Ravenclaw
An meiner alten Schule durfte man dreimal Sport-/Schwimmsachen vergessen, danach musste man nackt mitmachen. Bei der Schule ist Geschlechter getrennt Sport
- 1. gewöhnlich, üblich
- 2. der Regel entsprechend
- a) ...
- b) geistig gesund
- 1. Normalbenzin
- 2. [fachsprachlich] mit besonderer Genauigkeit hergestellter Maßstab, der zur Kontrolle für andere verwendet wird
Jesus schickte mich zur 8. Klasse auf eine christliche Privatschule und zu einer Freien evangelischen Gemeinde, woch ich zum Jugendkreis gehe. Dort arbeite ich auch alsitarbeiter im Preteenskreis. Bin auch evanglischer Pfadfinder und gehe zu einem Hauskreis.
Er braucht mich für andere Christen und Nicht-Christen.
Ja, mache ich öffters
Geschlecht? M
Alter? 20
Wie oft? 1-3 mal/Tag
Wie lange brauchst du bis zum Orgasmus? Unterschiedlich
mit was machst du Sb? Hand
schonmal mit jemanden zusammen gemacht? Ja
Wenn ja wie ist es dazu gekommen und mit wem? Halbbruder
hattest du schon einmal Sex? Nein
wie alt warst du bei deinem ersten Mal? /
kommt bei dir sperma? Ja
Wohin kommst du? Bauch, Fußboden, Dusche
wann kam es bei dir? 10
wann hast du sb angefangen? 8
wie hast du damit angefangen? Ausprobiert
was hast du dabei an? Nackt
Finde alle vier Raps von Harry Potter gut
Krankheit:
Bedeutungzeitweilige Störung der normalen Funktion eines Organismus, eines Organs, das Kranksein
Beispiele:
eine Krankheit haben, bekommen, überwinden
eine akute, chronische, ansteckende, leichte, schwere, schmerzhafte, eingebildete, langwierige, gefährliche, unheilbare, tödliche Krankheit
eine Krankheit bricht aus
einer Krankheit vorbeugen
Krankheiten heilen, verhüten, bekämpfen
sich von einer Krankheit erholen
eine Pflanze wird von einer Krankheit befallen
... weniger Beispiele
übertragen
Beispiel:
die Krankheit einer Epoche, Nation
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
EtymologieEtymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
krank · Kranker · kranken · erkranken · kränkeln · krankhaft · Krankheit · kränklich · kränken · Kränkung
krank Adj. ‘nicht gesund, leidend’, ahd. kranc ‘schwach’ (Hs. 13. Jh.), mhd. kranc ‘schwach, kraftlos, klein, schmal, gering, schlecht’, spätmhd. ‘leidend, nicht gesund’ (und daraufhin älteres siech, s. d., verdrängend), mnd. krank, mnl. cranc, nl. krank gehen wie ahd. krankolōn ‘straucheln’ (9. Jh.), aengl. cranc in crancstæf ‘gekrümmtes, beim Weben gebrauchtes Instrument’, engl. crank ‘Kurbel’, ablautend aengl. crincan ‘im Kampfe fallen’ (eigentlich ‘sich hoch- oder aufbiegen, krümmen’) und vielleicht auch lit. grę̃žti ‘wenden, drehen, bohren’ zurück auf eine nasalierte Gutturalerweiterung ie. *greng- bzw. *greng̑- der verbreiteten, vielfach weitergebildeten Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’ (s. krumm). Für krank ist von einer Bedeutung ‘durch Schwäche krumm, gekrümmt, gebogen’ auszugehen. – Kranker m. ‘wer krank ist’ (15. Jh.). kranken Vb. ‘an etw. erkrankt sein’, mhd. kranken ‘schwach werden, krank sein’; erkranken Vb. ‘krank werden’ (16. Jh.); kränkeln Vb. ‘ständig, immer wieder ein wenig krank sein’ (17. Jh.). krankhaft Adj. ‘von einer Krankheit herrührend’ (17. Jh.), übertragen ‘wie eine Krankheit sich äußernd’ (19. Jh.). Krankheit f. ‘das Kranksein, körperliche bzw. seelische Störung, Leiden’, mhd. krancheit ‘Schwäche, Dürftigkeit, Not’. kränklich Adj. ‘ein wenig leidend, krankheitsanfällig’, mhd. kranclich, krenclich ‘schwächlich, armselig, schlecht’. kränken Vb. ‘jmdn. in seinem Selbstgefühl verletzen’, mhd. krenken ‘schwächen, erniedrigen, schädigen, zunichte machen’; Kränkung f. (15. Jh.).
... Weniger
Religion:
Bedeutungsübersicht- 1. Glaube an vermeintliche überirdische Mächte, Wesen, besonders Götter oder einen Gott als Schöpfer und Lenker der Welt und der Menschen sowie die entsprechende kultische Verehrung
- [bildlich] ...
