Kann mir jemand der Spanisch spricht, diesen Text kontrollierne?

Ich übe für die nächste Klassenarbeit in Spanisch. In der wir einen Reisebericht schreiben müssen über die Klassenfahrt. Wäre super wenn jemand mal drüberschauen kann. Danke El diario de viaje

El viaje comenó el sábado. El lugar de reunión estuvo en frente del Konzerthaus a la una y cuarto de la tarde. Fuimos en autobús al aeropuerto Euroairport. Hemos esperado dos horas. Por fin nos sentamos en el avión a las cinco y cuarto. Volamos dos horas sobre las nubes. Llegamos a Granada a las diez y media de la noche. En el hostal llegamos a las once menos cuarto. El hostal El Zaguán es ideal para el turista que busca un alojamiento seguro, cómodo y que esté bien de precio. Más tarde fuimos beber algo. Era un hermoso día soleado.

El domingo despertamos a las ocho y media de la mañana y desayunamos en una pandadería. Después vistiamos el parque “Jardines del Trinunfo“y el Real Monasterio de San Jerónimo de Granada.También corrimos en el barrio de Abaicín y visitamos el mirador “San Nicolas“. Allí pudimos ver la Alhambra. A las doce tuvimos tiempo libre hasta la una y media de la tarde. Después vistamos la Alhambra. La Alhambra es una ciudad platina. A las seis de la tarde tuvimus tiempo libre. Más tarde fuimos beber y comer algo. Y hablamos mucho.

El lunes despertamos a las siete de la mañana y comimos a las siete y media. A las ocho y cuarto visitamos el instituto Padre Suárez, el universidad de Granada “Hospital Real“ y el museo de ciencias naturales. El museo fui interesante y instructivo. Siguió adelante con el monumento “Corral del Carbón“. A las once y diez tuvimos tiempo libre hasta las doce y media. Visitimos el ayuntamiento de granada. La histórica ayuntamiento está en el área de la Plaza del Carmen. Una hora más tarde tuvimos tiempo libre hasta las seis y media de la tarde. En este tiempo fuimos comer y beber algo y fuimos de compra. También ercribí postales a mis amigos y familiar. A las siete de la tarde vimos un espectáculo de flamenco. Después tuvimos tiempo libre. Buscamos comida y bebida. Y encontramos un bar. Tuvimos tapas y un tinto de verano. Una bebida con vino tito y limonada. Es muy delicioso. Jugamos un naipes y disfrutamos la nocha.

El martes despertamos a las siete de la mañana. Comimos en el cafetería y visitamos el instituto de Albaicín. Conocimos nuevo gente y hablamos en español. Fue muy interesante. A las diez y media tuvimos tiempo libre hasta las cuatro y media. Después visitamos el catedral de Granada y un templo de culto católico “Capila Real“. A las ocho de la noche fuimos comer. En el restaurante “Carmen de la Victoria“. Después fumios en el bar de favorito.

...zum Beitrag

Hallo Fuchsfeli,

ich schicke dir deinen Text mit den Korrekturen.

Kleine Bemerkung: Auf Spanisch benutzt man die reflexive Version des Verbes "despertarse" am häufigsten. Neben "despertar a alguien" (transitiv = jemanden erwachen) gibt es auch "despertar" "María despertó cansada", wenn man sich auf die Art und Weise des Aufwachens konzentriert. Es kommt überwiegend bei Romanen o. Ä.) Was "fuimos" + "comer/beber" betrifft, verbindet man diese beiden Wörter mit der Präposition "a". "Fuimos a comer".

LG aus Argentinien!

Laura

El viaje comenzó el sábado. El lugar de reunión era enfrente del Konzerthaus (meinst du vor dem Konzerthaus? Dann wäre es "en la puerta del Konzerthaus". "Enfrente de..." bedeutet dem Konzerthaus gegenüber), a la una y cuarto de la tarde. Fuimos en autobús al aeropuerto Euroairport. Esperamos allí dos horas. Finalmente nos sentamos en el avión a las cinco y cuarto. Volamos dos horas por sobre las nubes (Das Wort "por" füge ich nur zum literarischen bzw. stilistischen Zwecken hinzu, denn "volar sobre las nubes" klingt auf Spanisch ein bisschen redundant. Man geht davon aus, dass immer, wenn man fliegt, liegt das Flugzeug 'über den Wolken'). Llegamos a Granada a las diez y media de la noche. Al hostal arribamos (=Synonym von "llegamos") a las once menos cuarto. El hostal "El Zaguán" es ideal para el turista que busca un alojamiento seguro, cómodo y a buen precio. Más tarde fuimos a beber algo. Era un hermoso día soleado.

