Ok, nach Rücksprache mit meinem zuständigen Bafög-Amt kann ich meine Frage für andere Interessierte selbst beantworten:

Eine Studienunterbrechung für eine Lehre/Ausbildung, die nicht Bafög-förderungswürdig ist (also stinknormale Lehre) ist kein Problem. Auch nach Beurlaubung oder Exmatrikulation ist man beim Wiedereinstieg und Anknüpfen an sein bisheriges Studium wie vorher Bafög-berechtigt.

Mir wurde geraten, meinen Plan frühzeitig mitzuteilen, damit das Bafög-Amt dies in seinen Akten vermerken kann.

Der Fall ist in Göttingen. Wie es in anderen Städten aussieht, weiß ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es dort anders laufen könnte.

...zur Antwort

PS: Sie hat einen qualifizierenden Realschulabschluss.

...zur Antwort

Ergänzung: Nach einer Weile heißt es "Ihre Nachricht kann nicht verschickt werden. Sie wird versendet, sobald der Dienst verfügbar ist."

...zur Antwort

Ergänzende Info: Der Router hat einen USB-Anschluss.

...zur Antwort
!I ICH KANN NICHT MEHR, UND WILL NICHT MEHR!

Hallo, (ich bin 15 Jahre alt)

Ich weiß einfach nicht mehr weiter....... mein Leben ist einfach nur noch sinnlos, ich hasse jeden tag denn ich Lebe. In der Schule werde ich nur gemobbt, und wurde nur verascht. Freunde die ich hatte sind mir alle in den Rücken gefallen. Sie redete hinter mein Rücken nur schlecht über mich und haben mein Vertrauen missbraucht. In meiner 1 jährigen beziehung wurde ich auch nur verascht, ich dachte ich habe jemand gefunden der mich wirklich liebt, aber nein das ware alles nur lüge.Von vorne bis hinten. Ich kann niemanden mehr Vertrauen, ich kann es nicht mehr.

Meinen Eltern ist das egal, die interssieren sich nicht dafür nicht für meine Problemme. Sie sagen jedes mal wenn ich mit ihnen darüber reden will das, dass allesnormal ist. Jedes mal es ist normal Ich kann das nicht mehr hören es interssiert dennen ein dreck was mit mir passiert. Und dann machen meine Eltern mich auch noch fertig was für eine *** Tochter ich bin.Das ich für nichts zu gebrauchen bin.

Ich will nur noch sterben !!!!! ich war schon kurz davor gewesen aber ich habe mich zurückgehalten. Zeit 1-2 Jahren ritze ich mich und es wird nicht besser. Ich schlucke viele Tabletten am Tag.

ich kann einfach nicht mehr, ich bin so am Ende, es wird Tag zu Tag schlimmer. Ich will kein schmerz mehr füllen, ich will einfach nichts mehr füllen.

Ich war schon beim psycholgen, und das hat einfach nichtsgebracht. Das war für mich reine Zeit verschwendung. Mit dem Haus Arzt kann ich nicht drüber reden, weil ich ihn nicht leiden kann.

Ich brauche dringende Hife, die ich von meinen Eltern nicht bekomme und von sonst einen anderen auch nicht. Was soll ich nur tun ???

...zum Beitrag

Vergiss nie, dass Leben Veränderung heißt und dass sich deine Situation irgendwann dann ZWANGSLÄUFIG verbessern wird!

Ich wurde auch jahrelang ausgeschlossen und gemobbt und währenddessen war ich ein Häuflein Elend.. ohne Selbstbewusstsein, allein, unverstanden,... Aber auch wenn Du es jetzt vielleicht nicht glauben kannst- Schwere Situationen machen auf Dauer stark! Heute bin ich sehr selbstbewusst, reflektiert, habe tolle Freunde und lebe ein ziemlich normales Leben mit dem Unterschied, dass ich Werte und Ansichten habe und die auch vertrete! In einer Phase wie der, in der Du gerade bist, denkt man viel nach über sich, darüber wie Menschen sich verhalten und auch, wie man selbst sein will. Sieh das als Chance! Auch wenn Du dich jetzt allein und unverstanden fühlst.. Irgendwann (spätestens, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt.zB neue Schule, Ausbildung, Studium) wird es Dir besser gehen! Denn Du bist höchstwahrscheinlich nicht "komisch" oder gesellschaftsuntauglich, sondern wurdest irgendwann (vllt wegen einer kleinen Schwäche) "ausgewählt" und in eine Rolle gedrängt, in der Du das Opfer bist und die anderen sich stark fühlen (ist ja auch so "schwer" als Gruppe gegen einen Einzelnen..). Entweder werden die Leute das Interesse daran verlieren oder (wie ich geschrieben habe) ein neuer Lebensabschnitt wird beginnen..

