In einer Parallelschaltung ist die Spannung gleich und die Stromstärke lässt sich aufaddieren. Somit sollte U=U1=U4 entsprechen und da U2+U3=U entsprechen muss ist U2=U-U3 also 5V. Wenn man die Stromstärken aufaddieren kann ist I1+I2=I=0,9A. Da I2 der Addierte Strom des gesamten rechten Parts ist. I1+I3+I4=I also muss I4=I-I3-I1=0.3A. Da U=R*I folgt R=U/I, so kannst du den Widerstand aller Lampen berechnen und weißt welche den kleinsten hat.

...zur Antwort

Das Vorschubrädchen wird entweder mit der Feder nicht stark genug an das Filament gepresst, Das Rädchen ist mit abgeriebenem Plastik voll, hat also keinen Grip mehr. Eine leicht verstopfte Düse, dass zu viel Kraft benötigt wird oder meine letzte Idee wäre ein falsch eingestellter Phasenstrom am Motordriver, falls dieser sich gar nicht mehr dreht.

...zur Antwort