Ich verstehe nicht ganz was der Sinn so einer Aktion ist. Ok........

Günstig an Märklin Gleise kommen weil Trix Express kaum noch zu haben sind?

Beide Systeme haben unterschiedliche Gleis und Radkranz Architekturen.

Hatte das auch mal getestet und einfach wieder bleiben lassen.

Die Trix Express Lok und die Wagen werden nicht auf Märklin Schienen und Weichen fahren. Umgekehrt vielleicht.

Radkränze bei Trix Ex. sind überdinensonal fett ausgelegt.

Das macht keine Märklin Weiche mit und die Höhe der Trix Ex. Radkränze sind auch um einiges höher im Durchmesser. Der Fuhrpark fährt da mehr auf den Schwellen wie auf der Schiene rum.

;)

...zur Antwort

Mein Audi A4 B5, Bj 96, 265 Tkm ist nun 23 Jahre alt.

Keinerlei Rost an der Karosserie! Bei der HU immer ein gutes Gefühl. :)

Das galvanische verzinken der Karosse bringt auf jeden Fall viel mehr als ein popeliger Unterbodenschutz.

Diese Wachsschmiere bringt auf der Fläche etwas, aber in den Ecken sammelt sich trotzdem Feuchtigkeit an.

Und dort wo KEIN Unterbodenschutz hinkommt ist es trotzdem geschützt.

Mahlzeit........ :D

...zur Antwort

Sorry. Ok ist ein Sockel. Also außen.

Ist ein echt heißes Eisen so ein mit Bitumen beschichteter Sockel.

Meine Vorgehensweise wäre:

Bitumen mit Betonkontakt/Betongripp o.ä. überstreichen. Gibts im Baumarkt.

Dann den Sockel mit z.B. SM Pro Sockelputz überziehen und abfilzen. (Den gibts beim Baustoffhändler)

Nach guter Durchtrocknung des Putzes den Sockel mit der entsprechender Farbe streichen und schauen was vom Bitumen noch durchdrückt.

Wenn es zu fleckig vom Gesamtbild her ausschaut müsste man wenns optich gut werden soll das ganze mit Isolierfarbe streichen.

Das wiederum ist aber kontraproduktiv zu der Dampfdurchlässigkeit des Sockels der ja eh in der Problemzone ,,Nähe Erdreich,, liegt.

Kann wenns ganz dumm läuft dein Sockel nicht mehr ,,atmen,,.

Heißes Eisen eben. :-/

...zur Antwort

Man kann Bitumen überstreichen, aber da es sehr Ölhaltig ist wird er wie man sagt ,,durchbluten,,. Bedeutet: So ziemlich fast alles was du drauf streichst vergilbt übelst.

Eine Möglichleit wäre vielleicht Schelllack. Das ist ein Isolieranstrich den man aus Schildläusen herstellt. War zumindest früher so. Aber der ist Hochglänzend. Da gibts wieder Probleme mit der Haftung des Schlussanstriches. :-/ Und ob der alles zu 100% isoliert kann man erst nach dem letzten Anstrich sagen.

Ist es außen oder innen?

...zur Antwort

So hatz geklappt!

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

So sieht das komplett und mit Öl gefüllt aus.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich habe einen K 720.

Also ein älteres Gerät das ich gebraucht gekauft hatte und wieder herrichten wollte.

Habe alles mögliche an Verschleißteilen getauscht.

Dann angeschlossen und er ,,pulsierte,, von Anfang an so komisch.

Wieder alles durchgecheckt, aber war alles so weit ok.

Habe auch mit verschiedenen Lanzen experimentiert.

Aber das pulsieren war ab 120 bar Einstellung am Drehknopf da.

Dann ein wenig überlegt und anstatt der Kabeltrommel (billiges Baumarkt Produkt) jetzt ein einfaches Verlängerungskabel mit vernünftigen Querschnitt genommen und siehe da, der HDR lief wie neu aus dem Laden.

Bei vollem Druck konstantes Arbeiten des Motors.

Ich hätte das niemandem geglaubt der mir das erzählt hätte.

Aber es hat tatsächlich an der Kabeltrommel gelegen.

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.

Muss nicht, kann aber vielleicht auch euer Problem mit eurem Kärcher lösen.......

...zur Antwort