- 2. bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube, Glaubensbekenntnis
- [Schülersprache] Religionsunterricht
eWDG
BedeutungenGlaube an vermeintliche überirdische Mächte, Wesen, besonders Götter oder einen Gott als Schöpfer und Lenker der Welt und der Menschen sowie die entsprechende kultische Verehrung
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
über Religion sprechen, streiten
die Religion hatte ihn nicht befriedigt, darum ging er zur exakten Wissenschaft
die Stellung der Religion im gesellschaftlichen Leben
die Religion ist der Seufzer der bedrängten Natur … Sie ist das Opium des Volks [ Marx-EngelsHeilige Familie12]
nun ist alle Religion nichts andres als die phantastische Widerspiegelung, in den Köpfen der Menschen, derjenigen äußern Mächte, die ihr alltägliches Dasein beherrschen, eine Widerspiegelung, in der die irdischen Mächte die Form von überirdischen annehmen [ EngelsAnti-Dühring393]
bildlich
Beispiele:
die Liebe zu ihren Kindern wurde für sie Religion (= das Höchste, Bedeutsamste im Leben)
[Ludwig XIV.] welcher zuerst die Despotie zur Religion erhob [ Dahlm.Franz. Revolution107]
bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube, Glaubensbekenntnis
Beispiele:
die buddhistische, christliche, jüdische, mohammedanische Religion
monotheistische, polytheistische Religionen
einer Religion (= Glaubensgemeinschaft) angehören
jmdn. in einer Religion unterweisen, unterrichten
Schülersprache Religionsunterricht
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
Religion haben wir nicht mehr in der Schule
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
EtymologieEtymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Religion · religiös · Religiosität
Religion f. ‘Glaube an als existent vorausgesetzte überirdische, heilige, göttliche Mächte, dessen Lehre (Festlegungen, Dogmen u. dgl.) und seine Ausübung’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. religio (Genitiv religiōnis) ‘gewissenhafte Beachtung dessen, was sich auf die Verehrung der Götter bezieht, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit (gegenüber dem Heiligen), religiöses Gefühl, fromme Scheu, Gottesfurcht, Glaube, das Heilige, kultische Verehrung’. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Bildung (so bereits Cicero) zu lat. relegere ‘von neuem in Gedanken durchgehen’, eigentlich ‘wieder zusammennehmen, zurücknehmen, wieder, von neuem lesen’ (vgl. lat. legere ‘auflesen, sammeln, auslesen, auswählen, lesen’). Eine andere, ebenfalls antike, jedoch bereits christlich geprägte Auffassung (bei Lactantius, um 300) stellt lat. religio zu lat. religāre ‘zurück-, auf-, anbinden, befestigen’ (vgl. lat. ligāre ‘binden, an-, festbinden, verbinden, vereinigen’); sie wird von Augustin aufgenommen, der religio als ‘Bindung des Menschen an Gott’ begreift, und dadurch Bestandteil der älteren Kirchensprache. – religiös Adj. ‘die Religion betreffend, auf ihr beruhend, gläubig, fromm’, Übernahme (um 1700, anfangs in frz. Schreibweise) von gleichbed. frz. religieux (afrz. religios), das im Dt. früher bezeugtes religios (16. Jh., vereinzelt noch im 20. Jh.) zurückdrängt. Älter ist mhd. religiōse m., frühnhd. Religios ‘Priester, Mitglied eines Ordens’, heute (nur noch in der zweiten Bedeutung) meist Plur. die Religiosen. Alle Formen beruhen auf lat. religiōsus ‘gewissenhaft, voll religiöser Scheu, gottesfürchtig, fromm, heilig’, mlat. (substantiviert) auch ‘Mitglied eines Ordens, Mönch, Geistlicher’. Religiosität f. ‘Gläubigkeit, Frömmigkeit’ (2. Hälfte 17. Jh.), spätlat. religiōsitās (Genitiv religiōsitātis); vgl. frz. religiosité (afrz. auch ‘Ordens-, Mönchsleben’).
... Weniger
Ja, mache ich auch
Dusche immer nackt nach Gladiatorenzmtraining.
Kommt draufan wie du "normal" definierst.
M20, schon vorbei
1. Alter/Geschlecht m/20
2. FKK Ja oder Nein? Ja, aber selten
3. Seit wann macht ihr FKK? Seit ein paar Jahren
4. Wie steht die Familie zu dem Thema? Macht das nicht
5. Wie stehen Freunde/Kollegen dazu? Noch nicht darüber gesprochen
6. Wo macht ihr FKK? (Strand, Schwimmbad, Zuhause, etc). Strand, See
7. Wie oft macht ihr FKK? Selten
8. Seid ihr Zuhause immer nackt? - Wenn Nein, warum nicht? Könnt ihr euch das vorstellen bzw was hält davon ab? Nein, nur wenn ich alleine bin
- Geschlecht? M
- Alter? 20
- Seit wann? 8
- Wie oft? 1 mal am Tag
- Wo mit? Hand
- Welche Tageszeit? Abenda
- Wo? Bett, mein Zimmer
- Wie genau? Hand
- Schon mal zu mehreren? Nein
- Wann habt ihr das erste mal sb gemacht? Mit 8
- Wann habt ihr zuletzt sb gemacht? Gestern
- Wie oft in der Woche? Bis zu 7 mal
- Wo macht ihr es am liebsten? Bett, mein Zimmer
- Wo war der verrückteste Ort wo ihr es gemacht habt?
- Habt ihr es schonmal mit einem Freund gemacht? Nein
- Habt ihr schonmal online mit anderen gemacht? Nein
- Habt ihr schonmal Bildertausch/Videocall gemacht? Nein
- Womit macht ihr es am liebsten? Hand
- Alter/Gesclecht? M/20
Da ich morgens nackt frühstücke und keine Zeit habe, frühstücke ich mit Morgenlatte.
Ich habe angefangen mit 8. Bin m/20.
Zuhause, Pool, Dusche, überall wo ich nackt schlafe
Nackt, m/20
Nackt, m/20