Bei mir haben die Leute irgendwann aufgehört, aber da waren sie unten durch und hatten keine Chance mehr bei mir.. Dann habe ich richtige Freunde kennen gelernt, denn durch so eine Mistzeit lernt man auch, richtige von falschen zu unterscheiden ;-)

Und dass Deine Eltern sich nicht dafür interessieren, wie Du schreibst.. Entweder bist Du ihnen wirklich nicht so wichtig, vielleicht sind sie aber auch einfach primitiver (einfacher gestrickt) und können mit Deinen Problemen nicht umgehen..

Bleib also einfach stark und sei dir der Tatsache bewusst, dass die Probleme nicht von Dir verursacht werden, sondern von der Situation. Such übers Internet nach einem neuen Hausarzt und einem neuen Psychologen (oft gibt es auch Bewertungen im Internet, dann kannst Du dich vorher schlau machen, ob es sich lohnt..), denn Du bist (auch wenn Du stark bist) nunmal ein Mensch und auf Dauer braucht jeder Mensch nunmal menschliche Unterstützung. Ganz besonders, weil Du gerade in einem echten emotionalen Tief steckst.

Lass nicht zu, dass dich die Situation dauerhaft krank macht! Deshalb hol Dir Unterstützung und vergiss nicht, was ich Dir geschrieben habe.. Bleib stark, denn irgendwann wird sich die Situation verändern und dann kommen all die guten Dinge zum Vorschein, die dir die schlechte Zeit gebracht haben wird.. Stärke, Durchhaltevermögen, Willenskraft und Reflektionsfähigkeit. :-)

...zur Antwort

Hallo! Hier der ideale vegane Schokokuchen ohne Ersatzprodukte und Soja. Er ist super saftig, bindet gut und schmeckt einfach klasse (ich backe in erster Linie für Nichtveganer und er schmeckt wirklich allen)

http://cakeinvasion.de/saftiger-schokokuchen-vegan-laktosefrei/

Ich selber backe ihn manchmal mit ein bisschen weniger Kakao (das ist Backkakao, also reines Kakaopulver), je nach dem, wie intensiv er schmeckt. Außerdem nehme ich 300g Mehl (die durchgestrichene Zahl), am Anfang aus Versehen, aber so bindet er gut, ist schön saftig und eigentlich süß genug.

Du kannst ja einfach den für alle backen, mit Zartbitterschokolade (nur aufpassen, manchmal ist Butterreinfett oder Milchpulver drin, meistens aber nicht) überziehen und gehackte Nüsse drüberstreuen. Macht keinen Mehraufwand, weil das Rezept so schnell und einfach ist und alle sind zufrieden ;-)

Ich bin echt pingelig damit, Gebäck Gästen anzubieten (soll immer perfekt sein), aber den Kuchen biete ich ohne Zögern jedem an :-)

...zur Antwort

Den Inhalt kennen,

ungefähr wissen, wo was steht,

wichtige Stellen markieren!!!,

das im Unterricht erarbeitete nochmal durchschauen.

ggf: wenn du weißt, welche aufgabe ihr bekommt (zb charakterisierung) nochmal den formalen aufbau anschauen oder wenn es nötig ist noch zur übung etwas (zB charakterisierung) schreiben

...zur Antwort

Hallöchen,

ich kann dich voll verstehen! Ich finde nämlich auch, dass man nicht emotional "argumentieren" oder erläutern sollte. Das kommt in unserer Gesellschaft (leider?) oft negativ an. Und andersherum kann man oft nicht mit Ethischer Verantwortung kommen, weil das viele einfach nicht verstehen (wollen). Da muss man irgendwie die Mitte finden..

