Ist soweit richtig, das ist das Ergebnis in Sekunden, da wenn du die Einheit Meter wegkürzt (da sie ja im Nenner und Zähler ist) bleibt nur noch die Sekunde übrig. Franz braucht also 1250 Sekunden und wenn du in Minuten willst, einfach durch 60 rechnen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Du kannst dich in verschiedenen Bereich engagieren und aktiv werden. Somit bietest du einer politischen Karriere einen Grundbaustein und hilfst dabei der Gesellschaft. Finde es Schade, dass viele nur meckern, jedoch nicht die Möglichkeit ergreifen, selbst etwas zu tun. Es gibt schon viele Fragen deiner Art hier, schau einfach da mal rein. Dort wird auch genauer darüber gesprochen. Es ist aber sicher: du verbesserst nicht nur deine eigenen Sozialkompetenzen, sondern bringst auch politische Prozesse durch deine Ansichten/Ideen/Engagement weiter!

vG!

...zur Antwort

Hey, grüß dich.

Erstmal ist dieser Durchschnitt extrem gut und du kannst sehr stolz auf dich sein. Je nachdem, was du werden möchtest, kann ich deine Ziele voll und ganz nachvollziehen. Prinzipiell ist dies jedoch nur in der Oberstufe (im Abi) möglich, da du dort rechnerisch gesehen 1,0 überschreiten kannst. Dafür benötigst du einen Schnitt der über 14 Punkte geht. (Im Abi gibt es 0-15P, wobei 15P eine 1+ ist, 14 eine 1, 13 eine 1-). Aus eigener Erfahrung weiß ich dies ist sehr schwer. Dafür musst du dich direkt von Anfang an beteiligen und sämtlichen Fokus auf die Schule legen. Ich habe zur Zeit einen 14,4 Schnitt und lerne aber dafür auch schon am Wochenende und sehr früh, was du auch tun solltest, damit wirklich alles in einer möglichen Klausur sitzt. Mitarbeit im vollsten Gange natürlich auch vorausgesetzt. Ich empfehle dir aber erstmal zu fragen, für was brauchst du den Schnitt. Man kann auch überqualifiziert sein. Möchtest du Medizin studieren, dann hänge dich rein, so kommst du locker über die Bestenquote rein, jedoch bei einem NC von 1,4 halte ich einen 0, Schnitt für unnötig. Strebst du ein Stipendium an? Dann kannst du auch die Zeit nutzen und dich einem Themenfeld besonders engagieren, ein 0, Schnitt verschafft dir kein Stipendium, sondern eigentlich die besondere Begabung, die du in einem Fach besitzt. Ich ahne schon, dass einige Kommentare dich eventuell kritisieren, jedoch halte ich deine Frage voll und ganz für nachvollziehbar, jedoch für was möchtest du den Schnitt gebrauchen?

Viele Grüße ^^

...zur Antwort
Deutschabi komplett andere Interpretation als überall im Internet steht?

Hallo zusammen!

ich habe am Mittwoch Deutschabi geschrieben (Bayern) und mich dabei für die Interpretation eines Gedichts (Ein Lied von Else Lasker-Schüler) mit Vergleich eines Kurzprosatextes entschieden. Ungeduldig wie ich bin habe ich danach einmal gegoogelt was denn für Interpretationen im Internet stehen und erstmal einen Schock bekommen, weil da überhaupt nicht das steht was ich mir gedacht hatte (das lyrische ich ist voller Trauer über das Ende einer Liebesbeziehung hofft aber bald wieder sich neu verlieben zu können und von Neuem beginnen zu können).

Das Gedicht ist ja im Jahr 1917 herausgegeben worden, also der Epoche des Expressionismus zuzuordnen. Folglich habe ich in dem Gedicht nach Schlüsselbegriffen gesucht die die Motive der Epoche darstellen könnten.
Meine Interpretation war schlussendlich, dass das lyrische Ich voll Trauer ist, weil der Krieg der zu dieser Zeit herrschte ihn die Freiheiten genommen hat sich frei zu bewegen und vor allem raus in die Natur zu gehen (es fielen meiner Meinung nach viele Naturbegriffe die in Gegensatz zum Großstadtmotiv stehen) der Krieg ist dargestellt als dieses steinerne Herz an dem die Flügel des lyrischen Ichs gebrochen sind und es somit nicht mehr frei war. Der Mond allein war sein Ansprechpartner in dieser schweren Situation und gab ihm die Hoffnung auf einen baldigen Neuanfang. Das war so grob meine Interpretation (ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen und es ist nicht zu lang geworden). Ich würde mich über ehrliche Meinungen darüber freuen, ob das trotzdem als Interpretation durchgehen würde, zumal ich die Epoche richtig erkannt habe und anhand von ihr argumentiert oder ob das eine komplette Themaverfehlung wäre.
Ps: Ich hätte wirklich gerne was im oberen dreierbereich aufwärts, weil ich eigentlich schon in Mathe lockt gut abschneiden werde und mir noch ein Fach nicht leisten kann und will :/

Viele Grüße 🥰

...zum Beitrag
Nicht schlimm solange du gut begründet hast (Epoche...) passt!

