Ich weiß zwar nicht was F&F mit guter Story oder guten Schauspielern zu tun hat. Aber egal, das ist wohl eine Geschmacksfrage ...

Als ähnliches Genre zählt sicher die Transporter-Trilogie mit Jason Statham dazu. Und entfernt eventuell noch die vier französischen Taxi-Filme mit dem aufgemotzten 406er. Letzteres geht aber in Richtung Komödie, keine Ahnung ob du das willst?

...zur Antwort
  • Boeing Boeing
  • Avanti, Avanti
  • Immer Ärger mit Harry
  • Auf schrägem Kurs
  • Warte, bis es dunkel ist

Oder auch leicht durchgeknallte europäische Komödien, wie z.B.

  • Das Superhirn
  • Viva Maria!
  • Die Maus, die brüllte
...zur Antwort

Kommt auf deinen Komödien-Geschmack an: Es gibt thematisch und vom Humor her ziemlich verschiedene Filme (z.B. eher ruhig intellektuell, schriller Teenie-Film oder gemütliches Feel-Good-Movie), und dann gibt es ja noch die Frage, ob alte (z.B. mit Jack Lemmon oder Pierre Richard) oder neue Filme (z.B. mit Christian Clavier oder Simon Pegg?) Ich kann dir nur ein paar Beispiele aufzählen, wie:

  • Best Exotic Marigold Hotel
  • Rosanna’s letzter Wille
  • Das Superhirn
  • Zwei wie Pech und Schwefel
  • Ruby & Quentin
  • Ghost Club - Geister auf der Schule
  • In der Highschool ist die Hölle los
  • Französisch für Anfänger
  • LOL
  • Avant, Avanti
  • Halleluja - Zwei Brüder wie Himmel und Hölle
  • Sex Mission
  • Ein Mann sieht rosa
  • Der nächste, bitte
  • Die Maus, die brüllte
  • Willkommen in der Bretagne
  • Das Labyrinth der Wörter
  • Musketier mit Hieb und Stich
  • Der Name der Leute
...zur Antwort

Bei Wikipedia geht es nur noch mit Julius Nepos weiter - bzw. mit Zeno für Ostrom. Julius Nepos war der letzte legale weströmische Kaiser. Die Erhebung von Romulus Augustulus war eine Art Staatsstreich gegen ihn. Nepos ist daher nach Dalmatien geflüchtet und wurde hier von den Oströmern unterstützt. Als Augustulus dann nach einem knappen Jahr abgesetzt wurde, war Nepos noch bis 480 der wirklich letzte weströmische Kaiser - auch wenn er weiterhin nur in Dalmatien herrschen konnte, da in Italien Odoaker die Macht ergriffen hatte.

...zur Antwort

Du hättest aber auch gleich Shogun2 Gold holen können. Dann wären alle DLC's schon inkludiert gewesen. Aber das kannst du jetzt wohl nicht mehr ändern.

Von den neuen Völkern finde ich persönlich die Otomo cool. Sehr westlich ausgerichtet und auch tolle Schießpulver-Einheiten plus portugiesische Konquistadoren.

...zur Antwort

Man kann Steam aber auch in den Offline-Modus schalten, damit es sich nicht immer öffnet und keine Meldungen kommen.

Ich weiß nicht, wie es bei Downloads läuft, habe meine Games immer auf Disc gekauft. Und dort braucht man Steam nur für die einmalige Aktivierung bei der Installation des Spiels. Danach braucht man Steam aber nicht mehr aktiv geöffnet.

...zur Antwort

Finde auch den französischen besser. Die Schauspieler wirken irgendwie echter/natürlicher und manche Storyelemente passen für Europa besser. Und einige ganz kurze Szenen fehlen in der US-Version.

Aber die Regisseurin war sogar ein und dieselbe Person, von daher ist die Geschichte eigentlich bis auf kurze Außnahmen komplett gleich. Anders als bei sonstigen Remakes die die Geschichte stärker abändern z.B. La Totale! --> True Lies, Les Visiteurs --> Just Visiting, Außer Atem --> Atemlos.

Eigentlich war das Remake daher auch komplett unnötig (zumindest für uns Deutsche), aber aus irgendeinem Grund werden in Amerika wohl ausländischen Filme nicht synchronisiert, oder Frankreich ist für das US-Publikum so exotisch und schwer vorstellbar, dass derselbe Film nochmals in den USA gedreht werden (und spielen) muss.

...zur Antwort

Ich kenne nur den angeführten Film. Vielleicht gab es in den USA aber vier weitere, die dann in die Serie integriert wurden. Denn wenn ich mir die Episoden-Liste anschaue, gibt es vier Titel die aus vier bzw. fünf Teilen bestehen, z.B. diejenige in der Dagobert und Mac Moneysack ihr Vermögen wiegen lassen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Episoden_von_DuckTales_%E2%80%93_Neues_aus_Entenhausen

...zur Antwort

"Das Leuchten der Stille" ist eine Romanverfilmung. Buch und Film heißen im Englischen beide "Dear John". Und weil die deutsche Buchübersetzung eben "Das Leuchten der Stille" lautete, hat man den Film-Titel auch dementsprechend umgewandelt damit es zusammenpasst.

