Mein Musikgeschmack wendet sich sehr von praktisch allem ab, was hier aufgeführt wird. Lana Del Rey jedoch hat einen Platz in meinem Herzen, deswegen fällt die Entscheidung leicht.
Salvatore, Love, Candy Necklace, Doin' Time, Brooklyn Baby und ne Handvoll weitere.
Es ist eine verträumte Gedichtssammlung, ganz hübsch. Lana personifziert ja diese ganze Americana - American Dream richtung sehr adäquat, auch mit den Schriften in diesem Buch. Es ist entspannend zu lesen, und noch angenehmer, wenn sie es vorliest. Die geeignete Platte dazu ist ein muss.
Praktisch alles von Saint Avangeline orientiert sich an Lanas Musik.
Sirens wurde ja nie offiziel rausgebracht. Es gibt zwar Fan-Pressungen auf Schallplatte, die zu finden könnte aber etwas schwieriger werden..
Das Internet hat mittlerweile Lösungen für sowas, die Frage ist ja auch nicht gerade von gestern.
Leider total unterbewertet ist Karl Tausig, der da doch so viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Das Geisterschiff ist eine wahnsinnige Komposition von ihm. Dann noch Reynaldo Hahn, welcher unfassbar geniale romantische Klavierkompositionen verfasst hat, und Xaver Scharwenka.
So salopp eine Antwort dazu zu treffen halte ich persönlich für unmöglich. Hier gehören mehrere Komponenten hinzu.
Direkt von abschieben zu sprechen, "nur" weil wir es hier mit einem Afghanen zutun haben, ein bisschen sehr überstürzt.
Auf Langzeit gesehen ist eine Inhaftierung zwar um einiges teurer als eine Abschiebung (die allerdings auch locker 100k aufwärts kosten können und einen enormen logistischen Aufwand erfordern), aber auch irgendwo entgegen dem Konzept unserer Gefängnisse. Unsere Gefängnisse sollen eher resozialisieren. Es geht nicht darum, einen Gefangenen auch auf ewig in dieser Position zu behalten. Zudem wird ein Mörder ja nicht gleich einem Sinneswandel unterzogen, indem man ihn des Landes verweist. Viele Mörder oder generell Täter benötigen nun einmal psychische Hilfestellungen. Derartige Taten weisen oftmals auf schwere psychische Störungen hin. Kein gesunder Mensch ist anfällig für derartige Taten. Für diese gilt: Mörder ist und bleibt Mörder ohne nötige psychische Unterstützung, und das auch im eigenen Land. Wir können nicht garantieren, dass ein derartiger Täter nicht auch in einem anderen Land tätig wird, wiewohl wir hier teilweise sogar von Ländern mit noch ungünstigerer Rechtslage sprechen. Was ist denn mit Vergewaltigern, die aus einem Lande kommen, in dem Frauen de Facto nichts wert sind? Dann lieber hier die nötigen Vorkehrungen treffen.
Handelt es sich allerdings um einen illegalen Einwanderer, oder jemanden, der aus reiner Impulsivität oder Überzeugung handelt, sieht das ganze schon wieder anders aus. Dieses entweder oder ist mir persönlich zu schwarz/weiß.
Abgesehen vom Plot selbst, bin ich hin und weg von der Detailtiefe, die wir dadurch bekommen, dass wir es hier mit einem selbst belesenen Hauptcharakter zutun haben. Einige semfirianische Anspielungen sind für jene besonders leicht zu übersehen, die nicht mit der Literatur vertraut sind, von der Nabokov selbst viel gehalten hat. Sprachlich wunderschön verfasst. Die Eintönigkeit der Charakter wirkt fast schon gewollt, da sie eine so dichterische Konstante parallel zum Thema des Buches darstellen.
Schwierige Position
Die Karausche macht das prinzipiell auch, wobei hier das Herz nicht vollständig aufhört zu schlagen.
Die Karausche fällt in eine Art Kältestarre, in welcher ihre Körperfunktionen auf ein Minimum reduziert werden.
Crazy ist, dass dieser Fisch in eingefrorenen Gewässern durch die Bildung von Alkohol überlebt. Der Fisch betreibt im gefrorenen Zustand anaerobe Glykolyse, baut also Glukose ohne Sauerstoff ab. Bei dieser anaeroben Glykolyse bleibt Milchsäure als Nebenprodukt übrig, welche eine toxische Wirkung hat und in zu hoher Konzentration zur tödlichen Übersäuerung führt. Diese Milchsäure wird von der Karausche in Ethanol (also Alkohol) umgewandelt, welcher dann über die Kiemen ins Wasser abgegeben werden kann und so eine Übersäuerung verhindert.
