Gerade aus nach oben \_(^^/)_/`
Unter und Mittelstufe 1, eigentlich aber eine 1,3
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass du in deiner Laufzeit nur einen Kratzer von einem Asteroideneinschlag bekommst. Das zentrierte Schwarze Loch in unserer Galixie wird uns nicht aufsaugen, für laaaaaaaaange Zeit, wenn es das überhaupt tun wird. Bei sowas as heißt es mal wieder, "wahrscheinlicher vom Blitz getroffen zu werden." Das Internet, vorallem solche Kurzartikel, die von Neuigkeiten-Websites und anderen Tratschseiten kommen, suchen nur nach Leuten die auf ihre jämmerlichen Artikel klicken. Verbanne solche Artikel am besten auf Ewig von deiner Startseite und recherchiere echte wissenschaftliche Meinungen.
Atombomben sind da wieder eine andere Nummer. Staatspräsidenten sollten sich aber dem Ausmaß bewusst sein, wenn diese einen Atomkrieg beginnen sollten: Sie müssten mit atomaren Gegenangriffen oder einem dritten Weltkrieg rechnen, wenn sich Russland und Nato gegenüber stellen sollten. Eine große Mehrheit der Menschen spricht sich gegen Atomwaffen aus, weswegen Stadtsoberhaupte ebenfalls ein hohes Risiko eingehen.
[Meine Meinung:] Das wichtigste ist, dass man sich vor sowas erst Sorgen machen braucht, wenn es soweit ist. Es wird sich schon rumsprechen, wenn Krieg ausbricht, bevor du stirbst. Wenn du Pech hast trifft dich die Bombe als Erstes, aber es wäre unwahrscheinlich. Du würdest auch einen Weg finden, schmerzloser zu sterben, aber bitte denk an meine Worte: Mach dich nicht fertig und dein Leben kaputt, du wirst mit großer Sicherheit eine alte Frau/ alter Mann werden.
Lg
Ben
Na wenn das Aufgaben sind, müsstest du ja auch wissen können, wie man dort heranzugehen hat. Gehst du in ein Mathestudium? Wenn ja ist es nicht der Zweck, von anderen deine Aufgaben lösen zu lassen.
Dazu muss es eine passende Aufgabenstellung geben, alleine kann man sie nicht irgentwie gleichstellen!
ZB: Ein Satellit soll in einer stabilen Bahn um die Erde kreisen. Er ist 45000km vom Erdmittelpunkt entfernt. Die Erde wiegt blabla Kilogramm und der Satellit blubbblub kilogramm. Wie groß muss seine Winkelgeschwindigkeit sein.
Nun darf man beide Gleichsetzen, weil das eben die Voraussetzung ist. Die Kraft, die den Körper in der Bahn hält (Gravitation, hier die Zentripetalkraft) und die Kraft, die ihn wegschleudert "will" (Zentrifugalkraft) müssen gleichgroß sein, damit er in einer stabilen Umlaufbahn ist.
=(n²+n) /2+(n(n+2)+1*(n+2))/2
=(n²+n) /2 +(n²+3n+2)/2
= (n²+ n+n²+3n+2)/2
=(2n²+4n+2)/2
= n²+2n+1
Mit Kettenregel ist es aber *2x
Da n^(-0,5)= 1/sqrt(n) ist, hat der Ableitungsrechner deine Ableitung nur vereinfacht. d/dx steht einfach für die Ableitung von etwas.
Der Faktor ist 1/sqrt(1-(2GM/rc²))
Dies kannst du zu einer Funktion nach M machen, wobei du einen festen Radius gibst.
sin(a)= Gegenk/Hypot
cos(a)= Ank/Hypot
tan(a)= Gegenk/Ank
Wie bei einer normalen Gleichung brauchst du zwei bekannte und NUR ein Unbekanntes.
Such also das passende heraus und und stell die Gleichung um. Um Alpha herauszukriegen, musst du sin/cos/tan auf die andere Seite bringen, indem du dort arcsin/arccos/arctan(...) oder sin^(-1)(...) etc. schreibst.
Bei deinem Beispiel kannst du einmal
Ank= Gegenk/tan(a)
entnehmen, aber auch
Hypot= Gegenk/sin(a)
50 Bonbons auf zwei Personen: 25 Pro Person.
50 Bonbons eine Person: 50 Pro Person
50 für ne Halbe: 100 pro ganze Person
v : Geschwindigkeit
s: Strömung
v-s= 12,5
v+s= 15,5
v= 12,5 + s
(12,5 + s) + s = 15,5
v = 12,5 + s
2s= 3
v= 12,5+1,5
s= 1,5
Eine Anleitung deiner Wahl erstellen. Ein Handout mit den Schritten möhlichst einfach aufs Papier bringen. Durchführen.
Ein Handout ist ja quasi ein Blatt zum Aushändigen, damit man weiß, was man machen soll.
Dort gibt es ja gleich viel Masse wie vorher. Die Raumzeit ist also genauso wie vorher, wenn man etwas weiter vom Kern weg ist.
Da jetzt die Masse zentrierter ist, ist die Raumzeit dort, wo man vorher in der Sonne stand, stärker gekrümmt als vorher.
aufgelöst
a²-2ab+(-b*-b) = b²-2ab+(-a*-a)
a²-2ab+b²= b²-2ab+a²
auf beiden Seiten - (a²+2ab+b²) rechnen
0=0
Die Aussage ist wahr.
100 ProCent = 100 pro 100= 1
Das gilt immer.
1/3= 0,33333...
Da bleibt nichts übrig:
0,999999999...= 1
100% von 3000 ist also = 1*3000
(100%*3000)/3
= 0,3333333... * 3000
=999,99999999...
=1000
Zwei Zahlen sind die gleichen, wenn es keine Zahl dazwischen gibt. Außerdem gibt es weitere Beweise, dass 0,999...= 1 ist.
E+X heißt *10^X. Das X schiebt das Komma um x Stellen nach rechts.
x/5-8/5=x-16 |+16
x/5+14,4=x |-x/5
14,4= 4/5x |*5/4
x=18
Die Beiden Funktionen y= x/5-8/5 und y=x-16 treffen sich bei der x=18 und y=(18-16=)2
P(18/2)
Nein, allerdings wirst du auf dem nach unten schnell beschleunigt, während die anderen schon im Waagerecht sind. Das fühlt sich dann nochmal extremer an.
(Nicht bei Katapultachterbahnen)
i= int. 1/(2x+1)² dx
Substitution:
u := 2x+1
(u-1)/2= x
1/2 du= dx
= int. 1/u² * 1/2 du
=1/2 * int 1/u² du
Jetzt ganz normales aufleiten:
= 1/2* ( -1/u)+k
= -(1/u)/2 +k
u=2x+1
= -(1/(2x+1))/2) +k
= - 1/4x+2 +k
t= sqrt( 210/981 cm/s²)
210/981= 0,214
aus sqrt(s²) wird s
aus cm kann man keine Wurzel ziehen. Was ins Quadrat soll cm ergeben?
t=sqrt(0,214cm)/s
Wäre also einer Lösung am nähsten, aber es enthält wie gesagt den cm als Fehler