Wenn Du an der See ( Meer )bist und Möven aus der Hand im Vorbeiflug fütterst ist die Chance getroffen zu werden so gross dass etliche Mitfahrer dir sogar das Füttern verbieten. Ich bin viel auf dem Rhein unterwegs mit dem Boot ,Wenn da abends die Gänseschwärme 10-15 und mit 200-600 Gänse über dich wegfliegen hast du auch grössere Chancen . In freier Natur ist das seltener als in Städten oder Bahnhöfen oder Biergärten wo viele Spatzen ihre Angst vor Menschen verloren haben .
Bei dieser Tiefe muss man gar nichts machen .Wichtig ist dass im Winter das Eis nicht als Spielplatz benutzt wird . Die Fische halten Winterruhe .und sollten auch ihre Ruhe haben. Ein Sprudelstein sollte wenn man unbedingt einen haben muss im ersten Drittel des Wassers hängen .Bitte nicht auf dem Grund wegen der Störung s.o..Natürliche Sauerstoffzufuhr ist wenn man die Uferpflanzen erst im Frühjahr oben abschneidet .Nur wer wenig Pflanzen hat kann ein Schilfbündel ins Wasser stecken .Viel Spass wünsche ich für den Winter und Frosttiefen ( Eisdicke ) über 60 cm gibt es bei uns nicht .
Vogelzüchter sprechen nur von Hahn oder Henne. Alles klar ???
Ich tippe auf Avokado .da hat einer den Kern in den Topf gelegt und der keimt und wächst sehr schnell.-auch beim Avokado gibt es verschiedene Sorten . Gruss Lemmuh
Das sind Milben , die leben in jedem Nest solange noch Jungvögel drin sind.Deshalb nach dem Ausfliegen Nest entfernen und bei Nistkästen das alte Nest entfernen und den Nistksten mit heissem Wasser auswaschen ,Unsere Vögel legen kein zweitesmal in ein altes Nest Eier und Jungvögel kehren auch nicht in das Nest zurück . Viel Erfolg wünscht Moorenralle
Gehe mal als Gast in einen Vogelzuchtverein - Kanarienzuchtverein- Prachtfinkenzuchtverein - Waldvogelzuchtverein -Papageien und Sittichzuchtverein usw . Dann einfach mal zuhören und Fragen stellen nach Art und Schwierigkeitsgrad und nach geeigneter Literatur.Viel Erfolg wünscht Moorenralle
Gebe mal bei Gogle " Vogeluhr" ein Gruss Moorenralle
Ein gut gemeinter Tip.Gehe in eine Baumschule und suche Dir die Eiche aus ,welche dir auch vom Wuchs her gefällt . Eichen aus dem Wald wachsen selten zu einem schönen Baum. Es gibt Mittelmeereichen welche auch bei uns gut wachsen und herrliche Eicheln im Herbst tragen .Es gib gross kronige Eichen und Säuleneichen . Also erst die Eiche aussuchen welche dir gefällt . Alles Gute beim Pflanzen -Moorenralle
Ich nehme an dass es sich um einen Kleiber handelt,und an der Ausfärbung soweit zuerkennen ist kein Jungvogel. Weitere Annahme ist entweder konnte er einem Greifvogel oder einem anderen Vogelfeind entkommen und ist innerlich verletzt. Da ist Hilfe kaum möglich . Die zweite Möglichkeit , er ist gegen eine Scheibe geflogen. Hier empfehle ich immer den Vogel in die leicht geschlossene Hand nehmen und an Kopf und Brust leicht streicheln .Nach fünf bis zehn Minuten fliegen sie meistens davon , wenn er nur ein sogenanntes Trauma von dem Aufprall hatte .