Guten Abend,

ich finde sofern du deine Ansichten gut begründet und nachvollziehbar dargestellt hast, besteht hierbei kein Problem. Sollten deine Interpretation eventuell nicht mit den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Epoche übereinstimmen könnte es meiner Meinung nach zu kleinen Abzügen kommen, jedoch ist das auch kaum erwähnenswert, sofern du jetzt nur kleine Gegensätzlichkeiten interpretiert hast. Die Bewertungsvorlage besitzt auch in Deutsch keine 100% festen Regelungen, sodass auch freie Interpretationen gewünscht sind. Mach dich nicht verrückt, sofern du gut begründet hast wird es sicherlich super ausgehen!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Es kommt immer darauf an. Jedoch stimme ich den beiden Antworten voll und ganz zu. Ich hab mich letztendlich auch für einen GK entschieden, da wesentliche Schwerpunkte genau so vermittelt werden, wie im LK. Ein Unterschied, den selbst unsere Lehrerin nennt, wäre dass man im LK mehr Quellenanalysen schreibt, bzw. genauer in einen jeweiligen Schwerpunktbereich geht. Jedoch bedeutet dies teils auch mehr Fakten lernen und auch eventuell eine noch strengere/genauere Bewertung. Da würde ich lieber ein Fach nehmen, was dir eventuell mehr bringt oder schlicht einfacher ist. Ich bin im PB LK und komme mit mäßigem Lernen auf meine 15P. Viele Grüße!

...zur Antwort

Guten Abend,

ich würde dir empfehlen, dass du dich über die jeweiligen Parteien selbst genauer informierst. Fast alle, die sich aktiv mit Politik beschäftigen haben andere Ansichten, zumindest in kleineren Aspekten und somit meist auch in Bezug auf Parteien, da jeder andere Aspekte bevorzugt. Eine neutrale, nicht meinungsbezogene Antwort zu erhalten, ist hierbei sehr schwierig.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hey, ich mag sehr stark bezweifeln das Kaminoaner zu den Separatisten gehörten. Zumindest habe ich im kanonischen Bereich davon nix gehört. Nachdem die Klonarmee in Auftrag gegeben wurde, haben sie sich klar pro-republikanisch positioniert, warum sollten sie auch den Gegenspieler unterstützen, wenn unzählige Credits an sie für die Klonproduktion gezahlt wurden.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich persönlich finde, dass zum endgültigen Untergang der Weimarer Republik auch das Ermächtigungsgesetz und vorher schon die jeweiligen Pläne zählen. Damit meine ich z.B. den Dawes Plan/Young Plan oder auch genauer ausgedrückt zur Wirtschaftskrise: Hyperinflation. Denn es gab ja einmal die Wirtschaftskrise in Verbindung mit der Hyperinflation und dem besetzten Ruhrgebiet und auf der anderen Seite die Weltwirtschaftskrise, die ja auch die extreme Sparpolitik Brünings und die fehlenden Kreditzahlungen der USA zur Folge hatten, die ja erst durch den Dawes- Plan ermöglicht wurden. Sonst soweit alles gut, je nachdem für was du die Infos brauchst immer noch ein kleines Stück mehr ins Detail gehen! Achso und fast vergessen: die Goldenen Zwanziger und jeweiligen Putschversuche (Kapp-L. Putsch usw,) Viele Grüße

...zur Antwort

Guten Abend,

ja das bin ich sogar sehr deutlich. Dies liegt auch daran, dass ich nun meine Zeiten selber einplanen kann und man somit ohne viele Tests gute Noten holen kann, sofern man seine Aufgaben immer ausführlich erledigt. So konnte ich mich von 13,8 auf 14,4 Punkte verbessern. Dabei muss man aber auch erwähnen, dass nicht bei jedem Lehrer ein genaues Bewertungskonzept vorliegt, weshalb es umso wichtiger ist, sich regelmäßig zu beteiligen. Angenommen ein Lehrer hat 6 Kurse/Klassen. In der Regel sind dies also über 100 Schüler. Sollte er sich also kaum Notizen machen und man beteiligt sich nur ab und zu, so kann er die Leistung meist schlecht beurteilen und richtet sich nach vorherigen Noten... So entstehen Noten, die eigentlich nicht die eigene Leistung widerspiegeln. Somit würde ich allgemein den Rat in die Runde werfen, sich sehr aktiv und regelmäßig/ausführlich zu beteiligen, denn dies ist meist die einzige Leistungsüberprüfungsmöglichkeit die viele Lehrer haben, neben den 1-2 Tests die eventuell noch in der Schule zu managen sind.