El domingo nos despertamos a las ocho y media de la mañana y desayunamos en una panadería. Más tarde visitamos el parque “Jardines del Triunfo“y el Real Monasterio de San Jerónimo de Granada.También recorrimos el barrio de Albaicín y visitamos el mirador “San Nicolás“. Allí pudimos ver la Alhambra. Desde las doce hasta la una y media de la tarde tuvimos tiempo libre. Luego visitamos la Alhambra. Ésta es una ciudad platina (ich verstehe nicht, was du mit "platina" meinst. Wenn du "aus Silber" meinst, dann wäre es "una ciudad plateada". Es scheint mir aber, dass du etwas Anderes sagen wolltest). A las seis de la tarde nos dieron tiempo libre. Al anochecer fuimos a beber y a comer algo. Hablamos mucho.

El lunes nos despertamos a las siete de la mañana y desayunamos a las siete y media. A las ocho y cuarto visitamos el instituto "Padre Suárez", la Universidad de Granada “Hospital Real“ y el Museo de Ciencias Naturales. El museo fue interesante y instructivo. Seguimos adelante con el monumento “Corral del Carbón“. A las once y diez tuvimos tiempo libre hasta las doce y media. Visitamos el Ayuntamiento de Granada. Este histórico ayuntamiento está en el área de la Plaza del Carmen. Una hora más tarde nos concedieron tiempo libre hasta las seis y media de la tarde, que aprovechamos para ir a comer y a beber y para hacer compras. También escribimos postales a nuestros amigos y familiares. A las siete de la tarde vimos un espectáculo de flamenco. Después tuvimos tiempo libre. Buscamos lugar para comer y encontramos un bar. Allí nos sirvieron tapas y un "tinto de verano", que es una bebida con vino tinto y limonada. Es delicioso (bei "delicioso" hat man schon das höchste Grad des Geschmacks erreicht, daher trifft "muy" nicht zu). Jugamos a los naipes y disfrutamos la noche.

El martes nos despertamos a las siete de la mañana. Comimos en la cafetería y visitamos el instituto de Albaicín. Conocimos gente nueva y conversamos en español. Fue muy interesante. A las diez y media tuvimos tiempo libre hasta las cuatro y media. Después visitamos la Catedral de Granada y un templo de culto católico “Capilla Real“. A las ocho de la noche fuimos a comer al restaurante “Carmen de la Victoria“. Después fuimos a nuestro bar favorito.

...zur Antwort

Hallo Laurara,

Bei einigen Sätzen verstehe ich nicht genau, was du meinst. Auf jeden Fall mache ich kleine Korrekturen, unter denen ich mich ein bisschen auf Interpretation verlasse.

Hola Maria! El viernes nos levantamos a las 7:00 de la mañana y desayunamos. A las 8:00 fui a la escuela. En primer lugar, tuve Historia, luego Deportes y más tarde clase de Matemáticas. Fui acompañada de mi perro en el trayecto a la escuela. ¿También tienes una mascota? 

Esa noche me fui a la cama a las 23:00. El sábado ya estaba despierta a las 10:00. Luego fui a la piscina con mis amigos. Cenamos sopa de cocido. ¿Qué hiciste tú el viernes y el sábado? ¡Adiós!

...zur Antwort

Beim Benutzen von "a" wird die Handlung des Redens "per se" hervorgestellt: "María habló a los espectadores" "María habló al público". "El político habló al pueblo". Kein bestimmter Ansprechpartner ist dabei gemeint. Es handelt sich um eine allgemeine, ungezielte Rede. Wenn man "con" verwendet, will man die Adressaten nennen (im Sinne von "genauer beschreiben"). Man konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen dem Sprecher und den am Gespräch teilnehmenden Personen. Neben deinem Beispiel fällt es mir auch "Deberías hablar con tu novio si quieres reconciliarte con él" ein. Ebenfalls "Hablé por teléfono con mis padres y me dijeron que la próxima semana vendrían a visitarnos".

Ich hoffe, dir geholfen zu haben.

LG aus Argentinien!

Laura

...zur Antwort
Kann mir jemand helfen und sagen ob und wo ich Fehler bei der spanischen Übersetzung gemacht habe (ich schreibe meinen deutschen Text dazu)?

He tratado el tema del turismo en España. Para obtener más información al respecto, he leído a través de artículos. El periódico "Tagesschau" ha publicado varios artículos sobre este tema.

Ich habe mich mit dem Thema Tourismus in Spanien beschäftigt. Um mehr darüber zu erfahren habe ich mir Artikel durchgelesen. Die Zeitung „Tagesschau“ hat zu diesem Thema einige Artikel veröffentlich.

