Ändern kannst Du Menschen in diesem Alter wohl kaum mehr, aber Du kannst reagieren: Bevor Du endlos Nerven in irgendwelche Differenzen steckst, geh der Frau aus dem Wege!
Zahnarzt wechseln !
Gelegentliche Tiefpunkte sind normal, aber eine depressive Grundstimmung - das geht an die Substanz!
Die Ursachen für Depressionen konnen vielfältig sein, neben körperlichen Ursachen können einem fehlende Kontakte, Schicksalsschläge, Mobbing usw. ganz schön zusetzen. Du bist also mit dem Problem auf keinen Fall alleine. Im Internet findest Du viele Tipps, z. B. auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Y6dGQ86EPgI. Sieh Dir ruhig mehrere Videoclips an, man findet immer wieder gute Ansätze darin. Rede mit einem Arzt über Dein Problem, der abklären kann, ob eine körperliche Ursache vorliegt.
Vielen Betroffenen hilft Ablenkung durch ein Hobby, durch eine neue Aufgabe oder eine neue Freundschaft, in diesen Zeiten auch per Internet. Wenn sich die Depressionen fortsetzen, zögere nicht, dir den professionellen Rat eines Psychologen zu holen.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir gute Besserung.
Vermutlich ist der Grund für die Notwendigkeit einer zeitlichen Einteilung, dass die Zeit erst Ordnung zwischen verschiedenen Vorgängen schafft und kausale Zusammenhänge ermöglicht. Ohne die Zeit kämen wir mit dem Durcheinander verschiedener gleichzeitig ablaufender Vorgänge nicht zurecht.
Der Wert, der unserer zur Verfügung stehenden Zeit zugemessen wird, ist eine andere Geschichte. Wenn er ins Spiel gerät, handelt es sich meist um die Wertschätzung einer Sache, für die unsere Zeit eingesetzt wird. Zeit für alles, was man so damit anfangen könnte, hat man nicht, also setzt man Prioritäten und teilt sie ein.
Als Nachtrag zu meiner ersten Antwort fiel mir die "Public Library of Science" ein, eine Wissensplattform, in welche Wissenschaftler ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse eintragen können. Englisch sollte man dafür schon können oder zumindest ein gutes Übersetzungsprogramm zur Hand haben.
Gibt es das überhaupt, sicheres Wissen ? Als man behauptete, die Erde sei eine Scheibe war das für die damalige Zeit auch "sicheres Wissen ". Wissen kann nur im Kontex der Zeit gesehen werden und im Zusammenhang mit den Quellen des Wissens, also mit den Menschen, die sich mit dieser Materie auseinandergesetzt und sie so aufbereitet haben, dass sie zu "Wissen" wurde. Sicheres Wissen gibt es nirgendwo, denn jeder, der dieses Wissen generiert, hat verschiedene (und vielleicht nicht gerade sehr wünschenswerte) Motive dafür.
Die einzige Möglichkeit, sich relativ zuverlässig zu informieren, ist die Auswahl möglichst vieler verschiedener Quellen und der Vergleich der Theorien und Standpunkte. Was die Sache erschwert, ist die Unsitte unserer Gesellschaft , nicht bewiesene Theorien und eigene Meinungen als DIE Wahrheit hinzustellen und auch bereitwillig zu akzeptieren, also Vorsicht! Wenn jemand sehr laut auf einer unbedingt gültigen "Wahrheit" besteht, könnte er es nötig haben (beispielsweise für sehr lukrative Geschäfte).
Viel Glück und Erfolg bei der Suche nach Wissen.
Vergessen Sie die beiden Mädchen. Wie sagt man so schön ? "Andere Mütter haben auch schöne Töchter" und vermutlich unkompliziertere und vielleicht ehrlichere. Sie würden diese Freundschaft ohnehin mit gemischten Gefühlen beginnen und ohne das nötige Vertrauen (denn das wäre in diesem Fall ja Dummheit!).
Zunächst handelt es sich bei der Erlernung einer Programmiersprache um keinen "normalen" Lernprozess, sondern um eine etwas härtere Variante. Wichtig ist ein gutes Buch, denn jeder Befehl hat seine "Syntax", vergisst man ein Leerzeichen, kann das Programm bereits hängen bleiben. Hilfreich sind am Anfang einfache Beispiele, die man nachvollziehen, vielleicht später variieren und anwenden kann. Wenn man einen Bekannten hat, der sich gut auskennt und am Anfang für einige Stunden daneben sitzt, spart einem das sehr viel Frust. Schnell geht schon mal gar nichts! Man muss sich vor Allem darauf einstellen, dass man kein Esel ist, wenn das Programm einfach ständig hängen bleibt. Fehlersuche und Durchhacken ist der normalste Lernschritt beim Programmieren. Natürlich nervt das, aber auch das ist normal. Hinzu kommt, dass zwei ausgefuchste Programmierer selten fachsimpeln können, weil jeder seine eigene Technik entwickelt, um z. B. Variablen zu benennen oder "Schleifen" zu basteln. Profi ist man auch nach 5000 Stunden noch nicht (bei mir waren es so viele!), weil das Gebiet der Programmierung so verrückt riesengroß ist, dass man nicht alles beherrschen kann, was z.B. Visual Basic her gibt. Meist arbeitet man zielgerichtet, das heißt, man lernt erst mal das, was man für sein Vorhaben benötigt und das ist normalerweise schon ein Berg von Wissen. Falls Sie die Wahl haben zwischen verschiedenen Programmiersprachen, die für Ihre Zwecke gleich dienlich sind, dann würde ich die bevorzugen, welche die beste Fehlerbehandlung hat.