Ich weiss nicht ob die junge Elster noch lebt .aber doch noch ein paar Tips.Rinderhack mit etwas Eigelb verrühren und in eine grosse Spritze füllen und in den Rachen stecken und langsam mehhrmals drücken . Man kann dann noch Tierlebertran dranrühren ( 2-3 Tropfen ) In Zoogeschäften kann man dabnn noch Vitamine kaufen und mit da zunehmen in den Hack Ei Mix Quark ist auch noch eine gute Beigabe. Es gibt aber einen Haken bei der Aufzucht von Rabenvögeln und Elstern .Sie gewöhnen sich sehr schnell an den Menschen und wenn sie mal auf Menschen geprägt sind wird es schwer sie wieder auszuwildern. Meine aufgezogen Elster sass bei Jedem in der Nachbarschaft und sah den Nachbarn bei der Gartenarbeit zu . Als mein Nachbar zum Mittagessen ging hat sie alle von Ihm gesetzten Pflänzchen wieder ausgezupft . Ab diesem Tag sah ich sie nie wieder ich nehme an dem Nachbarn sein Ärger hat ihr ein grausames Ende beschert .
Eine Amsel legt in einem alten Nest nie mehr Eier ,
Mal ins Branchenbuch oder bei Google " Dachdeckereinkauf " eingeben. Hier bei uns im Raum Darmstadt gibt es einen in Weiterstadt oder in Wiesbaden .
Bitte beschreibe mal kleine Vögel .Finkengrösse- Starengrösse -Amselgrösse ????
Bis jetzt tippe ich auf Seidenschwänze aber die sind grösser als Amseln .
Es könnte sich um Libellenlarven handeln .Die leben 2 Jahre im Teich und fressen so alles was sie erreichen können .sind aber nicht speziel auf Fische aus . Bitte leben lassen , das ist Natur pur "Leben und gefressen werden"
Seidenschwanz .Er ist bei uns nur Wintergast oder auf dem Flug nach dem Süden oder zurück nach dem Osten wo er lebt und brütet .Wärend der Wanderung zieht er oft in großem Verbund . Habe schon einen Flug beobachten können mit über 100 Vögeln im Odenwald
wo sie Rast machten auf einem Friedhof und in kürzester Zeit die Vogelbeerbäume leerfraßen.
Seidenschwanz er, ist bei uns nur Wintergast oder Durchflieger,kommt aus dem Osten Erropas und tritt während der Wanderung oft in grossen Schwärmen auf .
Das sind Tiere aus der Gruppe Egel ,geh mal unter Egel auf Wikipedia oder Google .
Da ist alles über Egel beschrieben .
Das sind höcjhs
Dringend anraten kann nich nur : " Finger weg." Molche stehen unter Naturschutz und schaden in keinem Teich,Im Gegenteil es ist ein Zeichen für intaktes Biotop . Kein Zoohändler darf Molche ankaufen und damit handeln , das wäre illegal , also strafbar für Verkäufer und Käufer . Übrigens wenn du auch einige Eier gefunden hast die Überlebundrate ist gering , es gibt viele Fressfeinde im Teich . Z B Libellenlarven leben räuberich . Freue dich dass sie da sind. Übrigens wenn man Molche hat muss man eventuell , da sie auch an Land sich bewegen und in kühlen Ecken überwintern ,dass Kellerschächte in der Nähe mit Gaze geschützt werden ,Ich hatte im Herbst im Kellerschacht oft bis zu 10 Molche die das nicht überlebt hätten , Im ersten Jahr hatte ich im Frühjahr vertrocknete Molch dann gefunden . Heute habe ich im Garten einen Schacht gebaut 30 x 30 cm und 50 cm tief .darin habe ichBruchtonziegel und morches Holz gestapelt und biete das als Überwinterungsmöglichkeit an.Da ich jedes Jahr einige Molche habe scheint das zu gelingen .Mein Garten wird auch nie unter den Büschen und dem Bambus gereinigt sondern ich habe noch alte Holzstöcke dekorativ im Garten stehen unter denen auch Kröten und anderes Getier den Winter überstehen .Ein Biotop und seine Umgebung darf nie clean aussehen sonder geordnete Unordnung sind Garantie für gesundes Leben .
Da gibt es zu viele Fragen zu beantworten .Einfach mal googeln.da gibt es tausend Beiträge