Allgemein (für alle Filme gesprochen) gibt es dafür keine generelle Antwort. Der eine Film wird originalgetreu übersetzt - der andere eben nicht. Das kommt immer individuell auf den jeweiligen Film an. Ich kann dir nur ein paar Beispiele geben:

Les Mariés de l’an II: In der DDR richtig mit "Das Brautpaar des Jahres II" übersetzt, aber im Westen "Musketier mit Hieb und Stich". Spielt im Jahr 1793 und hat nichts mit den Musketieren zu tun, es soll nur zeigen, dass es in der Mantel- und Degen-Zeit spielt und der durchschnittlich gebildete Deutsche kann mit dem Revolutionskalender (der 1792 begann und nur eine Dekade galt) einfach nichts anfangen.

Bowling: Deutsch: "Willkommen in der Bretagne". Kommt aus Frankreich und spielt nicht in Paris sondern in einer Provinz. Das ist dann reines Marketing zum steigern der Verkäufe, wenn es im Deutschen ähnlich wie bei den Sch'tis klingt ...

Und dann gibt es noch die Unsitte denselben Film unter zwei oder sogar drei verschiedenen deutschen Namen auf DVD herauszubringen. Da hofft man scheinbar einfach, dass die Kunden sich denken das ist ein neuer Film oder eine Fortsetzung und kaufen ihn noch ein zweites oder drittes mal. Sicher auch ein gewichtiges Argument zur Profitmaximierung.

...zur Antwort

Warum sollten die Römer sorgfältig archiviert haben? Abgesehen von einigen alten Papyrus-Rollen, die man im orientalischen Sand gefunden hat, sind alle anderen originalen Bücher, Pergamente und Papyri verlorengegangen. Der einzige Grund, warum so viel erhalten ist sind die spätantiken und mittelalterlichen Klöster, in denen die Werke in Handarbeit neu abgeschrieben worden sind. Dadurch gab es aber auch einen starken Wissensschwund, da nach dem Verlust einer allgemeinen Alphabetisierung nur wenige Menschen übrigblieben, die Bücher lesen konnten und noch weniger, die diese jedes Jahrhundert kopierten.

Bezüglich Technik der Lagerung oder des beschriebenen Materials: Hier waren die Römer überhaupt nicht führend! Das waren eher die alten Mesopotaimier. Ihre Keilschrifttafeln (und davon gibt es hunderttausende von denen viele noch gar nicht ausgewertet wurden) sind auch nach 5000 Jahren noch einwandfrei im Original erhalten - das ist sicher Weltrekord. Verglichen mit einigen hundert Jahren für Pergament oder Papier und wenigen Jahrzehnten für Disketten, DVD's und anderen modernen Speichermedien. Und heute wird vieles nur mehr Online auf Servern abgespeichert. Eine mittelgroße Katastrophe und großflächiger kontinentaler Stromverlust über mehrere Wochen und viel modernes Wissen wäre endgültig verloren ...

...zur Antwort

Die Franzosen und Amis kopieren sich doch öfters. Da kenne selbst ich schon einige Beispiele. Ich weiß allerdings nicht genau, welche Stilrichtung Nouvelle vague sein soll?

Habe aber letzte Woche "Außer Atem" mit Belmondo gesehen und da wurde der Begriff in der Beschreibung verwendet. Davon gab es dann ein amerikanische Remake: "Atemlos" mit Richard Gere.

...zur Antwort

Die Hercules und Xena-Fernsehserien fallen mir auf die Schnelle ein. Und natürlich viele weitere Filme von Peter Jackson wie z.B. Heavenly Creatures oder The Frighteners.

Zumindest wenn du ausländische Filme meinst, die nur aus Kostengründen dort gedreht wurden. Oder geht es dir auch um Neuseeländische Filme selbst?

...zur Antwort

Das ist eine sehr allgemeine Frage - Komödien gibt es ja unzählige. Da wüsste ich gar nicht wo ich anfangen sollte. Auf die schnelle z.B. die hier:

  • The Dish
  • Nichts zu verzollen
  • Nur für Personal!
  • Ein Mann sieht rosa
  • Avanti, avanti!
  • Musketier mit Hieb und Stich
  • Das Superhirn
  • Die Maus, die brüllte
  • Boeing-Boeing
  • L'Auberge rouge
  • Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette
  • Endlich Witwe
  • Der Name der Leute
  • Der Vorname
  • Rosanna's letzter Wille
  • Der nächste, bitte!
  • Dinner für Spinner
  • Chasers – Zu sexy für den Knast
  • Ziemlich beste Freunde
  • Hot Fuzz
  • OSS 117
  • Odette Toulemonde
  • Halleluja - Zwei Brüder wie Himmel und Hölle

Eine gute Mischung von Komödie und Drama wären z.B. die hier:

  • King of California
  • Nokan - Die Kunst des Ausklangs
...zur Antwort
Französich

Vorerst einmal hoffe ich doch stark, dass du die Sprache wählst die dir selbst am besten gefällt oder am nützlichsten erscheint. AstridDerPu hat hier ja schon gute Punkte angeführt.

