Nein... Es gibt dafür keine bestimmten gesetzlichen Vorschriften für die Verkäufer, sondern es ist so geregelt, dass jeder Verkäufer, Händler bzw. Einkaufsmarkt es selber entscheiden kann, wen bzw. ab welchem Alter er das Getränk heraus gibt.

Somit kann in einen Markt jeder den Drink kaufen, in einem anderen nur jeder ab 14 und in einem dritten erst ab 16 bzw. 18 kaufen...

...zur Antwort

Da ich selber mich damit ausführlich beschäftigt habe, kann ich dir hier ein paar Seiten geben:
Aktuell:
- 2. n-tv (Aktuelles: http://www.n-tv. de/Spezial/Kernschmelze-gebannt-article3134476.html)

Meine Quellen:

  1. n-tv

  2. N24

  3. Phoenix

  4. ARD „Tagesschau"

  5. ZDF „heute“

  6. NHK World

  7. FocusOnline (Panorama)

  8. ZeitOnline

  9. Frankfurter Allgmeine (FAZ)

  10. Wikipedia

  11. JapanInfos (japan-infos.-de)

Da sich die Links dauernd ändern, ist es sehr umständlich genauere Links zu nennen.
Außerdem ist es hier leider nur mögl. max. einen Linbk rein zusetzten

AUßerdem rate ich dir auf die TV/Medien-Sprache zu achten, da diese es versuchen möglichst spannend zu machen und nicht wirklich sachlich sind.

...zur Antwort

Kurz und EInfach:

---> DLRG

vllt. nochFeuerwehr  - Allerdings dann: (Berufs)Feuerwehr einer Großstadt mit Taucherstaffel/Wasserrettung

...zur Antwort

Es gibt nur reltiv geringe Abweichungen des Löscherfolges zwischen heißem und kaltem Wasser.

In der Regeel gilt: Je kühler, desto größer der Löscherfolg - je wärmer desto geringerer Löscherfolg. Jedoch ist dieser Unterscheid relativ gering, dass es bei einem Vergleich zwischen -20°C kaltem Wasser (das gibt´s!) und +150°C warmen Wasser zwar einen Unterschied des Löscherfolges gibt, der sich aber noch im normalen Bereich hält (Schätzungsweise max. -5% Löscherfolg).

Denn: Wasser kühlt lediglich das Feuer und Glutnester, es erstickt aber nicht die Flammen, sodass die Temperatur schon eine gewisse Rolle spielt, die sich aber in Grenzen hält. Schaum/Sand/CO² dagegen ersticken zwar, kühlen aber nicht; Pulver (ABC/BC/D/F) kühlen und ersticken zugleich.

...zur Antwort

Es ist egal, ob man mit warmen, heißen, lauwarmen oder kaltem Wasser löscht, denn der Temperaturunterscheid ist immernoch groß genug, da Wasser lediglich das Feuer kühlt und die Temperatur mindert, wodurch das Feuer gelöscht wird.

Es macht also keinen großartigen Unterscheid, das sind nur relativ geringe Abweichungen, die einem kaum auffallen würde.

Also: Hauptsache Nass und nicht wärmer als 200° (Sonst verdampft ja ALLES schon bevor es die Flammen erreicht^^)

Info: Wasser Kühlt lediglich und Erstickt NICHT (Schaum/Sand/CO² erstickt; Pulver kühlt und Erstickt)

...zur Antwort

Geh am besten bei ARD, ZDF und guck da nach, da ich es jetzt nur sehr schwer in eigeneWort fassen kann. Ansonsten empfehle ich dir Ntv, da die sehr detaillierte berichte haben, allerdings sind diese sehr Umfangreich...

Edit:

Ich habe gerade noch diese Zusammenfassung/Chronologie gefunden:

<a href="http://www.focus.de/politik/deutschland/atom-chronologie-die-katastrophe-in-japan_aid_610172.html" target="_blank">http://www.focus.de/politik/deutschland/atom-chronologie-die-katastrophe-in-japan\_aid\_610172.html</a>
...zur Antwort

Also, ich hoffe ich kann dir etwas weiterhelfen, da ich mich mit dem Thema bereits seit dem 11.03.2011 beschäftige als, zuerst das Erdbeben ausbrach und dann eine Tsunami-Welle die Provinz Miyari vollständig zerstörte:

Also, es ist ja eigentlich nur das AKW Fukushima 1 und 2 wirklich intensiv betroffen. An den AKW Onagawa und Tokai gab es zwar auch einiege Störfälle und es kam zu einem Brand, doch es sei laut Regierung keine Radioaktivität ausgebrochen und der Schaden ist auch relativ gering. Die Kühlung, die in beiden AKW kurzzeitig ausfiel konnte auch schnell wieder repariert werden... Ich spar mir das viele geschreibe, unten kurz zusammen gefasst.

Zu deiner Frage, ob alles verloren sei: Ich denke nicht, dass alles Verloren ist, da man gerade jetzt sehr große Fortschritte macht. So ist die Radioaktivität z.B. um 1/4 zurückgegangen (laut Regierung und AKW Betreiber) und in den Reaktoren 1, 2, 5 und 6 ist alles stabil, da die Kühlung nun wieder nromal läuft.  Im Reaktor 3 stabilisiert sich zwar die Lage, allerdings ist es immernoch Kritisch, da man es so nicht mehr Lange weiterführen kann. Im Laufe der nächsten Tage will man diese beiden Reaktoren 3 un4  auch an das Stromnetz anschließenm und versuchen die Pumpen in Gang zu bekommen, sodass die Brennstäbe wieder nromal gekühlt werden können. SOlange dies nicht gelibgt ist und bleibt die Lage kritisch, da es immernoch zu einer größeren Kernschmelze kommen könnte, auch wenn es derzeit danach nicht weiter aussieht.

 

Also kurz:

- AKW Onagawa und Tokai alles unter Kontrolle, kein Austritt von Radioaktivität!

- AKW Fukushima 1

---> Reaktor 1 und 2: Wurden an das Stromnetzt im laufe des heutigen Tages angeschlossen. Kühlung soll normal laufen.

---> Reaktor 3: Der extrem Stark beschädigte Reaktor mit den Plutonium-Brennstäben ist weiterhin noch außer Kontrolle! Es gab dort wohl erfolge, so dass die Radioaktivität um 1/4 nzurück gegangen sei durch die Kühlversuche mit den Hubschraubern, Wasserwerfern etc. und dadurch sich das Becken wieder aufgefüllt haben soll, sodass die Brennstäbe etwas gekühlt werden konnten. Allerdings gab es im Verlauf des heutigen Tages eine starke Rauchentwicklung, sodass die Einsatzkräfte kurze Zeit später Schuitzräume auf suchten.

---> Reaktor 4: Hier rüber gibt es nur wenige Informationen. Da ich zu diesem Reaktor auch nur recht wenig sagen kann, stelle ich mal einfach nur diesen Link hier her: <a href="http://www.stern.de/news2/aktuell/japanische-armee-beginnt-mit-kuehlung-von-fukushima-reaktor-4-1665614.html" target="_blank">http://www.stern.de/news2/aktuell/japanische-armee-beginnt-mit-kuehlung-von-fukushima-reaktor-4-1665614.html</a>

---> Reaktoren 5 und 6: Lage stabil! Kühlung funktioniert wieder normal über mit Strom betriebene Pumpe. Hier tritt keine Radioaktivität aus!
...zur Antwort