Me dice en los artículos que el turismo en España se ha incrementado. Porque el turismo crea nuevos puestos de trabajo, el desempleo ha caído. El desempleo ha alcanzado la mayor reducción en siete años.

In den Artikeln steht, dass der Tourismus in Spanien gestiegen ist. Weil der Tourismus neue Arbeitsplätze schafft ist die Arbeitslosigkeit gesunken. Die Arbeitslosigkeit hat die größte Senkung seit sieben Jahren erreicht.

Porque muchos países, como Turquía, no son visitados por temor a ataques terroristas, muchas personas pasan de sus vacaciones en España.

Da viele Länder, wie Türkei, aus Angst vor Terroranschlägen nicht mehr besucht werden machen viele Menschen ihren Urlaub in Spanien.

Pero los españoles no son todos de la misma opinión, si la ingrimente del turismo es tan bueno . Doch sind die Spanier nicht alle der gleichen Meinung, ob die Steigung des Tourismus so gut ist.

Por un lado se molesta a algunos españoles lo lleno que está. No se puede disfrutar de la forma en que lo harían de otra manera y el aparcamiento está muy ocupado su día en la playa. Algunos no quieren compartir su casa o renunciar a las cosas para los turistas.

Zum einen stört manche Spanier wie voll es ist. Sie können ihren Tag am Strand nicht so genießen wie sie es sonst tun würden und auch die Parkplätze sind sehr voll. Manche möchten ihre Heimat nicht teilen oder auf Sachen verzichten wegen den Touristen.

Sin embargo, algunos españoles piensan que no es un problema porque en el verano hay sólo dos meses en los que tantos turistas vienen. Quiere decir incluso que sería bueno para hacer dinero.

Aber einige Spanier meinen es wäre kein Problem, weil es nur zwei Monate im Sommer sind in denen so viele Touristen kommen. Sie meinen sogar es wäre ganz gut um Geld zu verdienen.

Otros, sin embargo, argumentan con el problema de que no hay suficiente agua. El dinero que obtienen por los turistas, que debe pasar de nuevo por ejemplo, para importar agua.

Andere hingegen argumentieren mit dem Problem, dass es zu wenig Wasser gibt. Das Geld, das sie an den Touristen verdienen, müssen sie wieder ausgeben um zum Beispiel Wasser zu importieren.

En resumen, se puede decir que los artículos son las opiniones de los españoles sobre el turismo. Ver la mayoría de los españoles más desventajas en el turismo, pero también hay algunos que son para él.

...zum Beitrag

Hallo SweetCooky,

ich spreche Spanisch als Muttersprache. Ich habe deinen Text durchgelesen und einige Korrekturen (eigentlich Umformulierungen) gemacht. Wenn du mir konstruktive Kritik erlaubst, muss ich Folgendes sagen: Du solltest deutsche Redewendungen nicht direkt ins Spanische übersetzen. Das geht immer schief. Natürlich gilt das auch umgekehrt. Viel besser wäre es, wenn du mit den von dir gelernten spanischen Redewendungen zurecht kommen würdest. Das heißt, einfach auf deutsche Ausdrücke verzichten und nur die vom Spanisch benutzen. Dabei meine ich diejenigen, die richtig sind. Genauer gesagt, diejenigen, von denen du dir sicher bist, dass sie richtig sind. So hören sich deine Texte natürlicher an.

Anschließend einige Bemerkungen:

1) "leer a través de artículos" klingt etwas komisch. Es scheint, als ob du durch die Blätter der Zeitung/Zeitschrift durchsehen möchtest. Du hättest "he descubierto a través de artículos....", oder "A través de artículos he llegado a la conclusión de que..." schreiben können. "A través de" muss in übertragenem Sinn genommen werden, so wie = "mittels" = "dank". "He leído a través de artículos" klingt falsch, weil man natürlich diese Artikel "liest". Also müssen solche Artikel ein Mittel zum Zweck sein: Ergebnisse zu bekommen, Schlussfolgerungen zu ziehen usw.

2) Immer, wenn ich "Me dice" höre/lese, erwarte ich, dass ein Mensch genannt wird. Falls es sich um etwas Abstraktes handelt, so wie ein Artikel, benutzt man "De los artículos surge que..." "En los artículos se afirma/se asegura/se sostiene que..."

