Wellensittich

Wenn Du ein Haustier haben möchtest, dass sich an Dich gewöhnt, zutraulich wird und mit Dir spielt, ist ein Wellensittich auf jeden Fall besser. Er braucht aber sehr viel Zuwendung.

Wenn Du wenig Zeit hast, solltest Du keinen einzelnen Wellensittich halten, der lebt dann nämlich wie ein Sträfling in Einzelhaft und leidet sehr darunter. Es sollten also dann mindestens zwei Sittiche sein.

Wenn Du aber viel Zeit und Geduld hast, Dich mit einem einzeln gehaltenen Vogel zu beschäftigen, wird er einen Artgenossen nicht allzusehr vermissen, sich voll und ganz auf Dich konzentrieren und sich Dir sehr stark zuwenden, was sehr viel Freude macht. Sprechen lernt er dann höchstwahrscheinlich auch. Das macht dann alles riesig Spaß, aber er braucht wirklich tägliche Zuwendung und fremdelt, wenn Du längere Zeit verreist (in der Zeit braucht er einen freundlichen Vogelsitter!).

Kanarienvögel werden niemals so zahm und zutraulich, sie wirken auch sehr wie Gefangene, ich bin absolut nicht dafür, dass man sie in einer Wohnung hält. Singen tun übrigens nur die Männchen.

Bitte halte immer den Käfig peinlich sauber und sorge dafür, dass der Vogel frisches Futter und frisches Wasser bekommt - und alles dies jeden Tag!!! Wirklich jeden! Denke daran, dass er völlig von Dir abhängig ist! Wenn er gesund bleibt, kann er so 10-14 Jahre alt werden.

...zur Antwort

Leider hast Du Dein Alter nicht angegeben. Bin nicht neugierig, aber über die Haut kann man ohne Altersangabe eigentlich gar nichts sagen.

Pickelchen auf den Wangen (statt dort, wo sie üblicherweise sind: Stirn, Nase, Kinn) sind ein Thema für eine Kosmetikerin (Achtung, sollte ein Zertifikat/Diplom haben) oder noch besser, den Hautarzt. Es gibt kaum etwas, was diese beiden nicht in Ordnung bringen können!

Übrigens: zu viel Pflege erzeugt auch komische Hautreaktionen bzw. Allergien. (Wenn Du unter 25 bist, verzichte besser auf Nachtcreme!) Die Haut mal ein paar Tage in Ruhe lassen kann in dieser Hinsicht sehr aufschlussreich sein. Mit in Ruhe lassen meine ich: statt mit Wasser zu waschen (das würde in Frankreich übrigens keine Frau tun!!!) nur einmal am Tag mit einem milden (!) Gesichtswasser auf Wattebausch abwischen (nicht reiben!!). Danach (wenn also der Normalzustand der Haut hergestellt ist) zum Hautarzt oder zur Kosmetikerin, Hautprofil erstellen lassen, Pflege danach zusammenstellen (machen auch Apotheken!).

Was Du ausprobieren könntest - etwas Bepanthen Heilsalbe (aber wirklich nur ganz dünn) über Nacht auf die "huppeligen" Stellen auftragen. Wenn das nach 2 oder allerspätestens 3 Tagen nichts gebracht hat - siehe oben!

...zur Antwort

In einem Gasthof (oder Gasthaus) bekommst du immer etwas zu essen und zu trinken. Aber nicht immer ein Bett! Ein Gasthof (so wie ein Restaurant) braucht überhaupt keine Zimmer anzubieten, aber er darf es (das macht aber dann noch lange kein Hotel aus ihm, da die Zimmervermietung nicht der Haupterwerbszweck ist, sondern die Bewirtung). Ein Hotel ohne Zimmervermietung gibt es jedoch nicht (siehe Phoenix). Hier gilt umgekehrt: hier müssen keine Speisen angeboten werden! Nicht mal Frühstück.

...zur Antwort

SUPERWICHTIG ist, dass Du beim Vokabellernen immer den Artikel mitlernst, denn wenn Du weißt, ob ein Substantiv männlich oder weiblich ist, weißt Du auch, ob es "à la" oder "au" heißen muss.

Bei den Wörtern, die mit einem Vokal anfangen (z.B. l'église) heißt es immer à, also "à l'église (aber auch bei denen ist es unerläßlich, sich einzuprägen, ob sie männlich oder weiblich sind).

Außerdem musst Du genau hinschauen, ob ein Substantiv im Singular oder Plural steht. Bei Plural (Mehrzahl) heißt es immer "aux", egal ob männlich oder weibliches Substantiv, denn die Form "à les" existiert nicht!

Immer gut vor Arbeiten: genug Schlaf und ein schönes Frühstück! Und die Testfragen mit Sorgfalt und Ruhe lesen, dann abrufen: männlich oder weiblich, Einzahl oder Mehrzahl. Nicht zu schnell abgeben - wenn Du Zeit hast, alles noch mal gründlich lesen (man vergißt schnelll mal ein x bei "aux" oder ein Plural-s).

Courage (so sagt man in Frankreich!) Du schaffst das!!!

...zur Antwort

Besser: Je t'aime tellement que je ne puisse pas (oder plus) imaginer ma vie sans toi.

Aber ehrlich gesagt würde ich nicht gerade empfehlen, das einem Franzosen zu sagen oder zu schreiben!!! In Frankreich sind die traditionellen Rollen von Männlein und Weiblein noch sehr viel mehr in den Köpfen verwurzelt als bei uns - ergo solltest nicht DU das zu ihm sagen, sondern ER zu Dir! Bedenke bitte, dass es einem Heiratsantrag gleichkommt! Es reicht völlig, wenn Du (in einem geeigneten Moment ;-)) "je t'aime à la folie" hauchst ... (War selber 20 Jahre mit einem Franzosen (glücklich! verheiratet.)

...zur Antwort