Zu Deiner Frage ab wann wirkt es?: Sofort. Zu Deiner nicht gestellten Frage: Wann hat es seine volle Wirkung entfaltet?: Kommt darauf an, wie platt Dein Imunsystem ist. Ich glaube, dass die Hauptwirkung bei Actimel über rechtsdrehende (Michsäure?)-Bakterien erfolgt. Bei normalen Joghurts könnten sich auch linksdrehende Bakterien einstellen, die nicht so gut für den Körper sind. Ich glaube, alles, wo etwas von "Probiotisch", "prebiotisch" oder "Zusatz von rechtsdrehenden Bakterien" draufsteht, erfüllt den gleichen Zweck. Vielleicht sind in Actimel auch noch Vitamin- oder Mineralienzusätze drinn. Ich würde behaupten wollen, dass Produkte, auf die o.g. Dinge draufstehen einen genauso guten Effekt haben wie Actimel. Für andere Produkte (z.B. LC1-Joghurt) wird aber nicht so viel Werbung gemacht und daher sind sie deutlich günstiger. Und was die Vitamine angeht, ist eine ausgewogene Ernährung der beste Schutz. Wenn Du aber Bedenken hast, dass Deine Ernährung nicht ausreicht, dann würde ich am ehesten auf Vitaminpillen von Aldi, in denen alle wichtigen Vitamine drinn sind als preisgünstige Variante zrückgreifen (ca. 4,-€ für ca. 100 Pillen). Das sind aber ziemliche Brecher, wenn Du mit dem Schlucken Probleme hast ist ein flüssiges Nahrungergänzungsmittel sicher doch geeigneter für Dich. Da Du nach der Zeit fragst, nach der sich eine Wirkung einstellt, gehe sich davon aus, dass Du möglich schnell wieder fit werden willst oder eine Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten in den kommenden Wochen für Dein Leben ein Desaster wären. Jemand, dessen Zeit so knapp bemessen zu sein scheint, dass er sich das Auskurieren von Wehwehchen nicht leisten kann, sollte sich meiner Meinung nach anschauen , welche Stressoren es in seinem Leben gibt, versuchen diese zu minimieren - sich also weniger zumuten und falls das nicht möglich ist für einen guten Freizeitausgleich sorgen. Mindestens eine Stunde am Tag für schöne Dinge (z.B. Freunde treffen, der Lieblingsbeschäftigung nachgehen) muss ohne schlechtes Gewissen drinn sein. Dann verschwindet die Krankheitsanfälligkeit vielleicht auch ohne Actimel.

...zur Antwort

Ich habe nicht wirklich Ahnung von dem Thema, aber ich würde sagen, dass es wohl eine ergebnisorientierte Denk- und Arbeitsweise gibt, bei der entscheidend ist, dass das Ziel erreicht wird und im Gegensatz dazu eine prozessorientierte Denk- und Arbeitsweise nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel" oder "Wir geben unser Bestes im Arbeitsprozess (beraten unsere Kunden hervorragend) und der Erfolg (Vertragsabschlüsse) wird sich irgendwann schon von selber einstellen." . Der Arbeitgeber macht deutlich, dass es ihm nicht ausreicht, dass Du Dein Bestes gibst, wenn Du nicht (möglichst schnell) auch Erfolge vorzuweisen hast. Der Arbeitgeber prüft genau, ob ihm Dein Bestes gut genug ist, um dich zu behalten. Wenn Du Glück hast, reicht ihm auch weniger als Dein Bestes aus, falls es sich für ihn noch rentiert. Ich würde mutmaßen, dass man in einer solchen Firma sehr unter Erfolgsdruck bzw. Leistungsdruck gesetzt wird. Man legt Wert darauf, dass Du dich schnell ins Verdienen bringst und ist nicht bereit, sich Entschuldigungen oder Vertröstungen von Dir anzuhören, warum dieses oder jenes nicht geklappt hat. Du hast dort zu funktionieren, möglichst nicht krank zu sein und vor allen Dingen will die Firma mehr an Dir verdienen als sie in Dich investiert. Ich würde, bevor ich bei einer solchen Firma anfange, prüfen, wie genau man es dort mit Moral und Gesetz nimmt. Ich würde in Erfahrung bringen, wieviele Kunden gegen diese Firma klagen, weil sie sich betrogen fühlen. Ich wäre sehr hellhörig, wenn mir im Vorstellungsgespräch Dinge gesagt würden wie "Der Zweck heiligt die Mittel" oder "Sich an Gesetze zu halten, macht uns nicht satt." Geh da einige Tage probearbeiten und schau, wie das Arbeitsklima da ist. Lass Dich nicht zu früh verheizen. Du hast sicher noch etliche Jahre im Berufsleben (bis zum 63., 65. oder 67. Lebensjahr) vor Dir. Falls es sich um die Versicherungsbranche oder etwas mit Vertragsabschlüssen handelt, wo die Zahlen stimmen müssen, paß auf, dass man dich nicht Deinen Bekannten- und Verwandtenkreis mißbrauchen läßt und dann wenn keine Abschlüsse mehr reinkommen entläßt. Dann hast Du hinterher nicht nur keinen Job mehr sondern auch keine Freunde mehr. (Achte im Vorstellungsgespräch auf Fragen wie: Sind Sie kommunikativ? als harmlose Einleitung zu "Wie groß ist Ihr Bekanntenkreis?" und "Haben Sie viele Freunde." Wenn der Job eine Herausforderung für Dich ist und Du dich gern beweisen willst, versuche ruhig dort die große Karriere zu machen - nur lass Dich nicht unterkriegen, wenn sich herausstellen sollte, dass Du kein Rädchen in dem Getriebe dieser Firma sein kannst oder willst. Falls Du ein knallhartes wenig wohlwollendes Vorstellungsgespräch bekommst, bei dem allen deinen Schwächen richtig auf den Zahn gefühlt wird, rate ich Dir in dem Teil, wo Du Fragen stellen darfst, zurückzuschießen. Eine Frage, die sich prima dazu eignet ist die Frage "Wie hoch ist denn bei Ihnen die Personalfluktuation?" Überleg Dir gut, ob Du hinter dem verkauften Produkt stehst - prüfe was die Mitbewerber anbieten (dem Kunden anbieten und den Mitarbeitern als Schulung, Festgehalt, Einarbeitung anbieten)! Auch in Zeiten höchster Arbeitslosigkeit brauchen wir Arbeitnehmer nicht alles mit uns machen zu lassen. Liebe Grüße

