Vielen Dank erstmal

...zur Antwort
Projekt Fasching! Heilerziehungspfleger / Erzieher - wer hat einfallsreiche Ideen für "Angebote" für Kindergartenkinder im Alter zw. 4-6 Jahre?

Hallo ihr Lieben,

ich mache eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und arbeite mit verhaltensauffäligen, lernbehinderten Kindern in der SVE (Schulvorbereitenden Einrichtung). Ich habe dieses Jahr im Mittelkurs ein riesen großes Projekt welches ich alleine planen, organisieren, mit Projektantrag, Projektmappe , Öffentlichkeitsarbeit, und ALLLLES bis ins Detail dokumentieren muss! Ich habe mir das Thema "Fasching" ausgesucht. Dieses Projekt besteht aus mehreren Einheiten (Hepler die das lesen wissen was ich meine) mit diversen Angeboten bis zum Abschluss, der in meinem Fall sogenannten Faschingsfeier. In meiner Gruppe sind nur Jungs, und die Faschingsabschlussfeier wird mit zwei Gruppen (insg. 21 Kinder) stattfinden, überwiegend Jungs!! Meine Praxislehrerin hat mich dringend darauf hingewiesen dass ich die Faschingsspiele und die Feier überhaupt so gestalte dass sie quasi für Jungs geeignet ist, Jungs reagieren anders als Mädchen, sie wollen ihre Impulse rauslassen usw. Es heisst nicht dass ich nur Jungsspiele planen soll sondern eben auf Jungs abgestimmt. Wenn ich Bewegungsspiele mache, zb Reise nach Jerusalem, brauche ich auch Spiele oder Angebote die langsam, ruhiger sind um die Kinder, eben fast alles Jungs wieder "runter zu bringen"! Und da liegt mein Problem: welche Spiele zum "runter kommen" nach Polonaise, Reise nach Jerusalem etc... gibt es denn? Habt ihr Ideen? Ich muss die komplette Abschlussfeier mit beiden Gruppen planen, organisieren - auch die Gruppenleitungen, pädagogische Leitung, alle Praktikanten mit einbeziehen usw genau so wie ich das will! Ich muss sie anleiten, ihnen quasi sagen was sie zu tun haben. Das bereitet mir alles echt ganz schöne Sorgen und ich hab Angst Fehler zu machen. (Dagegen war der Unterkurs echt pille palle)!

Also, habt ihr Ideen für ruhige Spiele und Angebote die ich in diese Faschingsabschlussfeier einbringen kann? Wer Lust oder viele Ideen hat könnte auch gern einen kompletten Ablauf für eine Faschingsfeier angeben. Die Kinder kommen halb 9 mit den Bussen in die Einrichtung. Ein paar Kinder werden wahrscheinlich noch geschminkt, wenn sie nicht schon zuhause geschminkt wurden. Bis zur Brotzeit habe ich dann etwa 1 Std Zeit. Nach der Brotzeit Freispiel, gegen 12 Uhr mittags ist Schluss.

Einen groben Ablauf habe ich schon.... zuerst die Polonaise durch die gesamte Einrichtung mit schon Tage vorher selbstgebastelten Faschingshüten. Danach dachte ich ein weiteres Bewegungsspiel, dann Reise nach Jerusalem und danach eben etwas ruhiges (vielleicht ein kurzer Film, es muss aber bedacht werden dass diese Kinder nicht unbedingt lange RUHIG sitzen können) Ganz zum Schluss möchte ich dass wir Praktikantinnen Süßigkeiten in die Luft werfen und die Kinder sammeln sie auf, so viele sie tragen können.

Wäre super wenn ihr noch ein paar Ideen mit einbringt. Wie schon geschrieben, es handelt sich hier um die Kinder die man in den Integrations - Gruppen im Kindergarten findet. RIESEN GROSSES DANKSCHÖN IM VORAUS.