Wichtig finde ich zB, immer in der Ich-Form zu sprechen. Also wenn du nach dem Warum? gefragt wirst, nicht "Wegen dem und dem Grund" sondern "Zb finde ich es echt schlimm/nicht haltbar, dass viele Millionen Küken geschreddert werden, nur weil sie zur Eierproduktion nicht taugen". Also auch nicht "Ich will nicht, dass Tiere leiden" sondern eher (nicht zu krasse) Einzelaspekte aufzeigen. Dadurch wird das, was du sagst, viel greifbarer.

Sehr emfpehlenswert finde ich "easy.vegan" auf youtube. Sehr gut strukturiert, mit Zusammenfassung am Ende jeden Kapitels (stichpunktartig, zackzackzack die Haltungsbedingungen, Alter usw...). Vor und nach besonders schlimmen STellen gibt es einen Signalton, so dass man auch weggucken kann, wenn einem die Bilder zu hart sind.

...zur Antwort

hey, also französisch ist auf jeden fall eine echte weltsprache- wird in frankreich,belgien, vielen afrikanischen ländern, teilen kanadas,... gesprochen und könnte dir deshalb später auf reisen oder im job behilflich sein :)

da du dort aber auf 3- stehst und der arbeitsaufwand in der oberstufe größer wird (allgemein und in franz zb auch bücher lesen), würde ich mir das überlegen.. eigentlich ist bis zur oberstufe (zumindest in hessen) der ganze grammatikkram durch und neu gibt es nur noch vokabeln und ganz interessante themen ;) also könntest du ggf. ein bisschen aufholen. ich würde dir aber enpfehlen, zusätzlich noch spanisch zu wählen. wenn du dann merkst, dass es dir gar nicht liegt, wählst du es eben wieder ab und wenn es dir liegt, könntest du nach der e-phase sogar alle anderen sprachen abwählen und nur noch spanisch behalten. (in hessen)

so oder so rate ich dir, erstmal französisch und spanisch (das zb auch viel in südamerika gesprochen wird) zu nehmen, damit du spanisch wenigstens ausprobieren kannst und siehst, ob dir franz in der oberstufe wieder besser liegt (war bei mir so).

hoffentlich konnte ich dir helfen :)

lg clara

...zur Antwort

NEIN.

  1. 6
  2. 4
  3. 4
...zur Antwort

Hallo,

also ich bin seit ca. 2 Jahren vegan und nehme nicht bewusst B12 in Tablettenform zu mir. Ich mache mir ganz gerne einen Löffel Kanne Enzym-Ferment-Getreide ins Müsli (da ist laut Packung B12 drinne) und habe mal kurzzeitig B12 nebst anderen Vitaminen zu mir genommen. Mein Arzt rät mir davon allerdings strikt ab und sagt, es reiche, viel Hefe (in Form von Aufstrichen oder Paste) zu sich zu nehmen..

Bisher bin ich kerngesund (auch meine Blutwerte- alles im grünen Bereich) und halte es so- solange ich keine Mangelerscheinungen habe und meine Blutwerte ok sind, supplementiere ich nicht, wenn es zu einem Mangel kommen würde, dann würde ich irgendwas ergänzen.

Liebe Grüße, Klimbimm

...zur Antwort

Da bleibt Dir wohl nichts Anderes übrig als hartnäckig zu bleiben.. Wenn die Lehrerin selbst nicht mit sich reden lässt, obwohl Du die Voraussetzungen für die Bezirksschule erfüllst (kenne mich mit dem schweizerischen Schulsystem allerdings nicht aus), dann kannst Du auch ohne Scham zur Schulleitung gehen. Du musst die Lehrerin ja nicht als "Böse" anprangern, die ihre Schüler nicht mag- Erkläre einfach, dass Du ihre Entscheidung in Angesicht Deiner Leistungen nicht nachvollziehen kannst und Dir sicher bist, dass Du zurück an die Bezirksschule möchtest und dem auch gewachsen bist.