...zur Antwort

Vielleicht gab es früher einmal ein Zwölwer-System, bevor das Dezimalsystem eingeführt wurde - wer weiß. Wäre auch interessant zu wissen, an welche Institution man sich wenden muss, wenn man einszehn als ebenso richtig gelten lassen möchte wie elf. Für Rechtschreibreformen, dass man jetzt auch Telefon statt früher nur Telephon schreiben darf, gibt es ja auch eine Institution. Den Kindern (und Ausländern), die zählen auf Deutsch lernen, würde es auf jeden Fall helfen, wenn neben der herkömmlichen Ausdrucksweise diese Neue als richtig gelten würde. Im Gegensatz zu anderen Sprachen kann man sich auch fragen warum es in Deutschland dreiundzwanzig heißt nund nicht zwanzigdrei (ähnlich wie in anderen Sprachen twentytree z.B.) Die deutsche Ausdrucksweise führt beim Notieren von Zahlen (z.B. Telefonnummern oder Preisen am Telefon) bestimmt häufiger als man denkt zu Verwechselungen. Als sich ein Mathematikprofessor der Universität Bochum für eine Änderung dieser Gewohnheit im Fernsehen stark machte, erntete er nur Spott der Öffentlichkeit nach dem Motto. "Für die Klärung solcher Dinge werden unsere Steuergelder also an den Universitäten verschwendet - haben die eigentlich nichts anderes zu tun in der mathematischen Fakultät"

...zur Antwort

fahr in der Gegend herum und guck Dir ein Haus aus, das Du so nachbauen möchtest. Klingel da und frage, ob Du dir den Bauplan kopieren darfst. Ich denke, dass die Leute stolz sind, ein Haus zu haben, dass Dir gefällt und Dir gern die Baupläne zeigen und ihren Architekten nennen werden. Ich glaube aber auch, dass Sie keinen Bock haben, Dir die Unterlagen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Also biete Ihnen einen kleinen Obulus an, dann sparst Du immer noch ne Menge. Anders ist es natürlich, wenn Du gar nicht selber bauen willst und die Pläne fürs Studium oder so brauchst.

...zur Antwort

definiere Schleuderpreise: wenn Du meinst 50 % unter dem Verkehrswert kannst Du es bei Zwangsversteigerungen versuchen. Wie alt ist der Bericht. Ich kannst eine Firma, die hat heruntergekommene Eigentumswohnungen damals für 2000 bis 3000 DM verkauft, ist aber mittlerweile pleite. Bevor Du dich in ein finanzielles Abenteuer stürzt bedenke, dass Immobilien Dein Kapital länger binden als andere Anlageformen - du beabsichtigst etwas ziemlich wieder Unverkäufliches zu erstehen. Wenn die Wohnung vermietet ist, kannst Du schnell weiter zur Kasse gebeten werden (Mieter haben Rechte). Wieviel Zeit kannst Du in die Renovierung stecken - bist Du in den nächsten 5 Jahren immer zeitlich flexibel und wie weit ist die Immobilie von Deinem Wirkungskreis - jetzigem WOhnort entfernt? Geräst Du womöglich in eine Eigentümergemeinschaft von deren Entscheidungen Du abhängig bist und die womöglich aufgrund von Insolvenz handlungsunfähig ist?

...zur Antwort