3) Im Spanischen fängt man ein Satz mit "Porque" (alles zusammen) an, wenn man eine unmittelbare, direkte Antwort (eigentlich eine Erklärung) auf eine im vorherigen Satz gestellte Frage geben will. Zum Beispiel sagt A: "Vas a la fiesta?" Und B antwortet: "No. Porque no me han invitado." Die auf Deutsch übliche Ausdrucksweise "Weil..." verwandelt sich auf Spanisch in: "Como..." -> "Como estoy enfermo, me quedo en casa." Oder man kann eine Nominalisierung verwenden, da sagt man "Debido a...". So wie in "Debido a la escasez de agua...". Manchmal sind diese Nominalisierungen vom Vorteil. Der Text sieht besser aufgebaut aus.

4) "los españoles no son todos de la misma opinión". Das ist nicht ganz richtig. Die verneinenden Wörter oder Wortgruppen müssen vor dem Substantiv stehen. Ansonsten klingt deine Aussage nicht wie eine sachliche Feststellung, sondern eher als ein Vorurteil.

5) Im letzten Abschnitt steht "En resumen, se puede decir que los artículos son las opiniones...etc". Das scheint eine direkte Übersetzung von der Formulierung "Zusammenfassend kann man sagen, dass..." zu sein. Für mich als Muttersprachlerin hört es sich etwas verwirrend an, dass man "se puede decir" sagt (als handele sich um eine Vermutung) und dann das Verb "son". Das könnte eine Frage des Stils sein, aber meines Erachtens lassen sich diese Elemente nicht gut verbinden. "Reflejan las opiniones" wirkt sachlicher. Der Satzteil "se puede decir" benutze ich lieber in Bezug auf eine These oder eine Meinung, nicht auf eine Tatsache.

6) Ich empfehle dir, ein bisschen über Kommasetzung auf Spanisch zu recherchieren. Solche Regeln stimmen nur teilweise mit denen der deutschen Sprache überein. Manchmal schreibt man ein Komma, um einen langen Satz verständlicher zu machen; manchmal entsprechen die resultierenden Satzteile nicht genau denjenigen, die man auf Deutsch bekommen würde.

Hoffentlich ist dieser lange Text noch nützlich für dich. Entschuldige bitte für meine Fehler auf Deutsch. Ich habe mir Mühe gegeben, alles richtig zu schreiben. Jedoch kann es Fehler geben, weil diese Themen komplex sind. Schließlich befinde ich mich noch am Anfang meiner Deutschlehramtausbildung.

LG

Laura

...zur Antwort

Schau dich mal diese Webseite an:

forum.myjmk.com

Auf der Webseite "WordReference" gibt es auch Foren, in denen die User sich darauf geeinigt haben, nur auf Spanisch zu reden.

...zur Antwort
Ist das richtig so (Spanisch)?

¿Fomenta el uso de las redes sociales la adicción a Internet?

En ese comentario voy a escribir sobre las redes sociales y la adicción a Internet. Para muchos jóvenes el uso de Internet es algo tan importante como el aire, el agua, la comida o la vivienda. El fenómeno de las redes sociales ha revolucionado nuestro concepto de relación social clásica y nuestra inversión en tiempo libre. ¿Pero fomenta el uso de las redes sociales la adicción a Internet?

Un aspecto esencial es que una gran cantidad de los jóvenes prefiere actualizar su Facebook antes que quedar con sus amigos. Tengo Facebook, Instagram, Snapchat, Skype y Telegram. Me gustan esas redes sociales y paso mucho tiempo con ellos. Creo que son muchas horas pero no soy adicto. También tengo mucho tiempo para hacer mis deberes o salir con amigos. Á causa de los móviles muchas personas usan el Internet todo el día y no hablan con otras personas sobre las cosas importantes. Las personas solo escriben mensajes: Por ejemplo en una fiesta con amigos. Pienso que es muy triste y un gran problema.

Con el Internet es más fácil de hablar y comunicar con amigos de la vida real pero no es un contacto real. Creo que solo es una posibilidad de mantener el contacto con amigos. Es una oportunidad de encontrar en la vida real. En mi opinión es muy importante que no usan móviles en la vida real. - Sólo en caso de emergencia.

En resumen los redes sociales son una invención genial pero la vida real es más importante que el Internet. Tenemos que hablar más y mostrar más emociones reales. Sigo creyendo que se puede lograr. - La vida real es nuestra vida real! (286 palabras)

...zum Beitrag

Hallo Franz,

dein Kommentar ist sehr gut geschrieben. Respekt! Ich habe nur ein paar kleine Korrekturen gemacht.

"En ese comentario voy a escribir sobre las redes sociales y la adicción a Internet."

Die richtige Form lautet "En este comentario..."

"...voy a escribir" klingt ein bisschen künstlich. Normalerweise sagt man "me voy a referir a..." las redes sociales....etc.).