Viel Erfolg, Du schaffst das schon :-)

...zur Antwort

Sei einfach ehrlich. Du bist, wer Du bist und wie ich Dich spontan einschätze, hast Du nichts verbrochen ;)

Natürlich kann es sein, dass sie dann kein "spezielles" Interesse mehr an Dir hat, aber man kann sich doch auch einfach gut verstehen und vielleicht sogar anfreunden.. auch wenn es auf sexueller Ebene nicht klappen würde. (Was ja trotzdem nicht ausgeschlossen ist)

Aber hör auf mit der Geheimniskrämerei, Du hast nichts zu verbergen! :)

...zur Antwort

Schaff Dir eine schöne Atmosphäre ;)

Wenn ich mich nicht aufraffen kann, dann gilt:

  • Arbeitsplatz aufräumen (oder zumindest oberflächlich/ begrenzte Ordnung schaffen)
  • gutes Licht anmachen, zB auch ne Lichterkette ;) )
  • Kerze und Duftlampe mit erfrischenden oder entspannenden Düften wie Lemongras, Lavendel
  • Lieblingsmusik im Hintergrund laufen lassen (falls dich das nicht stört)
  • einen kleinen, abwechslungsreichen Snackteller (geschnittenes Obst, Nüsse, Schokoladenstückchen, Kekse,..)
  • ein leckeres Getränk wie im Café (Tee, Kaffee, Softdrink im Glas,..)
  • Matetee ist auch ne tolle Möglichkeit, um fitter zu werden bzw. sich lebendiger und motivierter zu fühlen
  • eine Liste erstellen, auf denen Du deine Ziele für heute nach Fach sortiert auflistest, am besten zum Abhaken (das ist das Coolste, wenn man die ersten Dinge abgehakt hat :D )

Mir (12. Klasse) geht es oft so, dass mich die Inhalte dann plötzlich interessieren, wenn ich erstmal angefangen habe und man sich gar nicht mehr überwinden muss, sondern einfach "vor sich hin arbeitet" ;). Es ist denke ich auch wichtig, dass Du strukturiert (nach Themen geordnet) arbeitest, dann kannst Du zwischendurch immer was für dich abhaken. Aber das ist sicher nichts Neues für Dich ;)

Außerdem: Selbst wenn Dein Abi doch schlechter würde als erwartet, könntest Du durch FSJ o.Ä. ja auch noch Wartesemester anhäufen und dann doch noch dahin kommen, wo Du hinwillst^^ Und sei Dir bewusst, dass man immer Tiefphasen hat, in denen es einem sch***e geht (hier gibt es doch tatsächlich ne Zensur :D)oder man sich total entkräftet fühlt, das kenne ich auch.. Aber aus denen sollte man das Beste machen, sie gehen eh vorüber und dann läufts wieder besser ;). Gönn Dir nur auch mal ne aktive Pause, also nicht dieses "Ich muss eigentlich.. aber mache gerade doch nichts", da stehst Du ständig unter Spannung. Sondern sag Dir, von dann bis dann mache ich nur etwas für mich (Liegen, Lesen, Rausgehen, was auch immer) und danach gehts erst zur Sache.

Mach Dir keinen zu großen Kopf, andere haben Angst, das Abi gar nicht oder ziemlich schlecht zu schaffen, Du schaffst es auf jeden Fall, und zwar so oder so gut :)

Lieben Gruß, Klimbimm
...zur Antwort

Ich gebe Verantwortung zugegebenerweise gerne ab bzw warte ab, bis das Nötige erledigt wurde. Wenn aber nun meine Mutter nicht da wäre, trüge ich die alleinige Verantwortung und dann bliebe mir ja nichts anderes übrig, als für Ordnung zu sorgen. Ich will doch unsere Wohnung nicht vermüllen lassen. Ich bin mir sicher, dass es klappen würde, mit 18 Jahren... Meine Mutter sagt zu alldem nur, es seien leere Worte und sie könne mir nicht vertrauen.

Was kann ich tun, damit sie vom Gegenteil überzeugt wird? Es geht doch auch um ihre Gesundheit. Haushaltsplan uÄ lehnt sie ab.

