Ich würde das Leder an deiner Stelle mit einem fast pH-neutralen Lederreiniger säubern und danach mit einer ordentlichen Lederpflege mit integrierter Versiegelung einpflegen.
Bei dieser Art von Leder (Anilinleder) ist es wichtig, dass du die Lederoberfläche mit einer atmungsaktiven Opferschicht (Versiegelung) schützt.
lG Herwig LMX

...zur Antwort

Hallo, bitte keine weiteren Reinigungsversuche durchführen.

Das sind keine schwarzen Schmutz Flecken, sondern bereits abgetragen Farbschicht wo das Crust bereits durchkommt.

Hier nützt nur mehr nachfärben.

Bei Interesse kannst du mir gerne eine Nachricht an ledermax@gmx.at senden.

Lg Herwig LMX

...zur Antwort

Hallo Serayla,

Dehydriertes, altes Leder sollte man ganz vorsichtig
beibringen wieder „zu atmen“. – Eine Behandlung mit Wasser, Seife oder anderen Hausmittelchen ist hier absolut falsch am Platz.

Vielmehr würde sich hier, in der ersten Erholungsphase,
ein Badezimmer oder ein anderer Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit anbieten. – ca. 3-4 Wochen. 

Danach wäre eine Ölbehandlung (am besten von der Rückseite) angesagt.

Achtung: Natürliche Öle und Fette wie z.B. Olivenöl oder Rindertalg haben den Nachteil, dass diese mit der Zeit ranzig werden und zu stinken beginnen. – Ebenfalls bilden sich dadurch Mikroorganismen die dem Leder mit der Zeit Schaden zufügen.

Außerdem  schmieren natürliche Öle und Fette lediglich die
Faser und dienen sozusagen als Ersatz für die Interfibrillarsubstanz, da sie aber zu hochmolekular sind, sind sie nicht in der Lage in die Lederfaser einzudringen und als Kristallwasserersatz zu fungieren.

Ich möchte hier im Forum keine Produktwerbung machen. - Falls Du Interesse an einer Produktempfehlung hast, sende mir bitte ein Mail an ledermax@gmx.at    

lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo Narzissa,

nicht jede Lederpflege ist für jedes Leder geeignet. 

Bitte sende mir ein Foto von Deinem Fahrersitz. Wenn möglich
auch eine Nahaufnahme, damit ich den Ledertyp und Pigmentierungsgrad besser bestimmen kann.

Danach kann ich Dir eine, genau auf Dein Leder abgestimmte,
Produktempfehlung inkl. Pflegeanleitung zusenden.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße,

Ledermax

...zur Antwort

Hallo Dilmount, nur weil die Docs in Thailand produziert worden sind heißt das noch lange nicht, dass da unbedingt Spaltleder eingesetzt wurde. Das kann genau so gut bei Schuhen die in Europa produziert werden passieren. - Wenn Du mir ein Foto auf ledermax@gmx.at sendest (bitte eine Nahaufnahme, damit ich den Narben gute erkennen kann), kann ich Dir sagen ob es sich um ein Spaltleder handelt. Falls das so ist, solltest Du zur Reinigung und Pflege ein Mittel verwenden, dass für pigmentierte Leder geeignet ist. - lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo machmichgscheit , bitte sende mir ein Foto von Deiner Garnitur an ledermax@gmx.at . Wenn möglich auch eine Nahaufnahme, damit ich den Ledertyp und Pigmentierungsgrad besser bestimmen kann. Danach kann ich Dir eine, genau auf Dein Leder abgestimmte, Produktempfehlung inkl. Pflegeanleitung zusenden. Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Liebe Grüße, Ledermax

...zur Antwort

Hallo zusammen, generell bin ich der Meinung, dass jeder nach seinen Prinzipien leben soll. Ich würde aber doch eines hier gerne klar stellen. Ich kann Euch garantieren, dass kein einziges Rind (egal wie alt) geschlachtet wird wegen der Haut. Rinder werden wegen dem Fleisch bzw. zur Milchgewinnung gezüchtet und nach einer gewissen Zeit dann eben auch geschlachtet - Die Haut ist dabei nur Abfall. – Dieser Abfall wird dann zu einen wertvollen Material veredelt. Rindsleder ist daher absolut nicht mit Edelpelzen oder Krokoleder zu vergleichen.