...zum Beitrag

Die Reflexion mit den Kindern wollte ich nach dem Freispiel im Stuhlkreis machen, im Schlusskreis bevor die kinder sich umziehen und zu den Bussen gebracht werden. Jedes Kind darf , wie man in der Pädagogik sagt, eine kleine Geschichte erzählen - was ihm am besten gefallen hat.

Mir ist gestern noch eingefallen evtl ein "Puppentheater " zu spielen, zb Karneval der Tiere, da eines der Einheiten für mein Projekt auch eine Klanggeschichte "Karneval der tiere" sein wird. Zum Buch gibt's ja auch ne CD und wenn ich mir da ein kurzes Theaterstück ausdenke.... Es reichen ja nur ein paar Tierpuppen die darin vorkommen. 

Diese Einheiten die ich innerhalb dieses Projektes machen muss sind quasi Angebote zu diesem Thema bevor es zu dem grossen "Abschluss" oder "Höhepunkt " kommt. Diese Einheiten mache ich auch nur mit meiner Gruppe, und nur die große Faschingsfeier ist, wie schon paarmal erwähnt, mit beiden Gruppen. 

...zur Antwort
Ist eine plötzlich auftretende auffällige Müdigkeit nach einer Hirnblutung normal?

Hallo ! Mein Vater erlitt vor knapp 2 Wochen eine Blutung im Kleinhirn. Er ging mit meiner Mutter zusammen die Treppe hoch und von einer Sekunde auf die andere bekam er solche höllischen Kopfschmerzen dass er dachte er würde jeden Moment platzen und ohnmächtig werden. Er fing auch schnell das Erbrechen an, nonstop. Meine Mutter wusste sofort was los war und alarmierte den Notarzt. In der Notaufnahme erfuhren wir dann dass mein Vater eine sogar relativ große Blutung im Kleinhirn erlitt aber er musste nicht operiert werden. Wir fragten uns natürlich was die Ursache sein könnte, mein Vater war immer top fit, ein Spirtler, ernährte sich auffällig gesund und vor allem hat er einen niedrigen Blutdruck! ! Den hat er schon sein ganzes Leben! Doch jetzt war der Blutdruck hoch, sogar sehr hoch. Damit hätte niemand gerechnet, er klagte Tage zuvor sogar immer dass er so einen Druck im Kopf hat! Aber keine Sau wäre drauf gekommen dass der Blutdruck plötzlich viel zu hoch war.Jedenfalls konnte er schlagartig nicht mehr sprechen , sein Gleichgewicht , wofür das Kleinhirn ja zuständig ist, ist total gestört und er muß einige Sachen wieder neu erlernen! Letztendlich kam raus dass bei ihm nichts zu finden ist! Kein Schlaganfall! Kein Aneurisma! Kein Hämangiom oder anderer Tumor! Nichts! Alle Gefäße i.O. Somit denke ich, bleibt ja fast nur noch der Blutdruck der auf unerklärliche Weise plötzlich anstieg. Mein Vater geht es den Umständen entsprechend, er kann wieder vorsichtig und langsam laufen aber nur mit Gehwagen, kein Erbrechen mehr, er spricht , aber verwaschen und viiiieeel viel langsamer, alles ist langsamer, auch er selbst, irgendwo ein anderer Mensch! Wir wissen dass er nun viel Zeit braucht um schritt für Schritt alles wieder zu erlernen! Zuerst machte er tag für tag Fortschritte, aber meine Mutter ist sehr besorgt weil er, vor allem Vormittags und mittags , obwohl er durchgeschlafen hat so heftig müde und schwach ist, er hat einfach das Bedürfnis die Augen zuzumachen, müsste aber ausgeschlafen sein. Erst gegen Abend wird er immer munterer und es fällt ihm auch auf! Er bekommt keine Medikamente, nur gegen Cholesterin, er sagt aber bei Arzt auch nichts und meine Mutter erwischt einfach keinen Arzt den sie fragen kann was es denn plötzlich mit dieser verdammten Müdigkeit auf sich hat. Die Schwestern wissen auch nicht Bescheid, haben aber nach Anweisung meiner Mutter ein Vermerk in die Krankenakte gemacht. Wir könnten uns schon vorstellen dass diese Müdigkeit schon normal ist , bedingt durch den Heilungsprozess, das Gehirn muss ja alles neu erlernen, koordinieren usw.... ABER HAT DENNOCH IRGENDJEMAND EINE AHNUNG ODER EINEN FACHARZT AN DER HAND UM NACHZUFRAGEN OB DIESE MÜDIGKEIT WIRKLICH NORMAL IST??? Sein Zustand ist zwar net schlechter, aber auch nicht besser !! Weitere Untersuchungen haben nichts ergeben, die Blutung muss quasi langsam zurück resorbiert werden. Ab Montag geht er auf Rhea. Warum ist er tagsüber so müde?
Danke!