Danke im Voraus, Klimbimm

...zur Antwort

Um Deine Mitschüler nicht zu verunsichern, solltest Du Ihnen keinen Vorwurf machen, auch wenn das eigentlich angebracht wäre. Ich denke, das würde eher dazu führen, dass sie sich angegriffen fühlen und dann umso schlimmer handeln würden.

Wenn Du Deine Mitschüler mal ansprechen willst, dann versuch das eher auf einer freundschaftlichen Ebene, also so nach dem Motto:

"Denkst Du nicht, dass es X nicht ziemlich mitnimmt, wenn man ihm solche Dinge ins Gesicht sagt? Also ich fände es denke ich schon blöd. Vielleicht sollten wir das ein bisschen zurückschrauben."

...zur Antwort

Ein paar Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung (lebe seit fast zwei Jahren vegetarisch, seit gut einem vegan):

[1] Lass Dich nicht auf (Rechthaber)Diskussionen ein, bei denen man gegeneinander arbeitet bzw. bei denen klar ist, dass keiner seinen Standpunkt ändern will und das deshalb auch nicht tut. Das führt nur zu Trotz und spornt deine Familie/Freunde dazu an, ihren Standpunkt keinesfalls zu verlassen. Also auch auf Aussagen wie "Vegetarisch leben ist ungesund" oder "Menschen haben schon immer Fleisch gegessen" nicht einsteigen, sondern nur knapp antworten und gleich dazusagen..

zB "Ich will keine Diskussion führen, wenn von vornherein klar ist, dass niemand seinen Standpunkt oder seinen Blickwinkel ändern will/dass sich niemand ernsthaft auf das einlassen möchte, was ich sage."

[2] Wenn Du gefragt wirst, warum Du jetzt vegetarisch lebst, dann "leier" keine Fakten/Details aus der Tierhaltung runter, sondern erkläre aus der Ich-Perspektive. Dadurch fällt es den Leuten leichter, sich in Deine Perspektive zu versetzen und sie haben weniger das Gefühl, sich rechtfertigen zu müssen. Außerdem solltest Du nicht zu viele Fakten einwerfen, das überfordert die Leute nur. Bleib lieber bei einem Beispiel und mache deutlich, dass das nur ein Aspekt ist;

Also nicht "Die Schweine heutzutage werden nur 6 Monate alt und dann geschlachtet, nachdem sie unter unzumutbaren Bedingungen in dreckigen Ställen auf Gitterböden zusammengepfercht waren. Deshalb darf man kein Fleisch essen."

Sondern: "Ich wusste ja eigentlich schon länger, dass die Tierhaltung heutzutage nicht gut ist, aber irgendwie habe ich trotzdem Fleisch gegessen. Aber dann habe ich erfahren/gelesen, dass zB ein Schwein nach sechs Monaten geschlachtet wird, da ist es umgerechnet gerade mal so alt wie ein 3-jähriges Kind. Das finde ich schon krass, dass es sozusagen als "Baby" schon geschlachtet wird. Und dann ist mir klar geworden, dass sowas ja nur passiert, weil Leute wie ich das Fleisch dann kaufen oder essen. Und aus solchen Gründen zum Beispiel kaufe und esse ich es einfach nicht mehr, damit diese Dinge meinetwegen nicht mehr passieren. Es gibt aber auch noch viele andere Aspekte, die ich nicht gut finde. Kannst Du Dir vorstellen, welche zum Beispiel?"

[3] Wenn sich Deine Familie/Freunde darauf einlassen würden, dann schlage vor, mal einen Film zusammen zu gucken, der gut zeigt, warum Du Vegetarier geworden bist (wobei hier die Gefahr groß ist, dass aus Angst, selbst vegetarisch/vegan werden zu "müssen", abgelehnt wird). Sag gleich dazu, dass so ein Film nur Fakten und Umstände zeigt, die keinen zu einer bestimmten Entscheidung zwingen, sondern die nur zeigen, wie die Umstände in der heutigen Tierhaltung sind. Nach dem Motto:

"Jeder darf frei entscheiden, wie er sich ernährt. Es ist dazu aber sicher gut, wenn er überhaupt weiß, wo sein Essen herkommt, denn das ist schließlich Teil dieses Essens."