Aber wenn ich persönlich mich entscheiden müsste, würde ich eher Französisch wählen. Es hat einen schönen Klang und wirkt nicht so hart wie Spanisch. Und Frankreich ist immerhin eine Top-Kulturnation. Ob es nun um Theater, Film, Bücher, usw. geht. Auch politisch in der EU bedeutend. Die wird ja immerhin von Paris und Berlin "angeführt". Als ständiger Vertreter im UN-Weltsicherheitsrat und drittgrößte Atommacht auch weltweit sicher nicht unbedeutend.

Noch dazu liegen die französischsprachigen Gebiete Europas doch gleich nebenan: Frankreich, Belgien, Luxemburg und Schweiz. Also kommt man nicht nur schneller hin, sondern die Kontakte sind auch vielfältiger. Und in der Wirtschaft ist das nahe Ausland doch sehr viel stärker vertreten, als das finanziell schwächere Spanien oder deren Ex-Kolonien in Übersee. Denk nur an Airbus, Renault, Danone, EDF, Micheline, Accor, Dassault und zig andere Konzerne. Auch wenn du Kosmetika verwendest oder mit Mode zu tun hast, wirst du im Alltag oft auf französische Beschreibungen stoßen ...

Es stimmt zwar schon, dass mehr Menschen Spanisch sprechen, aber wie oft kommt der normale Deutsche schon nach Südamerika? Wenn ich nur nach Anzahl der Sprecher oder exotischen Traumländern gehe könnte ich ja gleich Chinesisch, Hindi, Urdu oder Bahasa Melayu nehmen. Und wenn ich doch auf Südamerika stehe - das größte und wirtschaftlich bedeutendste Land dort ist Brasilien, aber ausgerechnet dort wird Spanisch nicht gesprochen!

Wenn ich nach Übersee-Sprechern gehe, hat aber auch Frankzösisch gute Voraussetzungen. Nicht nur im Osten Kanadas oder auf einigen Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean und der Südsee (die sogar teils EU-Gebiet sind) wird französisch gesprochen, sondern auch in vielen Staaten Schwarzafrikas sowie als Bildungssprache in den wichtigen Touristenländern Marokko und Tunesien in Nordafrika.

...zur Antwort

Wenns auch ältere Filme sein dürfen, dann z.B.

  • Die Kanonen von Navarone (von 1961)
  • Der längste Tag (1962)
  • Im Westen nichts neues (USA 1930 und Remake 1979)

Ansonsten kenne ich auch nur die üblichen modernen wie James Ryan, Iwo Jima, etc. Aber wenn ich auf Amazon schaue, gibt es scheinbar auch eine Unzahl Billig-Streifen aus den USA, GB oder Russland.

...zur Antwort

Einen Streit auf dem Schiff gab es doch gar nicht. Ansonsten hätte Edmond ja wohl kaum so lange herumgerätselt, wer ihm das Gefängnis eingebrockt hat.

Danglars hat ihn einfach im Gespräch mit dem Reeder Morrel schlechtmachen wollen, als das Schiff im Hafen eingelaufen ist, aber das tat er außer Hörweite von Edmond. Da ging es dann um das geheime Paket, den Brief und einen unnötig langen Aufenthalt in Elba bzw. darum, dass Dantes einfach ohne offizielle Bestätigung das Kommando übernommen hat, nachdem der alte Kapitän gestorben ist.

...zur Antwort

Den habe ich voriges Jahr (2013) im Kino gesehen. "Mademoiselle Populaire" ist der deutsche Titel, der französische Originaltitel heißt nur "Populaire"

...zur Antwort

selbstbewusst ist nicht gleich arrogant - das sind schon zwei verschiedene Dinge.

...zur Antwort

Das ist bei Filmen leider nirgends angegeben (gilt leider oft auch für Bücher!). Man muss sich einfach selbst erkundigen z.B. über Filmdatenbanken wie imdb.com oder das von 'ceevee' genannte schnittberichte.com ...

Es wäre ja auch ziemlich dämlich von einem deutschen Vermarkter, wenn er auf die DVD ehrlich draufschreibt, dass z.B. das chinesische Monumental-Epos eine Laufzeit von 280 Minuten hat, und die deutsch synchronisierte Version nur auf 145 Minuten zusammengestutzt wurde - dann würden doch viel weniger Leute solch eine verstümmelte Fassung kaufen wollen.

Wobei diese Kürzungen aber nicht immer nur von dem deutschen Veröffentlicher kommen, sondern auch Mini-Fernsehserien für den internationalen Markt auf Spielfilmlänge komprimiert werden. Z.B. "Türkisches Gambit" - Originallaufzeit der vier Folgen à 52 Minuten im russischen Original 208 Minuten, aber der Kinofilm nur 125 Minuten.

...zur Antwort