Kauf Dir einfach einen neuen! Die ewige Aufrüsteterei stößt irgendwann an ganz normale Grenzen und dann musst Du sowieso zum Händler!

...zur Antwort

Nach der zweiten Pulle geht das vorbei! :-)

...zur Antwort

Der "kosmologische" Gottesbeweis schließt von der Existenz des Geschaffenen auf die Existenz eines Schöpfers.

Thomas von Aquin variiert das in drei Formen:

1) Alles, was sich bewegt, lässt sich stets auf einen Beweger zurückführen. Dieser Beweger wiederum wird ebenfalls von etwas anderem bewegt usw. Da ein Anfangspunkt aller Bewegung bzw. der „Schöpfung“ angenommen wird, muss es einen „ersten“, einen unbewegten Beweger geben, nämlich Gott.

2) Ähnlich lautet die zweite Variante: Jedes Seiende ist die Wirkung einer Ursache, die selbst wiederum Wirkung einer anderen Ursache ist. Auch hier muss es eine „erste“, eine "unverursachte" Ursache geben. Diese beiden Varianten finden sich in der Andeutung bereits bei Aristoteles.

3) In der dritten Variante des Thomas von Aquin argumentiert er mit der Erfahrung, dass Seiendes nicht notwendig existiert, sondern durch Enstehen und Vergehen bestimmt ist. Weil aber die Welt insgesamt existiert, muss es etwas geben, das notwendig existiert. Dieses notwendig Existierende könne "Gott" genannt werden.

Gegenargumente

Der Gedankengang erscheint zunächst schlüssig. Auch eine Urknalltheorie geht von demselben Konzept einer „ersten Ursache“ bzw. einer ersten Bewegung aus. In der Religion wird nun diese Ursache mit „Gott“ betitelt, in der Naturwissenschaft mit „Nichts“.

Und dieses „Nichts“ ist in der Tat treffender, denn diese erste Ursache bzw. der „Ursprung“ ist das, worüber wir konsequenterweise keine Aussage machen können.

Dass sich aus der Logik ein solches erstes Prinzip ergibt, bedeutet längst nicht, dass dieses auch jene Attribute habe, wie sie Gott zugesprochen werden bzw. die dazu führten, dass dieses Prinzip „Gott“ genannt werden könnte. Mit anderen Worten: Es ergibt sich aus dem Gedankengang nicht, dass dieses erste Prinzip Attribute wie „Bewusstsein“, „Güte“ etc. habe, noch, dass es als Wesen bezeichnet werden kann.

Hier wurde jeweils in dieses „Nichts“ ein allmächtiges Wesen projiziert und zwar in genau der Weise, wie man es sich vorstellt, nicht jedoch, wie es sich aus dem Gedankengang ergäbe.

Denn dieser ergibt lediglich das „Nichts“.

...zur Antwort

Biebel erstes Testament >

keine Tiere essen die verbluttet sind>

alles Essen dürfen was uns zur Verfügung steht ausser verblutete Tiere und Erstickte.>

Ob nur mal hier jemand den Deppen das Licht ausknipst??


welches Fleisch darf man jetzt essen?>

Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann nimm Katze, Hund, Schlange, Marder, Ratte, Feldmaus, Adler, und so!

...zur Antwort

Na, endlich mal eine intelligente Frage hier!

...zur Antwort

Das ist eine falsche Frage, weil es nie eine Gesellschaft- oder Staatsform "Kommunismus" gab! Das ist das, was Dir Medien, Politiker und militante Antikommunisten einzureden versuchen!

Frag doch mal, warum trotz Millionen von Toten im Namen von diversen Göttern deren Religionen immer noch existieren!

...zur Antwort

XXholditxx, warum kaufst Du Dir so eine Krücke?

Die Lampe ist die Füllstandsanzeige für den Lubricator für Deine Gasanlage, der bei einer Linkskurve besonders gern "leer" anzeigt!

...zur Antwort

Den Himmel im religiösen Sinne gibt es genau so wie "Gott"!

Gleiches Problem dabei: auch er ist nicht nachsweisbar!

...zur Antwort

Das Problem für mich dabei ist nicht das neurologische - dazu haben vor mir hier schon User geschrieben. Für mich ist das Problem, dass es sich zumeist immer um dieselben Wahrnehmungen handelt.

Ich behaupte, wenn die ersten Leute mit (angeblichen) Nahtoderfahrungen "berichtet" hätten, dass sie (nur als blödes Beispiel) einer singenden und fliegenden Kaulquappe begegnet wären, so hätten alle nachfolgende Wiedergeber dieser "Erfahrungen" ebenso über Kaulquappen geschwätzt!

Ich selbst glaube nicht an diese "Erfahrungen"!

...zur Antwort

Mein Rat:

lass Deine Religion fahren und liebe Deinen Kumpel wie ein normaler Mensch!

Allah hat dafür Verständnis, er ist auch bloß von Menschenhand geschaffen!

...zur Antwort

Hängt von Deinem Geschmack ab:

willst Du Mücken und unbelüftete, stickige Waggons haben, dann Hochsommer. Willst Du märchenhafte Herbstlandschaften, bunte Wälder und frische Luft haben, dann Frühjahr oder Herbst. Willst Du eisige Kälte spüren (außerhalb des Abteils natürlich), wunderschöne Schnee- und Eislandschaften erleben, dann November bis März!

Es ist in jedem Fall ein Abenteuer und ein Erlebnis.

...zur Antwort