Wir haben im Neubau leider auch Probleme mit Papierfischen. Wie hat es sich bei euch entwickelt ? Habt ihr einen Kammerjäger beauftragt und hat es geholfen ?

...zur Antwort
Hilfe! Was gegen Papierfischchen (Schädling) tun?

Hallo liebe Leute!
Zu meinem Erschrecken, hab ich jetzt seit Wochen immer mal wieder vereinzelt Papierfischchen in unterschiedlichen Stadien von winzig bis hinzu ausgewachsen in meinem Haus gesehen. Ich wohne mit meiner Familie in einem zweistöckigen Haus ohne Keller. In unserem Erdgeschoss ist der Boden mit Kacheln verlegt und zu den Wänden mit Silikon abgedichtet. Hier habe ich bisher keine gesehen. Die Wände sind übrigens alle verputzt ohne Tapete. Allerdings habe ich im ersten Stockwerk, in dem der Boden aus Packett besteht und die Fußleisten nicht abgedichtet sind die Fischchen gesehen.

Ich habe mich die letzten Tage sehr viel mit allem möglichen Bekämpfungsmöglichkeite beschäftigt, aber dennoch bleiben Fragen bei mir offen. Da der Befall scheinbar bisher nicht zu groß ist, würde ich von giftigen Sprays lieber erst mal die Finger lassen.
Vielversprechend klingen Schabengelköder, die wohl sogar in Studien bei Papierfischchenbefällen erprobt sind.

Die Hauptfrage die ich mir dabei jedoch stelle ist, ob es Sinn macht so schnell wie möglich die Fußleisten komplett abzudichten oder erst ein mal das ködergel auszulegen so lange sie noch offen sind. Denn könnten die Ppierfischchen sich nciht theoretisch unter dem Pakett weiter vermehren wenn man es so abdichtet, sodass sie da nicht mehr rauskommen? Weil unter dem Pakett herrschen dank Fußbodenheizung optimale Temperaturen für die Viecher und für fressen ist dank so einer Art Stoff unter dem Pakett wohlmöglich auch gesorgt. Also erst Ködergel und nach paar Wochen abdichten oder direkt abdichten und dann Köder? Bzw. ist ein komplettes Abdichten der Fußleisten bei Pakettboden überhaupt möglich und wenn ja wie aufwendig?

Danke im Vorraus!

...zum Beitrag

Die gleiche Frage stelle ich mir auch . Wie hat es sich bei euch entwickelt ? Habt ihr die Fußleisten abgedichtet ? Haben auch Probleme mit Papierfischen leider.

...zur Antwort

Ich habe leider genau das gleiche Problem schon seit 2 Jahren. Auch eine neubau Wohnung.
das Haus ist mittlerweile 2,5 Jahre alt. Im Winter war die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sehr gering und es waren nur wenige staubläuse zu sehen. Jetzt im Sommer sind es plötzlich wieder mehr trotz lüften und heizen hört es nicht auf.

Im Hausflur bei uns sind die Tiere auch zu sehen. Vermieter hat leider nur angeboten einen kammerjäger vorbei zu schicken der ein Insektizid an alle Fußleisten sprühen sollte. Ich habe dies abgeleht da man bei staubläusen die Ursache bekämpfen sollte also Die Feuchtigkeit.

Ich bin auch total ratlos und finde es belastend, Vermieter hilft leider auch nicht weiter da ich den Kammerjäger abgelehnt habe. Gift möchte ich einfach nicht in der kompletten Wohnung . Eine Garantie das die staubläuse dann verschwinden konnte der Kammerjäger auch nicht geben. Der sagte , dass die Tiere auch wiederkommen können da man bei staubläusen die ursache bekämpfen müsste .
Die frage ist auch ob ein Umzug helfen würde oder diese Tiere in sogut wie allen Neubau Wohnung auftreten können ?
Hast du bereits eine Lösung gefunden ?
Liebe Grüße

...zur Antwort
Feuchte Wohnung früh erkennen?

Hallo,

wir wohnen seit ein paar Monaten in einer neuen Wohnung. Leider leben wir hier anscheinend nicht alleine. Wenn man abends genau hinschaut, entdeckt man täglich locker 30-40 Silberfischchen. Teilweise handelt es sich wohl auch um Papierfischchen, soweit ich das beurteilen kann, aber ein Großteil sind meiner Meinung nach Silberfischchen. Die Tiere tauchen aber nicht nur im Bad und in der Küche auf, sondern in der gesamten Wohnung. Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer… Auf meiner abendlichen Jagd nach Silberfischchen, sind mir neulich auch winzig kleine, helle Tierchen aufgefallen. Nach kurzem Googlen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es Staubläuse sein müssen.

Nun zur Frage die ich mir stelle: Sowohl Silberfischchen als auch Staubläuse bevorzugen angeblich feuchte Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und ernähren sich unter anderem von Schimmel. Gerade Staubläuse sollen angeblich schnell sterben, wenn man die Luftfeuchtigkeit unter 60% drückt laut einer Webseite. Wir haben allerdings in fast allen Zimmern eine Anzeige stehen, wonach es nie mehr als 54% Luftfeuchtigkeit sind, wenn es mal hoch kommt. Meiner Meinung nach lüften wir auch richtig (mehrmals am Tag Fenster komplett offen)

Wie stellt man denn fest, ob die Wände feucht oder schimmelig sind? Alles ist frisch weiß gestrichen. Man sieht und riecht nichts. Ich weiß echt nicht, woran es liegen könnte, hat jemand eine Idee oder einen Tipp? Ich bin echt verzweifelt.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Guten Abend, wohnt ihr in einer Neubau Wohnung ? Staubläuse treten wohl in noch nicht ganz durchgetrockneten Neubauten öfter auf.
Ich habe ein ähnliches Problem, bei mir sind es staubläuse die in der ganzen Wohnung zu finden sind. Die Luftfeuchtigkeit ist bei mir auch im normalen Bereich und Schimmel ist auch keiner zu sehen…

hast du schon eine Lösung gefunden ?
Lg

...zur Antwort

Bist du mittlerweile alle Staubläuse losgeworden ? Ich bin zurzeit in einer ähnlichen Situation..

...zur Antwort