"Un aspecto esencial es que una gran cantidad de los jóvenes prefiere actualizar su Facebook antes que quedar con sus amigos."

"...gran cantidad de jóvenes"

(ohne "una") - und "jóvenes" ohne bestimmten Artikel (weil es eine Verallgemeinerung ist).

"Me gustan esas redes sociales y paso mucho tiempo con ellos."

"...paso mucho tiempo con ellas" (= LAS redes sociales)

 "Á causa de los móviles muchas personas usan el Internet todo el día y no hablan con otras personas sobre las cosas importantes."

"A" ohne orthographischen Akzent

Das macht nachdenklich. Es ist wirklich so, dass "wegen der Handys" viele Leute ihre Zeit im Internet verbringt? Oder liegt das in einer Eigenheit der Geräte?  Vielleicht sollte man so schreiben: "A causa de la conexión virtual ininterrumpida ofrecida por los móviles..." oder "A causa de la conexión virtual ininterrumpida que ofrecen los móviles.."

"sobre cosas importantes" 

Den bestimmite Artikel "las" benutzt man, wenn man auf eine spezifische, schon erwähnte Reihe von wichtigen Sachen hinweist.

"...mensajes: Por ejemplo en una fiesta..."

Statt Doppelpunkt sollte man nach "mensajes" den Satz beenden. Im Spanischen schreibt man nach einem Dopelpunktzeichen immer klein.

"Con el Internet es más fácil de hablar y comunicar con amigos de la vida real pero no es un contacto real."

"comunicarse", denn es ist ein reziprokes Verb (es erfolgt gegenseitig)

"Creo que solo es una posibilidad de mantener el contacto con amigos."

Hier würde ich "sólo" mit orthographischem Akzent schreiben. Das war die klassische Regel, denn man meint "solamente". Ich erinnere mich nicht daran, ob diese Regel seit kurzem von der Real Academia Española außer Kraft gesetzt wurde.

"Es una oportunidad de encontrar en la vida real."

Das ist nicht wirklich klar. Meinst du "de encontrarse" (sich mit anderen treffen)? Oder wolltest du sagen "Tenemos una verdadera oportunidad de encontrarnos en la vida real." Auf diese Weise drückst du den Kontrast zwischen künstlichem Kontakt im Internet und persönlichem Kontakt aus.

"En mi opinión es muy importante que no usan móviles en la vida real."

Die Struktur "Es muy importante que..." verlangt  "no usen" (Subjuntivo)

"En resumen los redes sociales..."

"las redes sociales..."

Ich denke, das ist alles.

Hoffentlich findest du das nützlich!

Mach doch weiter mit dem Spanisch! Du hast ein gutes Niveau erreichen.

LG

Laura

...zur Antwort

Von der ersten Redewendung bin ich mir nicht sicher, von den übrigen schon: "Zona de transición climática" und "clima ecuatorial".

LG

...zur Antwort
Probleme mit Familie & Klassenlehrer?

Hi Leute, ich wusste nicht, wohin ich mich noch anwenden soll. Ich fange mal an mit meinem Klassenlehrer, also irgendwie hasst mich dieser Mann, egal was ich mache, nie bin ich gut genug für ihn und er macht mich immer vor anderen runter und tut so, als wäre ich die schlimmste Schülerin, obwohl mein Zeugnis nicht schlecht ist. Ich habe im Zeugnis nur eine 5 in Powi, was ich aber ausgleichen kann auf eine 4, meine Powi-Lehrerin meinte, dass es nicht schlimm ist. Rest alles 1-3er. Keine unentschuldigten Fehltage & Arbeits/Sozialverhalten beide 2. Trotzdem macht es zuviel Stress. Und meine Eltern genauso. Meine Schwester, die damals die Klasse 1x wiederholt und ihr Zeugnis nur aus 4er bestand tut heute nur schlecht über mich reden, sie redet mich bei meinen Eltern schlecht ein & ich weiß nicht was ich tun soll. Die Familie muss hinter einem stehen, aber meine reden die ganze Zeit davon, dass ich umsonst zur Schule gehe und mir lieber eine Ausbildung suchen soll, was ich nebenbei mache, aber heutzutage ist es wirklich schwer. Was soll ich machen? Ich habe Zuhause stress, in der Schule stress. Ich weiß einfach nicht mehr weiter, ich habe versucht mit meinen Eltern zu reden, aber sie verstehen es nicht. Und meine Schwester hört nicht auf, schlecht über mich zu reden & tut so, als würde sie früher besser in der Schule sein, obwohl es ganz das Gegenteil ist. Gibt mir bitte einen Rat, was ich machen soll. Ich habe echt keine Kraft mehr. Danke km voraus.