Passt jetzt nicht zu 100% zur gestellten Frage, ist aber ein hübscher Fun-Fact.
Besorge dir einen Lehrer, der dir aufzeigen kann, ob du richtig spielst. Arpeggios mit falscher Technik zu spielen stellt eine enorme unnötige Belastung dar. Abgesehen davon, lerne das Stück doch erst zuende, bevor du das Tempo steigerst. Dann spielst du die gesamte Komposition so langsam, wie du es brauchst, um die Technik einwandfrei auszuführen. Willkommen in der Welt von Chopin - du wirst viel Zeit investieren müssen, um die Etude im Schneckentempo rauf und runter zu spielen, um eben die Technik zu festigen. Unkontrollierte Temposteigerung kann zu Spannungen oder nachlassender Qualität in der Ausführung führen. Irgendwas wirst du falsch machen, dass deine Unterarme unnötig belastet werden, denn Schmerzen beim spielen hat man im besten Falle nicht.
Die "Natur des Menschen", ist, wie auch generell die Natur der Dinge, eine Thematik, mit der sich insbesondere Platon auseinandergesetzt hat.
Da fallen mir Dinge wie der Dualismus von Körper und Seele ein, also dass Körper und Seele voneinander getrennt, dass der Körper vergänglich, die Seele aber unsterblich ist. Die Seele selbst ist dann nochmal zu unterteilen in den Vernunft-Teil, den Mut-Teil, und den Begierde-Teil. Laut Platon ist auch das Streben nach dem "Guten" unser höchstes Ziel. Dafür soll die Vernunft der dirigierende Teil der Seele sein. Funktionieren die Teile der Seele so im Einklang, ist die Tugend erreicht. Die Natur des Menschen ist also, dass wir vernunftgeleitet nach dem Guten streben und unsere Seele der unsterbliche wissensträger ist.
Wie das jetzt auf den tatsächlichen Menschen anzuwenden ist, sei mal dahingestellt. Das ist immerhin eine philosophische Utopie.
Das psychophysische Problem zum Beispiel. Also wie Bewusstsein und Körper miteinander verbunden sind. Generell existenzielle und anthropologische Fragestellungen waren in den Anfängen der Philosophie sehr weit verbreitet. Was ist Wissen/Wie lernt man, also generell Erkenntnistheorie, ist eine Thematik die Platon an den Menschen heranzubringen mit seinen Gleichnissen intendiert hat. Grundlagenphilosophie halt.
Finde die fünfte Ballade Chopins ganz hübsch
Kleiner Scherz am Rande, damit ist die Ballade von Xaver Scharwenka gemeint. Zudem höre und spiele ich folgende Stücke sehr gerne:
Etude in F moll - Mendelssohn
Prelude op. 11 no. 14 - Scriabin
Magyar Dalok 9 - Liszt
Polichinelle - Rachmaninoff
Mazurka op. 56 no. 3 - Chopin
Op. 67 no. 2 - Mendelssohn
Dann noch Tausigs Geisterschiff, Reflets dans l'eau von Debussy. Le ruban dénoué von Reynaldo Hahn ist auch sehr empfehlenswert. Hoffe, das gibt mal nen etwas versatileren Einblick in die Klaviermusik. Natürlich sind so Sachen wie das populäre Œvre Chopins immer einen Abstecher wert, aber hey, der Mann hat rund 200 Kompositionen verfasst, es gibt immer neues zu entdecken. Die Transcendentals von Liszt gehören natürlich auch zur Pflichtlektüre, finde da den Schneesturm no. XII sehr angenehm. Müsste ich ein Werk für die Ewigkeit wählen, dann wäre es selbstverständlich Rachmaninoffs zweites Klavierkonzert.
Das Auto selbst ist natürlich sauberer als normale Benzin- und Dieselwagen, jedoch ist die Herstellung, besonders die des Akkus, enorm schädlich, und zudem ist Elektrizität ja jetzt auch nicht unbedingt so sauber. Zudem kann der Akku recht schnell kaputtgehen, und es kostet viel mehr Geld.
Den Wagen warmlaufen zu lassen kann schädlich sein, aber in der Regel ist das kein Problem. Du solltest auch aufpassen, den Wagen nicht zu stark zu erhitzen. Stehen lassen ist in Ordnung, aber, auch wenn es dumm klingt, zieh die Handbremse wenn möglich nicht an. Die Bremsklötze können sonst an der Hinterachse festfrieren, die dreht sich dann erstmal garnicht mehr. Mir ist das vorgestern auch passiert. Am besten lässt du den Wagen einfach stehen(mit loser Handbremse). Da dein Wagen aber schon länger steht, kann es sein, dass du den erstmal aufwärmen musst. Die Bremsklötze sind wahrscheinlich schon festgefroren.