Wenn auf der Welt kein Licht mehr existiert, wird alles andere ziemlich unbedenklich.

Aber als Überlegung. Messsysteme, sei es nun Zeit, Entfernung oder Positionierung - also jegliche Systeme die dazu gedacht sind etwas zu bestimmen, sind in aller Linie eine Definitionsfrage.

Nehmen wir also an, Du spielst getreu den Simpsons diese Idee einmal als Gedankenexperiment in einem Glaskasten nach. 

Innerhalb dieses undurchlässigen Kastens bleiben also die Uhren stehen, es herrscht vollkommene Dunkelheit, kein Sauerstoff, keine Energie, einfach nichts. 

Jetzt nehme ein Handy in die Hand, stelle den Timer auf eine Minute, und schalte den Saft im Glaskasten nach Ablauf der Minute wieder an. 

Hat sich die Scheibe in der Zwischenzeit für Dich weitergedreht? ;-)

Die Moral von der Geschichte? Wir nehmen uns alle viel zu wichtig!

...zur Antwort

Das Kletterseil wird von der Belastung (also dem Gewicht, das daran hängt) nicht entscheidend sein. Ich denke hier sind eher die Sicherungs-Befestigungen entscheidend. Da diese die Last aufnehmen müssen. Ein Kletterseil wird 10 Personen aushalten können von ca. 100 kg pro Person.

Stell Dir einen Haken in 2 Meter Höhe in einer Wand vor, der aus der Wand herauszeigt. Wenn Du nun ein Seil mit einem Meter Länge in der Hand hast, und es von unten durch diesen Haken spannst und das durchgezogene Ende des Seiles wieder in Deine Hand nimmst und nun, an die beiden unteren Enden ein Gewicht von 50 Kilogramm hängst.

Welche Stelle wird problematisch? Ich denke entweder die Stelle, an der das Seil am Hacken aufliegt, hier könnte es einen Riss geben. Also an der Stelle an der die das Seil den Haken berührt.

Klebe ein 10 cm dickes Holzbrett auf ein anderes 10 cm dickes Holzbrett. Nun stelle Dich mit deinem Gewicht auf eines der beiden Bretter, während das andere Brett auf dem Boden aufliegt. 

Wird hier das Brett reißen, oder die Klebverbindung ihren Geist aufgeben?

Entscheidender wird durch die Krafteinwirkung die Stelle des Hakens werden, der in der Wand befestigt ist. Durch das Gewicht, welches an beiden Seilenden hängt, wird der Haken eher aus der Wand brechen, als dass das Seil reist.

Einfach mal drüber nachdenken. 

...zur Antwort

Ich würde Folgendes vorschlagen: zunächst Abitur machen - dann Zahnmedizin oder Humanmedizin studieren, und in der Konsequenz nach ein paar Jahren harter Arbeit nicht "nach oben" begrenzt sein - und sich nach einem anspruchsvollen Studium sein Leben lang freuen.

Ich sehe die "Begrenzung" innerhalb eines Berufes doch sehr schwierig. Am Ende zählt der Titel in diesen Sparten doch enorm viel. Sei es nun der Dr. med. / Dr, med. dent.

Bedenke, Du arbeitest noch lange - 8 Jahre Studium sind dagegen nahezu lächerlich. Ich stelle es mir schwierig vor immer dem Herrn Dr. "x" zu huldigen - ohne jemals die Chance auf einen vergleichbaren Verdienst oder eine vergleichbare Anerkennung zu haben.

...zur Antwort

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weg-zeit-diagramme

EDIT: 

Zum Erfassen einer gleichförmigen Bewegung benötigt man (wie bei allen anderen Bewegungen auch) zum einen eine Uhr zur Zeitmessung und zum anderen einen geeigneten Maßstab zur Messung der zurückgelegten Strecke. Der Einfachheit halber legen wir den Maßstab so, dass sich der Körper zum Beginn der Bewegung im Nullpunkt befindet, also noch keine Strecke "s" zurückgelegt hat. Außerdem starten wir die Messung der Zeit "t" genau dann, wenn sich der Körper in Bewegung setzt.

Als Idee wird während der Bewegung z.B. alle 0,5 Sekunden die zurückgelegte Strecke "s" gemessen und die sich ergebenden (t|s)-Wertepaare in die sogenannte Zeit-Weg-Tabelle eingetragen.

Anschließend werden die (t|s)-Wertepaare als Punkte in ein geeignetes Koordinatensystem mit der Zeit t auf der horizontalen Achse (Rechtsachse) und der zurückgelegte Strecke "s" auf der vertikalen Achse (Hochachse) eingetragen und durch eine passende Linie verbunden. So entsteht der sogenannte Zeit-Weg-Graph, der oft auch als Zeit-Weg-Diagramm bezeichnet wird.

Schließlich wird der zum Graphen gehörige Funktionsterm in Form der Funktionsgleichung der Zeit-Weg-Funktion angegeben.

Wenn Du die Frage etwas konkreter stellst, kann ich mich nochmal daran versuchen. Der Link sollte einen ganz guten Überblick geben.

Stichwort hier v.a. Geschwindigkeit, Steigungsdreiecke - bei Parabeln ggf. Tangenten die zu Steigungsdreiecken führen.

...zur Antwort