...zum Beitrag

Ich schlage Folgendes vor: Bereite ein Thema des Faches, das dieser problematische Lehrer erteilt. Suche unter deinen Freunden einige, die gern als zuhörendes Publikum sitzen. Dass es Publikum gibt, soll als Aufmunterung bzw. Darstellung einer realistischen Situation dienen. Nimm dein Referat auf. Zeig anderen Lehrern (desselben Fachs), dem Schulberater oder sogar den Schulbehörden den Film. Auf diese Weise kannst du genau wissen, ob deine Kentnisse tatsächlich unzureichend sind....oder ob der Lehrer Vorurteile gegen dich hat. Auf jeden Fall, rede doch mit diesen Ansprechspartnern und bitte sie um Rat.

Ich hoffe, dir geholfen zu haben. Es ist wirklich eine schwierige Lage. Meiner Meinung nach solltest du immer Vetrauen an dich behalten.

...zur Antwort

Hast du ein Klavier dabei? (wenn doch nicht, kannst du etwas Ähnliches aus dem Internet herunterladen. Wir brauchen es nur wegen der Töne). Versuch, deine Stimme an verschiedene Tasten des Instruments anzupassen. (natürlich keine Extremtöne! Suche in der Mitte der Tastatur und nach unten). Nimm irgendeinen Text und lese das vor. Nimm dir etwas Zeit und trink Wasser zwischen den Vorlesenproben. Du wirst merken, dass du dich mit bestimmten Tönen bequemer fühlst. Das sollte dir ein Indiz geben, was für deine Stimme am besten ist.

...zur Antwort
Ist dieses Kommentar grammatikalisch betrachtet richtig?

Hallo an alle,

In unserem Deutschkurs haben wir die Aufgabe bekommen, ein Kommentar zu schreiben. Hier steht meine Version. Obwohl ich mich viel angestrengt habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich dabei große Fehler begangen habe. Wäre jemand so nett, meine Fassung durchzulesen und mich auf mögliche falsche Ausdrücke hinzuweisen? Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe!

Sprachen: Grundsteine der eigenen Kultur?

Bei diesem Kommentar handelt es sich um die Aufstellung und die Auseinandersetzung mit der folgenden These: „Die eigene Muttersprache ist wichtig für die Identität. Stirbt eine Sprache, so geht eine Identität, eine Kultur verloren. Daher ist es wichtig, dass alle Sprachen und Dialekte erhalten bleiben“. Dabei werden Argumente dafür und dagegen analysiert, und die entstehenden Nuancen berücksichtigt. Zum Schluss werde ich meine eigene Meinung bezüglich des vorgegebenen Themas äußern.

Wenn man sich die Frage stellt, welche Auswirkungen das Sprachsterben erzeugt, muss man zwischen Feststellungen und Vorhersagen unterscheiden. Weisen die zu beobachtenden Zeichen auf vollendete Tatsachen oder eher Tendenzen hin? Liegt solche Sprache wirklich „im Sterben“? Oder sind wir eigentlich nicht in der Lage, so etwas zu behaupten, besonders wenn nicht genügend lange Zeit vergangen ist, um das zu urteilen?

An erster Stelle wäre der Fall der alten Kulturen zu nennen. Sprachen wie die Pukina, das Quingnam (ursprünglich aus Chile und Südperu), oder das Kaweskar (aus West-Patagonien) gelten als ausgestorbene Kommunikationsmittel. Trotzdem stehen Werkzeuge zur Verfügung, dank denen man von diesen Mundarten erfährt. Das Internet ist natürlich die bekannteste Hilfsmittel. Nicht weniger wichtig ist die menschliche Neugier, und sogar der Zufall. Wer hätte vorhergesagt, dass die Entdeckung des Rosetta-Steines so viel Interesse erwecken würde, um die faszinierende Wissenschaft der Egiptologie zu gründen? Die südamerikanischen Ursprachen könnten denselben glücklichen Weg gehen, solange sich neugierige Menschen der Forschung widmen, und deren Ergebnisse der ganzen Welt mitteilen.

Darüber hinaus kann eine (momentan) vorherrschende Sprache zum Erschaffen neuer Wörter beitragen. Und zwar eine (vorübergehend) „schwächere“ Sprache beeinflussen. Als Beispiel dazu dient das englische Wort „Football“ und die auf Spanisch entstehenden Adjektiven, so wie „futbolístico“ und „futbolero“. Dabei wurde eine Leerstelle gefüllt, wo es noch nichts gab. Gleichzeitig profitierte das Spanisch davon.

