Guten Abend,

zuerst muss man klarstellen, das durch das "Versailler Diktat" Deutschland nicht nur wirtschaftlich und militärisch, sondern auch moralisch erniedrigt wurde. Durch die Unruhen in der Weimarer Republik und der ohnmacht der Regierung, fiel es extremen Parteien, wie der KPD oder der NSDAP leicht, Anhänger zu gewinnen.

1.

Als 1933 die NSDAP die Wahl gewann, war das Reich am Abgrund, hohe Arbeitslosigkeit und Inflation, wie nie dargewesen, waren real. Durch die (Wieder)aufrüstung wurde die Wirtschaft stabilisiert und sogar eine Vollbeschäftigung des Volkes erwirkt. Nicht zuletzt durch die Einführung von Arbeitsdiensten und der Wehrpflicht (also eher statistisch). Viele dieser Maßnahmen und Aufrüstungsprogrammen werden oft als Vorbereitung für den Krieg angesehen. Dies ist teilweise richtig. Hitler wollte das Reichsgebiet von vor dem 1. Weltkrieg erweitern, und wahrscheinlich auch noch mehr. Ja. Der andere Teil der Wahrheit, welcher leider zu selten thematisiert wurde und noch wird, ist, das Churchhill über Jahre Hitler provozierte. Beispiel: Zital Churchhill: "Wir werden H. den Krieg aufzwingen, ob er will oder nicht", "das Kriegsziel ist die Vernichtung Deutschlands" oder nach dem Krieg "Es ist uns gelungen, sechs Millionen zu töten,...". Er war ein Deutschenhasser weil er ahnte und Angst da vor hatte, Deutschland werde industriell/wirtschaftlich "zu stark" und dem britischen Empire und dessen Reichtum zu gefährlich werden, deshalb wollte er "Deutschland zerschlagen"

2.

Infrastrukturprojekte und technische Entwicklung, sowie die Förderung von Wissenschaft, z.B. in der Luftfahrt und Automobilindustrie

3.

Stärkung der Moral und des "Nationalstolzes". Nach der Demütigung des Versailler Vertrags schuf das NS-Regime, auch durch gelungene Propaganda, das Gefühl in der Nation, wieder ein stolzes Volk zu sein. Auch durch den groß inszenierten Anschluss Österreichs wurde dieses Gefühl, zu alter größe zu Erwachen, gestärkt. Außerdem gab es soziale Programme wie "Kraft durch Freude" (subventionierte Urlaubsreisen und Freizeitangebote für Arbeiter).

WICHTIG: Bei der Durchführung dieser Schritte fanden Verstoße gegen das Völkerrecht statt. Persönlich lehne ich dies klar ab und distanziere mich davon!

FAZIT: Die Zeit des Nationalsozialismus brachte als "Vorteile" rasche technische Entwicklung und Innovationen, sowie eine wirtschaftliche Stabilität und die Wiederauferstehung, eines am Bodes liegenden Staates sowie ein Einigkeitsgefühl und Stolz in den meisten Teilen der Befölkerung. Der andere Teil hingegen, der den Nationalsozialismus ablehnte oder z.B. Jude war, wurde Völkerrechtswiedrig Beseitigt.

...zur Antwort

Guten Abend,

ich buche tatsächlich immer alles alleine. Ein Hotel allerdings hab ich z.B. (ohne Erfahrung) bei Check24 gebucht (in Barcelona) und das hat super geklappt. Für Flüge empfehl ich dir ganz simpel Google Flüge, dort kannst du Datum und Start/Ziel angeben und kannst in einem Kalender für genau diese Route für jeden Tag die Preise sehen und auch verfolgen und dich Benachrichtigen lassen. So war ich z.B. letzte Woche für einen Tag für 100€ hin/rück eine Nacht in Barca und nächsten Monat für 91€ (2x11€ für Fensterplatz) also geht sogar noch billiger.

...zur Antwort

Guten Tag,

tatsächlich ist beides nicht wirklich richtig. Anders als im Angelsächsischen üblich, schreibt man bei verkürzten Jahreszahlen im Deutschen keinen Apostroph. Es handelt sich dabei um eine Anglizismus-Übernahme. Dennoch ist es gängig und kann meiner Meinung nach auch im Deutschen so angewendet werden (wenn, dann sollte das Apostroph nach unten links zeigen).

Fazit ist also, wenn du korrekt nach Duden schreiben willst, nutzt du nur die Dekaden+Jahreszahl (54 z.B.). Wenn du dich stilistisch oder ggf. in entsprechndem Kontext verständlicher Ausdrücken willst, ist es durchaus üblich und nicht verwerflich, auf ein Apostroph (´54) zu verwenden.

Grüße

...zur Antwort
Auf respektvolles Gespräch mit AfD-Wählern einlassen (Diskurs)

Eine spannende Frage,

zunächst beurteile ich es als höchst gefährlich für die Demokratie zu versuchen, die AfD und ihre Wähler zu isolieren, da dadurch ein erhöhtes potential an Frust und radikalisierung ausgehen würde, resultierend auch in beide Richtungen, wie Sie bereits in Ihrer Frage zutreffend formulierten.

Aus meiner bisherigen Betrachtung scheint die AfD und auch viele ihrer Wähler an einem Diskurs und konstruktivem Austausch interessiert zu sein. Zudem empfinde ich die Brandmauer als Bedrohung für die Demokratie und Meinungsfreiheit.

...zur Antwort

Ich verstehe den Grundgedanken der Frage.

In der Praxis können Wahlversprechen in der quasi nie eingehalten werden, da in unserer Demokratie immer Koalitionen gebildet werden müssen und daher diese sogenannten "Versprechungen" eigentlich nur als Präferenzen oder Ideen der Partei und zum Wahlkampf zu bewerten sind.

...zur Antwort