...zum Beitrag

Danke erstmal für die Antworten....

Wollte speziell nur das mit der Müdigkeit und Schlappheit abklären, bzw nachfragen ob da jemand auch solche Erfahrungen gemacht hat oder zufällig ein Mediziner das hier liest. Und diese Frage hab ich hier rein gestellt weil gestern abend meine Mutter einfach so fix und fertig war, und wieder keinen Arzt erwischt hat um zu fragen.

Mein Vater liegt noch im Krankenhaus, kam vor paar Tagen von der Intensiv auf die Normalstation. Offenes Aneurisma hätten sie vielleicht doch erkannt? Er war jedenfalls zweimal in der Röhre. 

Wg dem Blutdruck... Vor ca 4 Monaten war er bei seiner Routine Vorsorge Untersuchung. .. Blutdruck wie immer 115/60 (ich hab auch immer niedrig 90/55) 

Also zum jetzigen Zeitpunkt kann er weder zum Hausarzt noch zu einem anderen Facharzt da er noch im KH liegt. Wir kommen aus Augsburg,  und in Augsburg ist er im ZK was auch demnächst ne Uni Klinik wird, angeblich ist die neurologische  Station auf der er gerade liegt, derzeit die beste in ganz Deutschland,  hilft uns nur gerade sehr wenig wenn, gerade am WE dort kein Arzt aufzufinden ist. Laut Krankenschwester darf sie am WE nur den Arzt holen wenn es ein Notfall ist. Und wann die tgl  Visite ist weiss man ja nicht, sonst könnte man ja zur Visite kommen. 

Naja, ab morgen wird er zur Rhea gefahren, dort ist er bestens aufgehoben, die sind nur auf solche Sachen spezialisiert und Ärzte gibt's da auch.

Nochmal lieben Dank für die Kommentare! 

...zur Antwort
Verhält sich mein Wellensittich normal?

Hallo Zusammen,

Wir haben seit Samstag einen jungen Wellensittich (bevor jetzt irgendwelche Vorwürfe und Kritik kommen...) - ich weiß dass Welli's Schwarmvögel sind und wir werden uns auch sehr bald einen zweiten Wellensittich zulegen!

Unser kleiner Welli verhält sich nach zwei-drei Tagen im Prinzip normal ... Er putzt sich, er zwitschert (vor allem reagiert bei anderen Vögeln die er draußen hört oder wenn wir pfeifen ) er frisst seit gestern auch und wir haben es bereits geschafft dass er Kolbenhirse die wir ihm hinhalten, frisst und er hat auch schon zweimal Futter aus der Hand gefressen. Nach wie vor ist er aber noch sehr scheu und schnell erschrocken.

Jetzt zu seinem Verhalten welches ich nicht deuten kann: Also, jedesmal bzw oft wenn ich vorsichtig mit meiner Hand in den Käfig gehe um unseren Welli zu füttern, obwohl er manchmal sogar nervös aus der Hand frisst klettert und springt er runter auf den Boden in seinem Käfig und trippelt an dem Plastik-Kasten entlang, er klopft auch gegen das Plastik und es sieht fast schon aus als würde er hartnäckig einen Weg suchen um zu entkommen. Natürlich nehme ich dann sofort vorsichtig die Hand wieder raus. Ist das ein normales Zeichen von Angst? Normalerweise mögen es Vögel ja eher hoch oben als unten!?!