Es bleibt auch zu bedenken, wie sich Sprache und Identität verbinden lassen. Dass die Sprache ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Identität ist, liegt auf der Hand. Ist solcher Bestandteil doch der einzige? Würde man die Sprache als Grundstein der eigenen Kultur beschreiben? Oder wird die Eigenart in verschiedenen Weisen ausgedrückt, z.B. durch Kunst, durch ehemalige Siedlungen eines Volks oder durch das Verhältnis mit anderen Kulturen?

(es geht im Kommentarraum weiter)

...zum Beitrag


Dem steht allerdings entgegen, dass die Pflege einer
bestimmten Sprache vom menschlichen Willen abhängig ist. Faktoren wie die Erziehungsumstände und die Einstellung der Gemeinschaft zur Muttersprache spielen eine Rolle.


Hinzu kommt, dass einige Disziplinen und Techniken bestimmte Sprachen vernachlässigen, indem sie sich damit begnügen, Fachwörter durch jeweilige fremde Äquivalenten zu ersetzen. Man darf auch nicht übersehen, dass nicht alle Menschen die am meisten verbreiteten Sprachen so beherrschen, um die versteckten Untertöne in einem Begriff wahrzunehmen. Kommt in uns der Gedanke hoch, wenn wir uns mit einer neuen Sprache befassen, ob wir mit unserer Muttersprache wirklich gut umgehen können?

Meiner Einschätzung nach besteht das Problem nicht darin, dass sich Wörter aus anderen Sprachen in die eigene einschleichen, sondern dass die Bilanz Minus zeigt. Vor allem sollte man kritischen Sinn behalten, und daran denken, dass Wörter von seinem politischen Hintergrund nicht getrennt werden können. Somit ist Vorsicht und Reflexion angesagt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der aktuelle Stand etlicher Sprachen ein ehrliches Engagement von uns verlangt. Unsere Sprachen mögen nicht unbedingt ein Grundstein der eigenen Kultur sein, jedoch bleiben sie nur lebendig,
indem wir die Verantwortung für sie übernehmen. Das heißt, sich als aktive Akteure einsetzen und wählen, so möglich wie es geht, welche Sprache wir unterstützen.

(Ende)



...zur Antwort
Schulprobleme in der 12 Klasse?

Hallo liebe community, Ich habe momentan wirklich schwere Schulprobleme bzw. mache sie mir einfach selber. Ich bin momentan in der 12 Klasse und hatte vor die Schule mit der Fachhochschulreife zu verlassen. Jedoch gestehe ich mir selber leider erst viel zu spät ein, dass ich einfach viel zu faul zum lernen bin und schon regelrecht Angst vor der Schule habe. Wenn mich ein Thema interessiert lerne ich auch gerne dafür und habe den Biss alles so perfekt wie möglich zu beenden. Jedoch fällt mir das in der Schule einfach alles andere als einfach und ich merke wie ich mich überschätzt habe. Ich habe mir nach meiner Realschule gedacht, wieso sollte ich denn nicht die Schule weiter machen? So schwer kann es doch alles nicht sein. Und da meine Mutter auch meinte das ich ein Abitur brauche um überhaupt was zu erreichen, habe ich mich auch teilweise überreden lassen. Obwohl ich im Hinterkopf eigentlich wusste das ich verdammt faul bin.

Es fällt mir schwer das einzugestehen weil es auch eine schlechte Angewohnheit ist, aber ich ziehe Bestimmte Sachen einfach nicht durch, wie auch die Schule.

Ich lerne viel zu wenig und was daraus resultiert ist klar, schlechte Noten. Mein größtes Problem ist außerdem auch die Angst vor Vorträgen und dem reden vor mehreren Menschen. Vor solchen Dingen drücke ich mich dann einfach und ich weiß auch eigentlich selber, dass es alles nur verschlimmert. Das war der Hauptgrund weswegen ich das letzte mal vor 3 Wochen in der Schule war. Ich habe einfach Angst davor Vorträge zu halten (ich weiß es klingt sehr lächerlich) weswegen ich mich vor der ganzen Schulsache drücke. Außerdem fällt es mir wie schon gesagt einfach schwer zu lernen, weil ich nie so wirklich das lernen gelernt habe. Nun kommt noch dazu, dass meine ganze Familie und gerade meine Mutter soviel von mir erwarten, das ich sie durchgehend anlüge. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll, da ich auch sehr viel Angst vor Konsequenzen habe und dem gesellschaftlichen Druck bzw. Ansehen was daraus entsteht. Ich mein wer würde in seinen Betrieb schon so jemand einstellen? Ich weiß nicht mal ob noch ein Gespräch mit meinem Klassen Lehrer etwas bringen würde. Dafür müsste ich jedoch meiner Mutter erstmal alles Beichten.

