Es kommt immer ganz auf die Situation in der du dich befindest an. Das Jugendamt ist da um dir und deiner Familie zu helfen. Wenn du an es herantrittst, weil die Situation bei dir zuhause für dich nicht mehr tragbar ist, werden dir die Beamten dort helfen. Sie werden mit die und den Menschen dennen du vertraust sprechen und nach einer Lösung suchen. Erst wenn du dazu bereit bist sprechen sie mit deinen Eltern. Du bist in einem Alter in dem es dir in der Regel freigestellt wir zu kommunizieren wan dies der Fall sein soll.
Wenn du nicht bei denen Elten bleiben kannst (z.B. Gewalt, Vernachlässigung oder 100 weitere schreckliche Dinge) werden sie dich nicht zwingen dort zu bleiben bis du 18 Jahre alt bist. Es gibt die Möglichkeit zu Verwandten, in eine Pflegefamilie oder in eine Wohngruppe zu gehen. (Heime, wie im fernsehen gibt es nicht mehr.) Die Wohngruppe ist das warscheinlichste. Aber das Besprichst du mit dem zuständigen Mitarbeiter (Es ist in der Regel immer der selbe. Du wirst also nicht rumgereicht, wie viele meinen.) In der Wongruppe wirst du mit Jugendlichen deines Alters zusammenwohnen. Jeder hat ein eigenes Zimmer und Erzieher*innen sind im Haus. Auch wird dir das Taschengeld vom Jugendamt gestellt. (falls dir das Sorgen macht) Die Wohngruppe wird je nach deinem Wusch und der verfügbarkeit des Platzes in der Nähe deiner Familie oder weit weg von deiner Familie sein. An Wochenenden finden teilweise freiwillige Veranstalltungen statt (Kino - Gartenfest ist alles möglich). Wohnen ist in diesen Anlagen bis spätestens 27 Jahre erlaubt. In ihnen wirst du jedoch lernen dich selbst zu versorgen um, dann wenn du bereit bist, in eine sogenannte Verselbstständigungsgruppe zu ziehen (meist mit 21). Bis dahin hast du gelern wie man kocht, Wäsche wäscht, Rechnungen bezahlt, Ordnug hält, seine Finazen im Blick behält, und, und, und. Diese Verselbstständigungsgruppen enden zu meist in einer eigenen Wohnung, bei der nur gelegentlich einer vorbeikommt um nach dir zu sehen (2-3 im Monat). Auch hier bekommst du einen gewissen Betrag an Geld, von dem du leben musst. Dieser wird mit dem Geld welches du verdienst verrechtnet. Bist du mit 27 noch nicht in der Lage dich selbst zu versorgen (Geld/Job) musst du ausziehen und empfängst Hartz IV und die bezahlen die Wohnung.(Aber glaub mir. Das willst du nicht.) Während der Gesammten Zeit in Fremdbetreuung ist es dir möglich Kontakt zu deinen Eltern zu haben und ggf. wieder zu ihnen zu ziehen, wenn sich die Umstände die zu dem Auszug führten geändert haben. Deine Eltern werden bei den Veränderungen unterstützt. Das oberste Ziel des Jugendamtes ist es die Familie zusammen zu halten und nicht den Eltern das Kind weg zu nehmen. (Wäre auch zu teuer. Ein Monat Wohngruppe kostet den Staat 6.500€ - 7.000€. Falls es jemanden interessiert.)
Du willst von deinen Eltern weg, weil sie dich einfach nicht verstehen und es furchtbar zu Hause ist? Das Jugendamt wird dir helfen zusammen mit deinen Eltern eine Lösung zu finden. Die kann z.B. eine Haushaltshilfe sein. Es gibt auch Taggesgruppen, in dennen du die Möglichkeit hast nach der Schule mit gleichaltrigen Sachen zu unternehmen. Dabei wird die Gruppe von Erzieher*innen betreut und du gehst fast nur zum schlafen nach Hause. Du wist gemeinsam mit den Fachkräften des Jugendamtes und deinen Eltern die beste Lösung für dich finden.
Du willst nur weg, weil deine Eltern blöd, spießig und uncool sind? Du kannst es beim Jugendamt versuchen. Aber sie werden dir deswegen keine Miete zahlen.
(Wohngruppen sind garnicht so schlecht. Ich bin dort eine Zeit lang Erzieherin gewesen. Die Angaben die ich gemacht habe sind aber ohne gewähr. Nur nach besten Gewissen gemacht.)