Ich hatte vor längerer Zeit schon Wellensittiche, zuerst einen bis er handzahm war und dann kam der zweite. Hatte alles wunderbar geklappt, und ging sehr schnell. Aber so ein Verhalten hab ich noch nie gesehen.

Ich hoffe das Verhalten unseres jungen Welli's gehört nur zu Eingewöhnungsphase ??

Laut Zoofachgeschäft ist er ca. 8 Wochen alt aber komischerweise hab ich auf seinem Ring zwei Zahlen gesehen 4.2. Aber keine Ahnung ob dies das Geburtsdatum sein soll, demnach wäre er ja schon knapp 14 Wochen alt aber die Nasenhaut ist noch leicht rosa und bißchen violett /bläulich und die schwarzen Wellen gehen noch über den gesamten Kopf (wenn man genau schaut).

Danke im voraus 😉😊

...zum Beitrag

Zur Info für alle: 

Hab ausführliche Antwort an Kasperalex geschickt. 

Haben seit einer Woche einen zweiten Welli...Und nagut.... Ihr hattet Recht! Sie sind zwar momentan nur halb zahm aber wir üben weiter....

Ich häng zwei Fotos mit an, könnt ihr erkennen ob der gelbe Welli unser/unsere sunny ein Hahn oder Henne ist? Die einen sagen Männchen die anderen Weibchen... Im Prinzip ist es mir auch egal aber hoffe dass ich keine zwei Weibchen hab, beim blauen wurde auch nur vermutet dass es ein Hahn wird. Aber die Nasenhaut  denke ich wird deutlich bläulich.  Auch vom Verhalten, als sunny neu in den Käfig kam schnäbelte der blaue gleich los aber der gelbe pickte ihn nur. Mittlerweile sind sie ganz entspannt,  "streiten" nur ab und zu wer aus meiner hand fressen darf... dann fressen sie aber wieder zusammen, und teilweise auch Köpfchen an Köpfchen. 

...zur Antwort
Verhält sich mein Wellensittich normal?

Hallo Zusammen,

Wir haben seit Samstag einen jungen Wellensittich (bevor jetzt irgendwelche Vorwürfe und Kritik kommen...) - ich weiß dass Welli's Schwarmvögel sind und wir werden uns auch sehr bald einen zweiten Wellensittich zulegen!

Unser kleiner Welli verhält sich nach zwei-drei Tagen im Prinzip normal ... Er putzt sich, er zwitschert (vor allem reagiert bei anderen Vögeln die er draußen hört oder wenn wir pfeifen ) er frisst seit gestern auch und wir haben es bereits geschafft dass er Kolbenhirse die wir ihm hinhalten, frisst und er hat auch schon zweimal Futter aus der Hand gefressen. Nach wie vor ist er aber noch sehr scheu und schnell erschrocken.

Jetzt zu seinem Verhalten welches ich nicht deuten kann: Also, jedesmal bzw oft wenn ich vorsichtig mit meiner Hand in den Käfig gehe um unseren Welli zu füttern, obwohl er manchmal sogar nervös aus der Hand frisst klettert und springt er runter auf den Boden in seinem Käfig und trippelt an dem Plastik-Kasten entlang, er klopft auch gegen das Plastik und es sieht fast schon aus als würde er hartnäckig einen Weg suchen um zu entkommen. Natürlich nehme ich dann sofort vorsichtig die Hand wieder raus. Ist das ein normales Zeichen von Angst? Normalerweise mögen es Vögel ja eher hoch oben als unten!?!

Ich hatte vor längerer Zeit schon Wellensittiche, zuerst einen bis er handzahm war und dann kam der zweite. Hatte alles wunderbar geklappt, und ging sehr schnell. Aber so ein Verhalten hab ich noch nie gesehen.