liebe Grüße, Ledermax

...zur Antwort

Lenkräder am besten nur mit Lederreiniger sauber machen. Achte aber darauf, dass der Reiniger einen hohen Glycerinanteil hat, damit das Leder nicht austrocknet. Da Lenkräder in der Regel sehr stark zugerichtet (pigmentiert) sind, würde ich auf keinen Fall Sattelseife sowie Waschbenzin (Empfehlung vom Lederzentrum) verwenden. Jegliche Art von Lederpflege ist bei Lenkrädern bis ca. 150.000km nicht notwendig. – Danach sollten die Leder mit spezieller Lenkradpflege behandelt werden, da handelsübliche Conditioner bereits nach ein paar km hochglänzend (speckig) werden

lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo mstrd308, sende mir bitte ein Foto von der betroffenen Stelle (wenn möglich eine Nahaufnahme) - an: ledermax@gmx.at

lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo Aabaja, bitte sende mir ein Foto von Deiner Tasche. Wenn möglich auch eine Nahaufnahme, damit ich den Ledertyp und Pigmentierungsgrad besser bestimmen kann. Danach kann ich Dir eine, genau auf Dein Leder abgestimmte, Produktempfehlung inkl. Pflegeanleitung zusenden. lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo Alex, bitte achte darauf, dass Leder nicht gleich Leder ist. Beim Kauf von Lederpflegemittel solltest Du darauf achten, dass das Reinigungs- und Pflegemittel auf Deinen Lederartikel abgestimmt ist. Ich würde Dir daher vorschlagen, dass Du Dich bei der Pflege von teuren Ledersachen von einem Fachmann beraten lässt und nicht in einem Schuhgeschäft ein x-beliebiges 08/15-Produkt kaufst. Du kannst ein Mail inkl. Foto von Deinem Leder z.B. an das Lederzentrum oder aber auch direkt an mich: ledermax@gmx.at senden. Wenn Du im Internet recherchierst findest Du sicher auch noch andere gute Pflegeanbieter die Dich gerne beraten. lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo Elagirl, bitte sende mir ein Foto von Deiner Jacke an: ledermax@gmx.at - Wenn möglich auch eine Nahaufnahme, damit ich den Ledertyp und Pigmentierungsgrad besser bestimmen kann. Danach kann ich Dir eine, genau auf Dein Leder abgestimmte, Produktempfehlung inkl. Pflegeanleitung zusenden. lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo, verwende zur Imprägnierung Deiner Jacke diesen Spray:

http://www.amazon.de/COLOURLOCK-Impr%C3%A4gnierung-f%C3%BCr-Rauleder-Textilien/dp/B00163OYDE/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1379180478&sr=8-13&keywords=lederzentrum

Eine Vorreinigung ist nicht notwendig. - lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo, Lederwaschmittel ist für vegetabilgegerbtes Leder nicht wirklich geeignet. Ich würde Dir daher entweder Sattelseife bzw. einen Lederreiniger mit hohem Glycerinanteil empfehlen. Sattelseife ist um einiges billiger als der Glycerin-Ledereiniger. – Allerdings ist der Glycerin-Lederreiniger schonender fürs Leder. lG Ledermax

...zur Antwort

Hallo Mathiola, bitte sende mir ein Foto von Deiner Tasche an ledermax@gmx.at
Wenn möglich auch eine Nahaufnahme, damit ich den Ledertyp und Pigmentierungsgrad besser bestimmen kann. Danach kann ich Dir eine, genau auf Dein Leder abgestimmte, Produktempfehlung inkl. Pflegeanleitung zusenden.

Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße, Ledermax

...zur Antwort

Hallo, diese Pünktchen sind sozusagen das Markenzeichen von Schweinsleder. = Die Haarwurzel reicht bei einer Schweinshaut bis ins Corium (Lederhaut) und hinterlässt dadurch diese feinen Löcher. - Sind meist in einer Dreiergruppierung angeordnet.

Schweineleder zeichnet sich nicht unbedingt durch extrem hohe Weichheit aus. - Mann kann es aber mit speziellen Ledersoftener etwas weicher machen. - Diese Softener hinterlassen in der Regel auch oft einen leicht speckigen, dunkleren Look. lG Ledermax

...zur Antwort