Wichtig ist, dass du das hier und jetzt realisierst. Du bist nun selbst für deinen schulischen Erfolg verantwortlich.

Mach dir klar warum dieser Erfolg eine Bedeutung für dich hätte.

Möchtest du später Mal die Freiheit haben, frei zu entscheiden wie sich dein Leben privat und beruflich gestaltet? Möchtest du dir selbst beweisen, dass du auf eigenen Füßen stehen kannst? etc. Stell deinem Ich Mal ganz ernsthafte Fragen.

Mach dir klar, was die Konsequenzen aus deinen Handlungen sind. Heute und Morgen.

Den eigenen Schweinehund zu überwinden ist schwer. Also such dir deine Motivationshilfe nach deinen eigenen Träumen und Lebenswünschen aus. Immerhin scheinst du gut darin zu sein dich zu reflektieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

Und: Handy komplett ausschalten und weggelegen.

PS: Du scheinst stark genug dafür. Zieh es durch..

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es ist besonders wichtig ihr zu zeigen, dass das Thema Mutismus in keinem Kontext zu eurer Beziehung steht.

Oftmals werden Menschen mit Mutismus bereits viel mit Ihren Schwierigkeiten in der Schule, im sozialen sowie alltäglichen Leben konfrontiert. Diese Konfrontationen lassen das Selbstbewusstsein und Vertrauen in sich sich sowie in Andere schnell sinken.

Ihr seid gerade verliebt? In überwältigenden oder besonderen Situationen ist es oftmals für Menschen mit Mutismus umso schwieriger zu reden (kennen wir selbst ja manchmal alle). Doch allein die Tatsache, dass sie dir Intimität und Vertrauen entgegenbringt, zollt von eurer liebevollen Beziehung. Liebe, Respekt und Geduld sind hier wohl das Schlüsselwort.

Mit der Zeit, und hierbei ist deine Geduld gefragt, wird sie sich mehr und mehr bei dir fallen lassen können. Umso mehr dieses Gefühl von Sicherheit und Fallen lassen beständig ist, umso leichter wird es ihr möglich sein zu reden.

Im Grunde seid ihr auf dem besten Weg. Genieße mit ihr eure Intimität und Vertrautheit, lasst euch Zeit.

Im Grunde sieh es so: Deine Freundin quatscht halt nicht viel. Sieh ihren Mutismus nicht als zu behandelnde Schwierigkeit auf, sondern als Teil von ihr.

PS: Ich wünsche euch alles Gute!

...zur Antwort

Kosenamen dienen im Allgemeinen der "Veröffentlichung" von Vertrautheit, sagen allerdings nichts über die Qualitäten deiner Beziehung aus. Dein "Schatz" ist wahrscheinlich einfach glücklich mit dir.

Ich selbst bin kein Fan von Kosenamen gewesen. Oftmals erschienen diese mir zu kitschig, einfallslos und beinahe beengend. Mein Freund betitelte mich trotzdem im Alltag mit Kosenamen, sodass diese nun natürlich und ungezwungen für mich scheinen.

Es ist reine Geschmackssache. Mach dir bitte keine Sorgen.

...zur Antwort

Du kennst deinen besten Freund vermutlich sehr gut. Beobachte euch beide und eure Interaktion. Welche Änderung in seinem oder eurem Verhalten hat dich zu dieser Vermutung verleitet?

Warst du schonmal verliebt oder bist es jetzt gerade in deinen besten Freund? Dann wäre eine Möglichkeit dich selbst zu reflektieren und herauszufinden wie du in Liebesangelegenheiten reagierst oder reagieren würdest. Vielleicht erkennst du Gemeinsamkeiten zwischen seinem Verhalten und deinen Erfahrungen bezüglich Liebe.

Oftmals neigen wir Verliebten dazu längeren Blickkontakt zu halten, bewusst zufällige Situationen zu erschaffen oder vermehrt Interesse am Privatleben des Anderen zu zeigen.

PS: Ich weiß es kostet wahnsinnige Überwindung seinen besten Freund mit solchen Thematiken zu konfrontieren. Aus Erfahrung heraus, kann ich dir jedoch nur empfehlen Vertrauen in dich und eure Freundschaft zu haben.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

...zur Antwort