Seit einiger Zeit wird nicht mehr geprüft, ob der Empfänger korrekt geschrieben wird. Es zählt nur noch die IBAN. Wenn das Geld auf das Koto gelaufen ist, hast Du einfach Pech gehabt. Du kannst praktisch nichts mehr machen. Dir bleibt nur noch der Rechtsweg, also das Geld bei Deiner Frau einzuklagen. Bei Deinem Arbeitgeber hast Du sicherlich keinen Anspruch auf eine neue Überweisung. Wenn Du Dich jedoch gut mit Deinem Arbeitgeber verstehst, kann er das Geld zurückfordern. Das würde eher funktionieren.
Nein. wenn keine Messung stattgefunden hat und Du nichts unterschrieben hast, ist die Sache hiermit erledigt. Da kommt nichts mehr auf Dich zu. Ich habe genau das gleiche erlebt. In meinem Fall wollte der Beamte, dass ich eine Art Schuldbekenntnis unterschreibe. Das habe ich natürlich nicht getan und danach kam nichts mehr. Also feste Regel lautet: Egal was die Beamten sagen, Du darfst nichts unterschreiben!
Was nun der tatsächliche Grund war, weiss ich nicht. Ich denke keiner weiss das. Man kann nie ausschliessen, dass wir eine nette Geschichte präsentiert bekommen. Der Täter ist leider nicht mehr am Leben und kann nicht befragt werden. Ich finde es jedoch gut, zu hinterfragen. Verschwörungstheorien gibt es zu genüge und viele davon sind gänzlich unbrauchbar. Es gibt jedoch eine ganze Menge ungeklärter Fragen, die zum Denken anregen. Ich glaube, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen worden ist. Der französiche Staatsanwalt hat meines Erachtens zu vorschnell gehandelt. Solange keine belastbare Auswertung des Flugschreibers vorliegt, ist keine Theorie zu 100 % belastbar. Das sich hier die meisten User der Mediendarstellung anschliessen, ist normal. Ich denke, dass mehr dahinter steckt, als die meisten vermuten wollen. Ich denke aber auch, dass man mit irgendwelchen Theorien vorsichtig sein sollte. Abwarten lautet die Devise!
Also ich kann Dein Dilemma gänzlich nachvollziehen!!!
Ich habe das gleiche Problem mit Rentenfonds gehabt. Morningstar hilft da in der Tat nur im Sinne einer groben Orientierung weiter. Wenn Du dann die Liste mit den 5-Sterne-Fonds beackerst brauchst Du definitiv ein Konzept. Auf den Wertverlauf der Vergangenheit würde ich auch nicht viel geben. Er ist sicher wichtig, doch die Frage ist, welches Risiko damit verbunden ist.
Bei einem Mischfonds würde ich an Deiner Stelle darauf achten, wie sich der Fonds in schwierigen Zeiten verhalten hat. Dazu eignet sich die Phase 2008/2009, also die Finanzkrise. Ein ganz guter Ansatz wäre, wenn Du den Zuwachs der letzten zehn Jahre durch den Maximalen Verlust während der Finanzkrise teilst:
Also wenn der Fonds 100 % gemacht hat und 20 % verloren hat, wären das "100 geteilt durch 20". Das Ergebnis wäre dann 5.
Dann würde ich die Fonds bevorzugen, die das Höchste Ergebnis der Division zeigen. Darüber hinaus kannst Du auch noch nach der Risikoklasse gehen. Bei ähnlichen Ergebnissen würde ich immer den Mischfonds mit der geringsten Risikoklasse bevorzugen.
Hoffe das hat Dir weiter geholfen! Einen Link für eine Seite, die Dir die Arbeit abnimmt, habe ich leider nicht...
Also die Banken und Analysten sind sich scheinbar einig, dass es gut aussieht für den Aktienmarkt in Deutschland. Dennoch würde ich der Sache nicht trauen, zumal ein positiver Bankenkonsens eher skeptisch stimmen sollte. Ich habe einen coolen Artikel gefunden, der zwar auch positiv ist, aber auch eine starke Korrektur im laufenden Jahr beschreibt. Der Artikel ist nicht lang und läßt sich recht zügig einatmen:
https://www.quao.de/blog/dax-index-prognose-2015/
Der Papst ist abgetreten, weil er mußte und die Hintergründe werden wir vielleicht nie erfahren. Spekulationen gibt es zu Genüge, doch die Wahrheit aus einem Dickicht von Möglichkeiten zu fischen ist kaum möglich.
Ich habe mir jüngst die aktuellste Generation gekauft und die kann am meisten. Ich würde mich immer an die aktuellste Technologie halten!
Man verbraucht ja im Schnitt 2000 Kalorien am Tag. Wenn man eine Stunde Sport macht gehen weitere 500 bis 800 drauf. Man kann den Verbrauch addieren, auf jeden Fall.
