Die BR218 und auch die BR 220/221 werden mit einer Anlasslichtmaschine angelassen. Das ist ein Gnerator, der auch als Motor laufen kann. Während der Dieselmotor läuft, werden damit die Batterien geladen, und der Strom für den Betrieb der Lok und des Kompressors erzeugt.
Damit der Motor überhaupt gestartet werden kann, muss er auf 40°- 60° vorgewärmt sein. Dazu gibt es ein Vorwärmgerät, das wie eine Standheizung funktioniert, und das Kühlwasser aufheizt bzw. warm hält. Es gibt auch eine Not-Startfunktion, mit der man einen kalten Motor starten kann. Es ist aber nicht sicher, ob der Motor dann auch anspringt, und falls doch, unter gewaltiger Rauchentwicklung, und natürlich mit einem deutlich höheren Verschleiß.
Beim Betätigen des Start-Schalters laufen die Kraftstoffpumpen und die elektrische Schmieröl-Vorförderpumpe an. Sie erzeugen auch das singende Geräusch, was beim Startvorgang zu hören ist. Wird ein bestimmter Schmieröldruck erreicht, läuft die Anlasslichtmaschine als Motor, und dreht den Dieselmotor durch, bis er selbst läuft. Die Schmierölpumpe soll den Verschleiß begrenzen, indem die Lager und der Turbolader schon mit Öl versorgt werden, bevor der Motor läuft, und damit nicht trocken anlaufen müssen.
Da die Anlasslichtmaschine ständig über eine Welle mit dem Dieselmotor verbunden ist, hört man auch nicht das von Fahrzeugen mit separatem Anlasser bekannte "Orgeln" beim Startvorgang.
Die Kraftstoffpumpen füllen den sog. Tagestank im Maschinenraum, woraus der Motor seinen Kraftstoff bezieht. Zuviel geförderter Kraftstoff fließt durch eine Überlaufleitung in den Haupttank zurück. Die Förderpumpe des Dieselmotors wäre nicht unter allen Umständen in der Lage, den Kraftstoff aus dem untenliegenden Haupttank in ausreichender Menge anzusaugen. Bei leichten Undichtigkeiten oder fast leerem Haupttank könnte angesaugte Luft sonst die Maschine zum Stillstand bringen.
Auf der BR 218 gibt es 2 Startschalter: Schalter 1 ist für die "ungeraden" Loks, Schalter 2 für die "geraden" Loks in einem Zug. Mit Schalter 1 würden also Lok 1, 3, 5 usw. starten, mit Schalter 2 wären es Lok 2, 4, 6 usw.