Viele Grüße!

...zur Antwort
Ja, durchaus eine Art Faktum.

Ich stimme dem durchaus zu, da es in Krisenzeiten meist zu einer 2 oder mehr Parteiengesellschaft gekommen ist, in der sich bestimmte Personen (durch z.B. soziale Einflüsse etc.) zu einer Seite hingezogen fühlen. Jedoch kommt es auch immer darauf an, inwieweit sich jetzt die beiden Parteien sage ich mal unterscheiden und ob deren Ansichten so weit auseinanderliegen, dass man schon von radikal reden kann. Meist ist es jedoch in einer wirklichen schlimmen Krise, dass sich die Personengruppen vom aktuellen System im Stich gelassen fühlen, sodass sich Radikale durchsetzen könnten. So sehe ich zumindest die Thematik.

Zur Information: als schlimme Krise hab ich z.B. die Phase nach dem 1. Weltkrieg --> Weimarer Republik im Kopf.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hey, ich sitze gerade an dem gleichem Thema, jedoch mit fast gleichem Schwerpunkt. Wenn das Thema Ende der Weimarer Republik ist, solltest du auch darauf den Fokus setzen. Natürlich ist es auch wichtig, die Hintergründe zu verstehen usw. Aber ich erarbeite genau in diesem Zeitpunkt auch Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus. Hast du das Buch Zeiten und Menschen, dann kannst du dir die Seiten 206-220 durchlesen. Mein Rat für 15P (so klappts bei mir zumindest immer). Zuerst ein wenig nochmal über die Grundlagen der Weimarer Verfassung schauen und welchen Ausgangszustand in den jeweiligen Jahren auch in den Goldenen Zwanzigern gegeben war. Jedoch der Fokus sollte dann auf das liegen, was danach kommt. D.h. Warum kam die NSDAP an die Macht? Ich hab dazu eine Übersicht erstellt, in Form einer Mind-Map, soll ich diese dir zukommen lassen? Schwerpunkte sind mitunter auch die Präsidialkabinette (zuletzt unter Brüning) und die Weltwirtschaftskriese, die mit der Sparpolitik Brünings zu Empörung in der Gesellschaft führte. Die NSDAP schaffte es zudem durch ihre Propaganda immer mehr an Zustimmung zu gewinnen, da musst du dich auch einlesen. Ich interpretiere den Aufstieg des Nationalsozialismus auch bis nach die Machtübernahme Hitlers zum Reichskanzler 1933. D.h. welche Maßnahmen ergriff Hitler? Ganz wichtig hierbei: Ermächtigungsgesetz und somit später auch die aufgelöste Gewaltenteilung, allg. dann auch die entkräftete Weimarer Verfassung und die Parteiverbote, sowie die Maßnahmen gegenüber den Gewerkschaften, mit den Schleicher vor der Machtübernahme Hitlers ja eigentlich Übereinschlüsse treffen sollte. Kurzgesagt: Präsidialkabinette, Weltwirtschaftskriese, Wie Hindenburg über Schleicher ,,manipuliert'' wurde und welche Maßnahmen Hitler sehr früh ergriff (Ermächtigungsgesetz, Kampf gegen Gewerkschaften) etc.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Dies hängt meist von deinem Körperbau/Zustand selbst ab. Jedoch setzt du jeweils beim Muskelaufbau/Abnehmen andere Schwerpunkte. In der Abnehmphase verzichtest du meist auf überschüssige Kalorien, du lebst also ein Kaloriendefizit, damit deine angesammelten Fettreserven verbraucht werden. Ich rate dir erst abzunehmen und nachdem du dein Wunschgewicht erreicht hast, den Muskelaufbau zu starten, da du dort durch deine körperlichen Anstrengungen erneut mehr Kalorien, besonders Eiweiße zu dir nehmen musst. Auf Youtube gibt es dazu viele hilfreiche Videos, schau da mal rein.

Viele Grüße!

