Moin, du hast einen Grafikkarte bzw. Chip fest auf deinen Mainboard aufgelötet. Ein austausch ist bei Notebooks meist nicht möglich. Du kannst dir mehr Ram anschaffen oder eine schnellere Festplatte einbaien um das Gerät zu beschleunigen. Bei der Grafik muß du leider bei dem bleiben, was eingebaut ist.
Vielleicht solltest du zum Abnehmen und zur Steigerung deiner Ausdauer ein paar Laufeinheiten durchführen. Da hilft kein Eiweiß, sondern nur die alte Formel, es muß mehr Energie verbraucht werden, als zugeführt wird. Wenn du dein Zielgewicht dann wieder erreicht hast, kannst du daran gehen dien Muskelmasse wieder aufzubauen und das mit den Tipps aus denn anderen Antworten unterstützen!
Hallo, also mir Zeichnen beschäftige ich mich eigetlich weing, aber probiere es mal mit dem PointF Objekt oder du machst es so:
''' <summary>
''' Zeichnet einen einzelnen Punkt in die Grafik ''' </summary> ''' <param name="g">Graphics-Objekt</param> ''' <param name="PixelColor">Farbe des Punktes</param> ''' <param name="x">x-Koordinate</param> ''' <param name="y">y-Koordinate</param> ''' <remarks></remarks> Public Sub DrawPixel(ByVal g As Graphics, _ ByVal PixelColor As Color, _ ByVal x As Single, _ ByVal y As Single)
g.FillRectangle(New SolidBrush(PixelColor), x, y, 1, 1) End Sub
Hallo, ja das geht denke ich. ich kann dir jetzt nur den groben Ablauf sagen, aber vielleicht hilft dir das schon weiter, ansonsten kannst du mich ja nochmals Fragen. Also ich würde vorschlagen dun nimmst Visual Basic.NET oder versuchst es mit dem VBA von Excel (da stecke ich aber nicht so drin, sollte aber auch gehen). Ich beschreib nunmal eine VB-net Lösung: 1. Eine kleines Fenster erstellen, mit einem eingabefeld und einen "suchen" Button (dauert ca. 5 min). Dann den Buttonclick mit den eigentlichen Funtionen hinterlegen. Hierfür muß man nun eine Verbindug zur Exceldatei herstellen oder man steuert Excel direkt am, bzw. man benutzt das Excelobjekt. Dazu findet man im Web jede Menge Beispiele. So, nun weiß ich ja nicht wie das Exceldokument aufgebaut ist, aber nehmen wir mal an es gibt eine Spalte Z.Nr. dierse durchsuchen wir dann nach der im Fenster eigegeben Nummer und wenn das gefunden wurde kopieren wir die Zeichnung in die Zwischenablage. Jetzt kann man mit dem proccess Objekt in .Net einen , wie der Name schon sagt, Process aufrufen. In unseren Fall HiCAD. Nun ist es möglich eine Anwendung mit SendKeys (also Tastaturbefehlen ) zu steuern. Man muß also die Befehle Zeichnung aus der Zwischablage laden und drucken per Sendkeys an HiCAD übermitteln. Ohhh, was sehe ich da? Ich habe mir gerade mal die HiCAD seite angesehen und HiCad Next 2008 hat eine .Net Schnittstelle. Dann kann man sich das SendKey sparen und die HiCAD Api mit in das VB.net Programm mit einbinden. Das ist ja Optimal, lese mal im Manual von HiCAD über die .NEt API und suche im Web nach vb.net und Excel ansprechen, dann hast du alles, was du brachst. VB.net 2008 Express kannst du dir kostenlos bei MS runterladen. Viel Erfolg!
Hallo, also warum nimmst du für solche Tätigenkeiten einen Batchdatei? Es gibt da wesentlich bessere Hausmittel. Aber O.K., erstmal ein kleiner Hinweis, unter www.winhelpline.info/daten/dos/ findest du alle Dos Befehle. Dort ist der Aufbau einer FOR Schleife beschrieben. Ich schlage vor, das du den Batchscript mit den exit Befehl verläßt, wen innerhalb der Schleiße die Abbruchbedingung erfüllt ist. Schau dir auf der Seite mal den Befehl % (Ersetzbare Parameter) an. Du kannst ja in der Schleife eine Varable hochzllen ist z.B. 100 erreicht ist und dann Exit. Aber wie gesagt, ich würde das nicht mit einer Batchdatei machen, das ist viel zu umständlich und beschränkt in der Anwendung!
Hallo, ich würde Vb.net nehmen. Gib einfach mal "clipper vb.net" in Google ein. Da scheint es sogar einen Konverter zu geben. Natürlich müß man dann immer noch ein wenig Handarbeit machen, aber Vb ist sehr mächtig und wie geschaffen für DB Anwendungen.