Es gibt eine Menge Nachhilfeseiten und immer mehr endecken dieses Gebiet für sich. Einfach im Netz surfen und suchen. Ich finde Nachhilfe.net ganz gut, aber es gibt noch viel mehr.
Hallo Froeschle123,
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Thema und kann nur sagen, dass es eine Menge Fallstricke gibt. Habe mal die drei goldenen Regeln aus dem Rageber Geschlossene Fonds kopiert und hier sind sie. Möchte keinen Link setzeb, da ich der ANsicht bin, dass hier viel zu oft rumgespamt wird. Also hier sind die Regeln:
Erste goldene Regel bei Solarfonds: Sichere Einspeisevergütung! Solarfonds hängen noch an der Einspeisevergütung. Die geregelte Einspeisevergütung macht Solarfonds zu subventionierten Investitionen. Die Sicherheit der Subvention ist von der Finanzstärke des Landes abhängig, weshalb schwache Länder gemieden werden sollten. Obwohl die Einspeisevergütung des Solarfonds als garantiert gilt, hat Spanien beispielsweise im Jahre 2011 die Einspeisetarife auf bestimmte Anlagen rückwirkend gekürzt. Da Solarfonds meist eine Fremdkapitalquote von mehr als 50 % ausweisen, kann die rückwirkende Kürzung der Subventionen zu einem Totalverlust des Solarfonds führen.
Zweite goldene Regel bei Solarfonds: Bonitätsstarker Hersteller der Bauteile! Alle Hersteller geben für die Bauteile, wie z.B. Photovoltaikmodule langfristige Garantien ab. Da insolvente Unternehmen keiner Garantie mehr nachkommen, ist auf die Solvenz und die Marktstellung des Herstellers zu achten. Da die Einspeisevergütungen bei Solarfonds stetig gekürzt werden, geraten die Hersteller der Module zunehmend unter Margendruck. Dies hat 2012 zur Insolvenz von namhaften Herstellern geführt und wirkt sich negativ auf die Ertragssituation des Solarfonds bei Eintritt eines Garantiefalls aus.
Dritte goldene Regel bei Solarfonds: Erfahrenes Managementteam! Gerade bei Solarfonds ist die Erfahrung des Managementteams von enormer Bedeutung. Da sowohl Risiken bei den Modulherstellern als auch bei der Einspeisevergütung in diversen Ländern bestehen, ist die Fähigkeit des Managements in Sachen Krisenbewältigung sehr wichtig. Ob es um eine eventuelle Direktvermarktung des Stroms geht oder um eine konservative Kalkulation im Bezug auf den Wiederverkaufswert der Anlagen, die Fähigkeit und Erfahrung des Managementteams spielt eine wichtige Rolle bei Solarfonds!
Ich habe eine ganze Reihe Solarfonds und an den ersten erinnere ich mich sehr gut. Er wurde mir von meiner Bank angeboten und ich habe die vollen 5 % Agio bezahlt. Das war auch okay, da ich beraten worden bin. Heute hole ich mir alle Informationen aus dem Netz und kaufe auch nur noch online. Nahezu alle Plattformen bieten heute eine Abwicklung ohne Agio an. Auch bei den Plattformen habe ich so meine Erfahrung. Viele Plattformen behaupten von sich, nicht zu beraten. Dennoch wurde bei mir schon öfter versucht mich zu einem anderen Fonds umzustimmen. Namen möchte ich an dieser Stelle nicht nennen. Die größten Plattformen sind Fondsdiscount.de, fondsvermittlung24.de und tapir GFonds. Ich wickel gerne über tapir ab, da hier auch Bewertungen geboten werden, die ich für sehr gut und objektiv halte. Abgesehen davon wicklen die wirklich nur ab und haben noch nie versucht mich umzustimmen. Bevor man einen Solarfonds kauft, sollte man sich die Bewertung ansehen: https://www.tapir-geschlossene-fonds.de/de/geschlossenefonds/Solarfonds/Solarfonds.htm
"Lieber im Taxi weinen als in der U-Bahn", ist ein Zitat des Aktienaltmeisters Andre Kostolani. Ich kann nur sagen, dass viel geld nicht nur den Charakter verdirbt, sondern auch Gift in vormals harmonische Familien bringt. Wenn Nichten und Neffen die reichen Großeltern chauffieren und dabei immer ihr Ableben im Hinterkopf haben, ist der ehrliche Famlienfrieden im Eimer. Ich denke, dass ein gesundes Mittelmaß optimal ist. Kein Geld bringt Kummer und Sorgen und viel Geld anderen Kummer und andere Sorgen.
Gaus so ist es. Einen Kredit hat man immer im Nacken und muss ihn zurückzahlen. Bei BAFÖG ist die Rückzahlung erst zu leisten, wenn der Anspruchnehmer in der Lage ist, das Geld zu bezahlen. Abgesehen davon wird manchmal auch ein Teil erlassen.