Ich hoffe das Verhalten unseres jungen Welli's gehört nur zu Eingewöhnungsphase ??

Laut Zoofachgeschäft ist er ca. 8 Wochen alt aber komischerweise hab ich auf seinem Ring zwei Zahlen gesehen 4.2. Aber keine Ahnung ob dies das Geburtsdatum sein soll, demnach wäre er ja schon knapp 14 Wochen alt aber die Nasenhaut ist noch leicht rosa und bißchen violett /bläulich und die schwarzen Wellen gehen noch über den gesamten Kopf (wenn man genau schaut).

Danke im voraus 😉😊

...zum Beitrag

Ja das war schon klar dass so ein Kommentar kommt, und wenn der Käfig 10 Meter groß wäre, wäre er wohl immer noch zu klein! Das Türchen wird, sobald er handzahm ist mit einem Artgenossen den ganzen Tag offen sein!! Was für eine Tierquälerei soll das bitte sein? Ich habe mittlerweile in zwei Artikeln und einem Ratgeber Buch gelesen dass Einzelhaltung für kurze Dauer ok sei.

Ps. Der Käfig ist knapp 1 Meter breit, mit 4 Futternäpfen drin!!! (Aber das sieht man natürlich ganz deutlich auf den zwei kleinen Bildausschnitten, gell !!)

...zur Antwort
Verhält sich mein Wellensittich normal?

Hallo Zusammen,

Wir haben seit Samstag einen jungen Wellensittich (bevor jetzt irgendwelche Vorwürfe und Kritik kommen...) - ich weiß dass Welli's Schwarmvögel sind und wir werden uns auch sehr bald einen zweiten Wellensittich zulegen!

Unser kleiner Welli verhält sich nach zwei-drei Tagen im Prinzip normal ... Er putzt sich, er zwitschert (vor allem reagiert bei anderen Vögeln die er draußen hört oder wenn wir pfeifen ) er frisst seit gestern auch und wir haben es bereits geschafft dass er Kolbenhirse die wir ihm hinhalten, frisst und er hat auch schon zweimal Futter aus der Hand gefressen. Nach wie vor ist er aber noch sehr scheu und schnell erschrocken.

Jetzt zu seinem Verhalten welches ich nicht deuten kann: Also, jedesmal bzw oft wenn ich vorsichtig mit meiner Hand in den Käfig gehe um unseren Welli zu füttern, obwohl er manchmal sogar nervös aus der Hand frisst klettert und springt er runter auf den Boden in seinem Käfig und trippelt an dem Plastik-Kasten entlang, er klopft auch gegen das Plastik und es sieht fast schon aus als würde er hartnäckig einen Weg suchen um zu entkommen. Natürlich nehme ich dann sofort vorsichtig die Hand wieder raus. Ist das ein normales Zeichen von Angst? Normalerweise mögen es Vögel ja eher hoch oben als unten!?!

Ich hatte vor längerer Zeit schon Wellensittiche, zuerst einen bis er handzahm war und dann kam der zweite. Hatte alles wunderbar geklappt, und ging sehr schnell. Aber so ein Verhalten hab ich noch nie gesehen.

Ich hoffe das Verhalten unseres jungen Welli's gehört nur zu Eingewöhnungsphase ??

Laut Zoofachgeschäft ist er ca. 8 Wochen alt aber komischerweise hab ich auf seinem Ring zwei Zahlen gesehen 4.2. Aber keine Ahnung ob dies das Geburtsdatum sein soll, demnach wäre er ja schon knapp 14 Wochen alt aber die Nasenhaut ist noch leicht rosa und bißchen violett /bläulich und die schwarzen Wellen gehen noch über den gesamten Kopf (wenn man genau schaut).

Danke im voraus 😉😊

...zum Beitrag

P.S. Hier noch zwei Bilder von unserem Welli. ..

...zur Antwort