Nicht gerade Bauchschmerzen, aber gegen Übelkeit beim Busfahren o.ä. hilft die Bauchatmung, ähnlich wie bei den Singübungen. Durch die Nase atmen und "weiter hinten", also nicht "zu nah an der Bauchdecke", tief in den Bauch einatmen. Nicht in die Brust. Am besten die Hände auf die Hüften legen und spüren. Keinesfalls Spannung aufbauen sondern, gerade beim Ausatmen, sehr entspannt bleiben. Dabei eine aufrechte Haltung einnehmen.
(Quelle: Eigentest)
Ebenfalls haben Studien herausgefunden, dass man immer entgegen der externen Bewegung atmen soll, also bei einer auf- und ab-Bewegung wie beispielsweise auf dem Schiff im Wellental einatmen und auf der Höhe ausatmen. Für mich hat bereits geholfen, sich diese Auf- und Abbewegung vorzustellen und dann entsprechend im Tal zu atmen.
(Quelle: www.natur.de)
Ob das Ganze nun gegen Bauchschmerzen hilft, sei dahingestellt.
Hallo,
die Deutschen (und auch die Franzosen) haben eine Regel, um englische Fremdwörter in die Sprache einzubinden:
Man nehme, falls im Original nicht vorhanden, das Geschlecht der geläufigsten Übersetzung.
Welches ist aber die geläufigste? Hier verlässt man sich entweder auf die allgemeine Meinung oder man leitet das Wort von seiner ursprünglichsten Herkunft ab, in dem Fall Latein. Quaestio = die Frage, die Forschung; quaerere = fragen, suchen
ergo: DIE Quest
Liebe Grüße, Lamproly
Hallo Rolphi,
bisher ist meines Wissens nach keine Möglichkeit bekannt, denn die angebotenen "Survey-Remover" funktionieren nicht (mehr).
Die Downloads, die zusammen mit diesen Surveys angeboten werden, sind nicht immer (nie?) dazu gedacht, herutergeladen zu werden und Freude zu verbreiten. Ich habe mehrmals mit falschen Daten versucht, sie abzuschließen und es hat auch geklappt, herunterladen konnte ich die Datei aber trotzdem nicht.
Diese Surveys sind hochgradig unseriös und ich würde mir zu eigenem Schutz Survey-begleitete Inhalte nicht herunterladen, so attraktiv sie auch scheinen mögen. Meistens stecken dahinter Betrug, Viren oder Abzockerei.
Hinweise darauf gibt es, wenn man genau hinsieht. Videos für Keygens auf Youtube werden nicht gesprochen, sondern mit Musik hinterlegt, der genaue Weg wird nicht aufgezeigt, Kommentare sind einseitig und wirken unnatürlich oder sind gleich unverholen Werbung für Survey-Remover, auf den Downloadseiten gibt es ungenügende Kontaktinformationen usw. Ich würde jedem raten, sich das alles aufmerksam anzusehen und skeptisch zu sein.
Leider beruhen keine meiner Aussagen auf offiziellen Verlautbarungen, denn ich habe keine einzige gefunden. Quelle ist meine Erfahrung und das Video "Surveys umgehen?! - Ist das 2013 möglich?" auf Youtube.
Für richtige Hilfe muss man sich wohl an den Hacker des Vertrauens oder einen seriösen Softwarespezialisten wenden. ;)
Mit besten Grüßen, Lamproly
Stiftung Warentest wird staatlich gefördert, der Rest der Einnahmen sind Zeitschriften-Abos und kostenpflichtige Downloads. Sie arbeiten akribisch und sind "An einer Skandalisierung um des Skandals willen [...] nicht interessiert." (Quelle: Welt.de)
Ich denke, dass Stiftung Warentest sehr wenig von Korruption beeinflusst wird und man sich darum auf ihr Urteil ganz gut verlassen kann. Wie Vorredner schon sagten: Man sollte auf die Kriterien und ihre Relevanz für den eigenen Gebrauch achten.