...zur Antwort
Hand

Du kannst dein Motorrad waschen wie du möchtest. Je nachdem jedoch genau was du fährst und was z.B. gerade dreckig ist, musst du dann entscheiden, ob man nicht doch schnell lieber mit Hand rübergeht, anstatt das Geld in der Waschstraße rauszuhauen. Zudem würde ich aufpassen, da bei einigen Motorädern die Elektrik eventuell was abbekommen könnte, sofern mit großem Druck gewaschen wird. Ist zwar nicht in der Regel so, jedoch hab ich solch Fälle auch schon gesehen! Viele Grüße

...zur Antwort
Möchte sie machen

Ich würde mich definitiv für eine Impfung entscheiden. Diese Impfstoffe sind essenziell für eine sichere Vorgehensweise gegen den Corona Virus. Für mich sind die ganzen Argumente der Impfgegner nicht nachvollziehbar. Ich kann verstehen, dass besonders einige Zielgruppen durch bestimmte Vorfälle unsicher geworden sind und erstmal schauen möchten, wie dies alles weiter geht. Jedoch halte ich die Ansichten einiger Impfgegner nicht nur schlicht als falsch, sondern zugleich auch als empörend, angesichts der jetzigen Lage.

Viele Grüße!

...zur Antwort
SPD, weil...

Hierbei muss ich mich wieder auf meine eigenen Ansichten stützen. Sofern ich wahlberechtigt wäre, würde ich aktuell mehr die SPD wählen.

Warum?

Nun einfach gesagt, weil diese Partei meine politischen Ansichten am Meisten vertritt. Ich habe mir sämtliche Parteiprogramme bzw. erste Entwürfe durchgelesen und finde in dieser am Meisten zustimmen, obwohl ich hier auch nicht überall Zustimmung finde. Zum Beispiel wäre auch hier ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Natürlich würde sich dies teils positiv auf die Umwelt auswirken, jedoch hat dieser Effekt auch diverse andere Konsequenzen zur Folge. Die anderen Parteien besitzen zwar auch gute Ansätze, bzw. auch gute Ideen, jedoch bleiben bei vielen einfach zu viele Hinterfragen offen. Die Grünen haben meiner Ansicht nach eine zu einseitige politische Denkrichtung, die wesentliche Aspekte der Wirtschaft und andere Komponenten, besonders in Bereichen der Industrie kaum bedecken. Die FDP greifen diese Aspekte wiederum gut auf, jedoch sind einige ihrer Vorschläge für mich zu wirtschaftsorientiert. Logischerweise sind sie ja auch eine ,,Unternehmerpartei'', weshalb darin viele keine Zustimmung finden. Die CDU/CSU hat über die letzten Jahre in den Koalitionen gute Ergebnisse geliefert, dies sollte man nie vergessen. Hierbei sind jedoch besonders in der letzten Zeit viele Korruptionsskandale bekannt geworden, die natürlich nicht nur den Ruf der CDU schwächen, sondern nun auch mit Laschet dazu führen könnten, dass die CDU in die Opposition geworfen wird. Thematisch liegen viele Ansätze, besonders in Bereichen der Drogenpolitik und aktuellen Corona Lage komplett daneben. AfD lehne ich prinzipiell ab, dafür sind nicht nur thematische Aspekte, sondern auch persönliche Aspekte verantwortlich. Nicht nur Ideen/Aussagen im Bundestag, sondern auch Meinungen auf kommunaler Ebene lassen mich einfach nur den Kopf schütteln, aber nun gut, die Leute die irgendwie doch Zustimmung in dieser Partei finden, sollen ihre Ansichten so haben... Zum Schluss die Linken, die meiner Meinung nach zu wenig auf Bundesebene und anderen Ebenen vorlegen und unternehmen. Natürlich haben diese auch einige gute Aspekte, die ich unterstützen würde, jedoch sind viele thematische Bereiche, besonders in der Wirtschaft zu einseitig ausgelegt. Was ich mich jedoch frage ist, warum einige Personen denken, dass die Politiker eh machen was sie wollen. Natürlich haben wir als eine einzelne Person, als ein Wähler kein riesen Einfluss auf die Politik da oben oder finden keine Zustimmung in einer Partei, aber dies finden die Wenigsten. Es geht meiner Ansicht nach mehr darum, kompromissbereit zu sein und auch Ideen, die man eventuell nicht unterstützten würde, schlicht zu akzeptieren und trotzdem die Werte einer Partei zu vertreten. Auf kommunaler Ebene erlebe ich leider zu oft, dass Personen simpel eine Denkweise verfolgen und wenn keine Partei dieser entspricht, wird dann eben nicht gewählt. Oder im besten Falle wird diesen Herrschaften dann etwas erzählt, was gar nicht stimmt, nur damit sie eine Partei wählen, die sich im Endeffekt gar nicht dafür einsetzt. Ich persönlich finde, dass sich viele Personengruppen nicht ausführlich genug informieren und Meinungen vertreten, die pauschal in die Themenrunde geworfen werden. Jedoch lieber so und wenigstens mit Halbwissen hinter einer Partei stehen, als schlicht das System nicht zu unterstützen oder sogar rechte Ansichten zu vertreten.

Viele Grüße!

...zur Antwort