Grundsätzlich ist beides Altgriechisch und relativ ähnlich, aber es sind verschiedene Dialekte. Die homerischen Epen sind im ionischen Dialekt geschrieben, wobei es auch Einflüsse anderer, älterer Dialekte gibt (was aber nach wie vor viel diskutiert wird, deswegen gehe ich da mal nicht genauer drauf ein, damit das kein Roman wird). Das Neue Testament ist im sogenannten Koine-Griechisch geschrieben. ἡ κοινὴ (koinè) heißt "gemeinsam" oder "zusammen", also eine allgemeine Sprachform. Die Koine ist eine einheitliche Sprachstufe der nachklassischen Zeit, also im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit und beruht hauptsächlich auf dem vorigen attischen Dialekt. Und in dieser Koine ist eben das Neue Testament verfasst, weshalb es auch ein einheitliches Griechisch ist trotz der vielen verschiedenen Verfasser, während zu Homers Zeit sehr viele geographisch verschiedene Kleindialekte existierten.

...zur Antwort

Ich nenne mal nur ein paar der größten und auffälligsten, insgesamt kann man da sehr viel sagen. Der Parthenon wurde am "Höhepunkt" der griechischen Klassik gebaut. Ein Punkt, an dem man das sehr gut erkennen kann, sind die Figuren an den Metopenreliefs, am Fries und die fast vollplastischen Giebelfiguren. Wenn man die Entwicklung der griechischen Skulptur kennt sieht man sofort, dass die Figuren des Parthenon mit ihrem Realismus und der sichtbaren Ponderation in die Hochklassik gehören. Architektonisch sind vor allem die Maßverhältnisse typisch für die Hochklassik, z.B. das Verhältnis von 8 zu 16 Säulen und daran angepasste Säulenabstände und vieles mehr.

Ein wichtiges Merkmal für die Datierung sind die Bauordnung. Beim Parthenon handelt es sich um die dorische Ordnung, die im griechischen Kernland zu klassischen Zeit fast ausschließlich genutzte Ordnung - aber auch früher schon, daher reicht das nicht. Aber die Säulenkapitelle veränderten sich im Lauf der Zeit (Formen, Verhältnisse, Winkel, ...), und das kann man nutzen, um Tempel zu datieren, vorausgesetzt natürlich, dass Referenzkapitelle vorhanden sind (allerdings hat man den Parthenon aus anderen Gründen sehr exakt datieren können, die Kapitellvariante spielte dabei keine Rolle, es ist aber eben theoretisch möglich).

Man kann den Tempel auch relativ chronologisch bestimmen, d.h. ihn in eine zeitliche Abfolge vorheriger und späterer Epochen einordnen. Gegen eine frühere Datierung (Archaik) spricht neben den bewegten Figuren auch das Bildthema des Frieses, das zum ersten Mal kein mythologisches Thema hat, sondern ein athenisches Fest. Außerdem waren die archaischen Tempel kleiner, allgemein wurden Tempelbauten von der Archaik bis zum Hellenismus immer größer. Gegen eine spätere Datierung (Hellenismus) spricht wieder die Gestaltung der Figuren, vor allem aber das klassische Maß der Verhältnisse, das ich angesprochen hatte. Im Hellenismus werden solche Konventionen weitestgehend aufgelöst bzw. beliebig variiert.

Die tatsächliche Datierung wird anhand anderer Dinge vorgenommen, die aber keine äußerlichen Merkmale sind, deshalb sind sie für die Antwort auf die Frage nicht relevant.

...zur Antwort

Du hast es unten schon richtig vermutet, das athenische Wahlrecht war nicht allgemein - nach heutigem Verständnis wohlgemerkt, nach damaligem Verständnis war es das sehr wohl. Für die Bewohner des klassischen Attika war die Demokratie genauso absolut wie für uns heute die, die wir haben. Das zu erläutern führt aber für die Beantwortung der Frage etwas zu weit ;)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.