Warum startet nach dem Klonen der Festplatte mit Clonezilla Windows 10 nicht mehr, Linux-Distributionen dagegen schon?
Ich habe eine größere Festplatte in meinen Laptop eingebaut (1 TB statt 500 GB) und vorher mit Clonezilla die alte Festplatte auf die neue geklont, dabei habe ich es so eingestellt, dass die Partitionen auf der neuen Festplatte proportional vergrößert werden. Es handelt sich um ein MultibootSystem mit mehreren Linux-Distributionen und einem Window 10, kein (U)EFI und kein GPT. Leider startet Windows nicht von der neuen Platte, es kann zwar im GRUB ausgewählt werden und scheint auch zu starten, aber nach kurzer Zeit wird der Laptop rebootet. Dieses Spiel kann man stundenlang fortsetzen. Ein Versuch, Windows mit der Installations-DV zu reparieren, blieb erfolglos "Windows kann nicht repariert werden". Auch die Wiederherstellung des MBR bringt keinen Erfolg, nur statt des Reboot einen blinkenden Cursor. Eine weiter Option war, die alten Windows-Partitionen mit dem Befehl "dd" unter Linux zu kopieren, leider änderte sich dadurch auch nichts! Die Linux-Distributionen starten alle problemlos. Windows und die Windows-diag sind in primären Partitionen installiert, bei Windows ist auch das Bootflag gesetzt! Die partitionen für die Linux-Distributionen einschließlich SWAP sind in einer erweiterten Partition installiert. Hat jemand eine Idee 8außer Neuinstallation)?