Hallo, ich bin jetzt per Zufall auf deine Frage gestossen. Mir ist nicht ganz klar, ob du Javascript meinst oder eine Java Applikation. Bei Javascript könntest du das über HTML machen: "//js-tut.aardon.de/js-tut/index.html" Bei Java gibt es da mehr Möglichkeiten, dafür brauchst du nur mal in "//openbook.galileocomputing.de/javainsel8/" nachschlagen. Ist eh ein schönes kostenloses Buch. Ich hoffe das hilft ditr weiter!
Hallo, warum möchtest du die Datenbank unbedingt mit C++ anbinden? Es stellt sich zuerst mal die Frage, was für eine Datenbank das sein soll?! Soll sie über das Web genutzt werden oder sollen die Datenbank als Datei weitergegeben werden? Wie du schon sagtest es ist eine umfangreiche Frage. Ich zum Beispiel arbeite meistens nur unter Windows und wenn das bei dir auch der Fall ist, so solltest du zu den Möglichkeiten von .Net greifen. Mit Visual Basic .Net hast du am schnellsten Erfolge. Es geht auch mit C++ .Net aber C++ ist recht umständlich(C# wäre ein Kompromiss). Als DB kannst du alles nehmen MYSql, SqlLite, Access, usw. Wenn du damit nun dein Frage ein wenig eingrenzen kannst, kann ich dir eine genauere Antwort geben! ;-)
Hallo,
so wie ich es sehe ist das kein Riesencode, sondern nur unvorteilhaft zusammengestellt. Leider weiß ich nicht was du vor hast! Wenn du einen Filedialog benutzt kannst du die Eigenschaft nach deinen wünschen anpassen. Das hast du auch getan, aber ich weiß nicht, ob du ein so langen Filter benötigst?! Du kannst auch den StreamWriter zum schreiben in einer Datei benutzen. Um einen sauberen Code zu schreiben empfehle ich dir lange Zeile umzubrechen, zB. so:
Dies ist mein Code und der geht _ nun in dieser Zeile weiter
Wie du siehst geht das einfach mit " _"
Bitte schaue dir mal die Galileo OpenBooks an: "Einstieg in VB.NET", "Visual Basic 2005" und "Einstieg in Visual Basic 2008", usw. an. Da findest du wahrscheinlich alles, was du benötigst und noch einiges mehr! Hier der Link: http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook
Wie gesagt, die Bücher kosten NICHTS und decken ein recht großen Teil von VB ab.
Ich hoffe ich konnte helfen! Viele Grüße Wicki
Ich kann mich nur den vorschreiben anschliessen! Du hast nur 1 Phase, die mit L oder L1 bezeichnet ist. Das ist der schwarze Draht. Interessant ist das du schreibst du hast nur einnen schwarzen, einen gelben und einen grünen Draht???? Wenn das tatsächlich der Fall ist, so wäre ich sehr vorsichtig und würde erstmal überprüfen auf welchen Draht nun wirklich die Phase aufgescahltet worden ist(phasenprüfer)! Norm wäre: L/L1 auf schwarz (Phase) N auf blau (Neutralleiter) gelb-grün ans Gehäuse (Klemme mit Erdungszeichen).
Solltest du nur schwarz und gelb-grün haben, so nehme ich an, das der blaue Draht abgekniffen wurde. Wirklich nur zur Not könntest du eien Brücke zwischen N und der Erdung machen (ein FI Schalt könnte dadurch aber immer ausgelöst werden!). Frühr hat man so geerdet.
Hallo, also der letzte Beitrag hat eien Fehler! Der Schutzleiter (alter Norm rot, jetzt gelb-grün) ist immer die längste Leitung! Das macht ja auch Sinn oder anidia54? Wenn einer die Lampe abreißt und der Schutz als erstest versagt, hat sich das mit einen Schutz erledigt!
Hier mal ein paar Hinweise: 1. Phasenprüfer immer benutzen (Achtung, wenn man zu isoliert steht (z.B. Holzleiter) sieht man das Glimmlämpchen kaum leuchten. Vielleicht ist ja auch ein Multimeter im Haus, dann kann man zwischen den Drähten messen. 2. Für einen normalen Lampenanschluß ist das Ausschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) immer anzuraten. (Wer Erfahrung hat, z.B. ein Elektriker, kann das natürlich auch nur mit dem Ausschalten der Lampe erledigen, allerdings könnte ein envtl. vorhandener FI Schalter auslösen! ;-))
Bitte immer vorher die Drähte mit einen Phasenprüfer oder Messgerät überprüfen, man weiß nie, wer die Leitung verlegt und angeschlossen hat. Ich habe schon Steckdosen gesehen, wie waren mit einen Koaxialkabel angeschlossen und die Drähte falsch beschaltet. Also immer vorsichtig sein und überlegen was man tut! ;-))
Der Elektroklugscheißer!! ;-)))