Ich weiß das Problem mögen vielleicht sehr viele nicht nachvollziehen können, aber ich habe damit sehr zu kämpfen.

...zum Beitrag

Ich persönlich glaube nicht an die Behauptung "Ich bin faul", so wie ein fester Zustand. Höchstwahrscheinlich hast du das als Beurteilung von jemandem bekommen, und du hast das angenommen, denn es ist eine gute Ausrede, die dein Benehmen belegen kann. Die wichtigste Frage meiner Meinung nach lautet: war es wirklich immer so? Bitte, überlege doch mal, ob es in der Vergangenheit eine Zeit gab, in der du mit Vergnügen gelernt hast. Was hat sich danach verändert? Ich an deiner Stelle würde darauf tiefer eingehen. Vielleicht sind Ereignisse geschehen, die dich emotional stark geprägt haben. Lasse bitte dich nicht vom "Faulheit-Urteil" so einfach überreden und versuch doch mal, die Umständen zu bilden, unter denen du dich am besten fühlst. Du kannst z. B. eine schöne Ecke fürs Lernen suchen, dein Lieblingsgetränk beim Wiederholen trinken, sodass du das Lernen mit angenehmen Sachen verbindest. Ich hoffe, dir geholfen zu haben. LG

...zur Antwort

Ich weiß, mein Beitrag spät kommt...aber na ja...ich möchte eine mögliche Übersetzung hier hinterlassen.

Schätze das Leben.

Valora la vida.

Für immer dankbar.

Agradecido de por vida.

Was dich nicht umbringt, härtet dich ab.

Lo que no te mata, te fortalece.

Sei dankbar.

Sé agradecido.

Die Hoffnung stirbt nie.

La esperanza no muere jamás.

Lebe deinen Traum.

Vive tu sueño.

...zur Antwort

Vielleicht kannst du während des Unterrichts und der dadurch entstehenden Debatte Notizen machen, oder die Fragen deiner Kommilitonen aufschreiben. Bestimmt wird es dir während des Wiederlesens dieser Beitrage etwas eingefallen, oder wirst du sogar gegenseitige Standpunkte entdecken. Da kannst du dich melden und den anderen über diesen Auseinandersetzungen aufmerksam machen. Du brauchst dich nicht immer über geprüfte Fakten zu äußern. Manchmal sind Fragen oder unverbindliche Kommentare genauso nützlich für die Diskussion wie kategorische Aussagen.

...zur Antwort

Ich glaube, es ist nicht dasselbe. Für mich bedeutet Musikästhetik die verschiedenen stilistischen Strömungen, und die Musikstücke, die solche Tendenzen erzeugen. Für den Begriff Musikschönheit ist darauf zu achten, inwiefern die von diesen Strömungen bestimmten "Regelungen" zu einem wertvollen Ergebnis - musikalisch betrachtet - führen.

...zur Antwort

Programmmusik weist auf non-musikalischen Inhalt hin (das kann eine Dichtung, ein Theaterstück, oder lediglich ein literarischer Titel bzw. ein literarisches Thema sein). Dieser Zusammenhang bestimmt einigerweise die Ideen, auf die das Publikum beim Zuhören kommen. Absolute Musik benutzt nur die Musik als Redemittel, dadurch könnte deren Eindeutigkeit weniger prägnant sein. Auf jeden Fall beruht diese Musik auf keine andere Sprache als die des Komponierens. Ich hoffe, du hast diese Erklärung verstanden. Falls doch nicht, bitte sag mir Bescheid.

...zur Antwort

Die Aufgabe eines Künstlers kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, eine unter denen die szenische Performance ist. Mir fällt es immer auf, wenn ein Musiker in der Bühne gut zurecht kommt. Dabei sind die Hände eine wichtige Ausdrucksmittel. Solange deren Bewegungen sich mit dem Sinn der Musik verbinden lassen (mit der interpretativen Richtung, die die Musik bestimmt), sollte es kein Problem sein. Im Gegenteil, das kann die Kraft der Ausdruck nur verstärken.

...zur Antwort

Ich an deiner Stelle würde dem Lehrer das Geschenk erst auf der Abschlussparty geben. Auf diese Weise kommen keine Missverständnisse vor, dass du sozusagen "Drück" wegen deiner Note ausüben willst. Auf diese Sachen lege ich großen Wert...ich weiß nicht, ob für dich das genauso wichtig ist...

...zur Antwort