https://apps.apple.com/de/app/fce-academy-cambridge-b2/id1166247455 Habe sie erst einmal kurz ausprobiert, deshalb kann ich noch nichts richtig dazu sagen, aber die soll einen wohl auf das Cambridge Certificate B2 vorbereiten.

LG Lissy045

...zur Antwort

Hi, mit Englischen Internaten kenne ich mich eher weniger aus, aber vielleicht gibt es ja Stipendien? Das ist dann aber vom Internat abhängig und ich weiß nicht ob es so etwas wirklich gibt. Es müsste aber auch Stiftungen geben, die bei der Finanzierung helfen oder so etwas wie bafög. Also schaue am besten eher nach “Finanzierungshilfen“ anstatt nach einem Internat, das weniger kostet.
Ich hoffe ich konnte wenigstens ein wenig weiterhelfen ;) LG Lissy045

...zur Antwort

Bei einem Gedicht gibt es meistens Zeilensprünge, was bedeutet, dass Sätze über mehrere Verse (so werden die Zeilen beim Gedicht genannt) gehen. Du solltest vor allem langsam lesen. So, dass alles deutlich zu verstehen ist. Außerdem sollte man beim Vortragen viele Pausen machen; nicht lange Pausen, aber halt eben nicht den ganzen Text sozusagen vorlesen, denn dann hat das Gedicht gleich eine andere Wirkung. Mache, wenn innerhalb der Verse Kommas stehen, Pausen und auch bei Punkten und Kommas am Ende der Verse kurz innehalten, um einmal Luft zu holen. Betonen kann man Gedichte verschieden, da gibt es kein falsch oder richtig, aber dennoch hören sie sich dann verschieden gut an. Man kann zum Beispiel jede zweite (angefangen bei der ersten) Silbe betonen oder jede dritte. Du kannst es ja einfach mal ausprobieren. Allerdings ist der “Rhythmus“ nicht allzu wichtig beim vortragen, sondern eher beim Analysieren.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wüsche dir viel Glück ;) Liebe Grüße Lissy045

...zur Antwort

Ich würde dir echt gerne weiterhelfen, aber zum einen: Darf man in dem Internat, auf das du gehen wirst, sein Zinmer dekorieren? In manchen Internaten darf man sein Zimmer gar nicht/kaum selbst gestalten und in manchen kann man frei über das Zimmer entscheiden.

Was mich aber viel sehr verwirrt ist, dass du wenige Minuten bevor du diese Frage hochgeladen hast, eine „Frage“ hochgeladen hast, dass deine Eltern dir nicht erlauben würden auf ein Internat zu gehen. Und jetzt bist du auf einmal ”angemeldet“. Das ist ehrlich gesagt etwas unglaubwürdig🤨🧐🤔 bitte um Antwort!

...zur Antwort