Falls ich Sie nun entmutigt haben sollte, so lag das eigentlich nicht in meiner Absicht. Ein fertiges Programm, das später in einem Unternehmen reichlich benutzt wird oder gar als Freeware um die halbe Welt geht, entschädigt einem schon für manche sauren Stunden des Herum- Probierens. Auf jeden Fall wünsche Ich Ihnen viel Glück, Geduld und Erfolg und lassen Sie bei der Arbeit das Fenster auf, damit die Scheibe heil bleibt, wenn Sie den Computer raus werfen!
Viel frisches Obst (Vitamine), Gegen Halsbeschwerden und Husten höhlst du ein Stück weißen Rettich aus, füllst es mit Honig oder Kandiszucker und stellst es in ein Gefäß. Nach einiger Zeit hat es Saft gezogen, den du schlückchenweise trinkst. Das geht nur, wenn man die Zutaten verträgt! Nur bei Reizhusten den Husten unterdrücken, sonst bleibt der Schleim in der Lunge. Bei Schnupfen bitte kein Nasenspray (schädigt die Schleimhäute), sondern Salzwasser benutzen.
Es kommt bei diesem Problem auf das Format an, in welchem ein Dokument gespeichert wird,z.B....doc(Microsoft-Süppchen),...rtf usw. Es gibt einige gute Freeware- Office- Programme mit Schreibsystemen, die eine ansehnliche Anzahl von Formaten "verdauen" können. Open-Office, das hier bereits empfohlen wurde, ist fast das umfangreichste und heute auch ausgereift. Bei der Benutzung der einzelnen Programme, egal, ob es sich um Schreib- oder Zeichenprogramme handelt, sollte man darauf achten, die Datei in einem gängigen Format abzuspeichern, das viele der anderen Programme auch verstehen (Texte im .rtf- Format, Zeichnungen im größeren .bmp- oder kleineren .jpg-Format).
Die Hauptursache für den Wunsch, die Platte leerzufegen und das gesamte System neu zu installieren ist meines Erachtens der Datenmüll, welcher das System ausbremst und ab und zu beseitigt werden sollte. Dafür kann man z.B. Ashampoo Win Optimizer4 free benutzen. Sind die verwaisten Registry- Einträge beseitigt und die Platte defragmentiert, läuft schon alles ein bisschen besser. Arbeitet man viel mit dem PC, sollte man gelegentlich einen Wiederherstellungszeitpunkt festlegen und eine Aufräum- Aktion starten. Die Partition, auf welcher das System arbeitet, sollte man tunlichst nicht mit allem Möglichen belasten. Man kann auch seine Programme ebenso auf anderen Partitions speichern.
Der "ccleaner" ist sehr gut und ich schicke ihn regelmäßig PC putzen, aber man sollte schon überlegen, was man ihn löschen lässt, sonst fehlen plötzlich wichtige Details wie z.B. die Favoriten. "Ashampoo Win Optimizer4 free" ist eine sehr umfangreiche Hilfe, die viele Funktionen in einem Programm vereint.
Zunächst würde ich das mitgelieferte Material zum Laptop nach den Herstellerfirmen durchsuchen, die in der Regel auch die richtigen Treiber auf ihren Websites anbieten (schon um den Benutzern gelegentlich ein Update zu ermöglichen). Beim Download bitte genau auf die Version achten! Mit anderen Treibern kann es Schwierigkeiten geben, darauf sollte man nur mit Vorbehalt zugreifen.
Zuerst würde ich dem Virus zu Leibe rücken. Installiere auf der (hoffentlich noch) virenfreien Partition eine Virensoftware und lasse sie die befallene Partition durchsuchen und reparieren. Alles, was du vorher von der befallenen Partition herüber ziehst, kann den Virus weiter tragen.
Was zur Zeit mit den Rentnern geschieht, ist buchstäblich Mobbing und Mobbingattacken folgen stets den Regeln: Diffamieren-Isolieren- Benachteiligen ! Mit Rentnern ist das auch kein Problem, weil sie kein schlagkräftiger Gegner sind, der sich organisiert oder/und die Sauerei aufdeckt. Hilfe bzw. Selbsthilfe muss an den obigen drei Punkten mit der Vorgabe ansetzen: Der erste Schlag muss sitzen! Bei Diffamierung SOFORT reagieren, gegen Isolierung SOFORT Kontakte suchen, sich organisieren und Benachteiligungen SOFORT so lautstark wie nur irgend möglich anprangern. Warum wird die Diffamierung von Rentnern eigentlich nicht mehr thematisiert und der Begriff Mobbing dabei nicht gezielt genannt ?