[4] Berichte nicht vor oder während des Essens, warum Du vegetarisch lebst oder welche Zustände in der heutige Tierhaltung herrschen. Die Leute werden ja mit hoher Wahrscheinlichkeit weiteressen. Dazu müssen sie jegliches Nachdenken/Reflektieren (unbewusst) unterbinden oder das, was Du gerade berichtet hast, ausblenden. Dadurch haben sie eine mögliche "Hemmschwelle" übertreten, essen also genau das, was dem Gesagten eigentlich widerspricht, so dass ihnen das auch beim nächsten Essen leichtfallen wird. Werden sie jedoch unabhängig von der Mahlzeit mit Fakten/ deiner Erklärung konfrontiert, so haben sie Zeit, darüber nachzudenken bzw. einen Denkprozess in Gang zu setzen. Wahrscheinlich werden sie zwar trotzdem weiter Fleisch und Co. essen, dies müssen sie jedoch nicht machen, indem sie konkret etwas Ausblenden/einen Denkprozess unterbinden, da dieser zu diesem Zeitpunkt ja nicht bewusst in ihnen abläuft. Verschiebe Die Frage/deine Antwort also lieber auf später;

"Ich denke, es ist der falsche Zeitpunkt, um auf Deine Frage zu antworten. Wir können aber gerne später/ein andermal darüber reden."

[5] Bleib gelassen. Du hast jahrelang konsumiert, ohne Dich bewusst zu einer Form des Essens zu entscheiden. Jetzt hast Du Dich informiert und auf dieser Grundlage eine Entscheidung getroffen- Das ist toll und mehr, als man von den meisten Menschen sagen kann, man nennt es auch Mündigkeit :-)

Lieben Gruß, Klimbimm

...zur Antwort

Ein paar Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung (lebe seit fast zwei Jahren vegetarisch, seit gut einem vegan):

[1] Lass Dich nicht auf (Rechthaber)Diskussionen ein, bei denen man gegeneinander arbeitet bzw. bei denen klar ist, dass keiner seinen Standpunkt ändern will und das deshalb auch nicht tut. Das führt nur zu Trotz und spornt deine Familie/Freunde dazu an, ihren Standpunkt keinesfalls zu verlassen. Also auch auf Aussagen wie "Vegetarisch leben ist ungesund" oder "Menschen haben schon immer Fleisch gegessen" nicht einsteigen, sondern nur knapp antworten und gleich dazusagen..

zB "Ich will keine Diskussion führen, wenn von vornherein klar ist, dass niemand seinen Standpunkt oder seinen Blickwinkel ändern will/dass sich niemand ernsthaft auf das einlassen möchte, was ich sage."

[2] Wenn Du gefragt wirst, warum Du jetzt vegetarisch lebst, dann "leier" keine Fakten/Details aus der Tierhaltung runter, sondern erkläre aus der Ich-Perspektive. Dadurch fällt es den Leuten leichter, sich in Deine Perspektive zu versetzen und sie haben weniger das Gefühl, sich rechtfertigen zu müssen. Außerdem solltest Du nicht zu viele Fakten einwerfen, das überfordert die Leute nur. Bleib lieber bei einem Beispiel und mache deutlich, dass das nur ein Aspekt ist;

Also nicht "Die Schweine heutzutage werden nur 6 Monate alt und dann geschlachtet, nachdem sie unter unzumutbaren Bedingungen in dreckigen Ställen auf Gitterböden zusammengepfercht waren. Deshalb darf man kein Fleisch essen."

Sondern: "Ich wusste ja eigentlich schon länger, dass die Tierhaltung heutzutage nicht gut ist, aber irgendwie habe ich trotzdem Fleisch gegessen. Aber dann habe ich erfahren/gelesen, dass zB ein Schwein nach sechs Monaten geschlachtet wird, da ist es umgerechnet gerade mal so alt wie ein 3-jähriges Kind. Das finde ich schon krass, dass es sozusagen als "Baby" schon geschlachtet wird. Und dann ist mir klar geworden, dass sowas ja nur passiert, weil Leute wie ich das Fleisch dann kaufen oder essen. Und aus solchen Gründen zum Beispiel kaufe und esse ich es einfach nicht mehr, damit diese Dinge meinetwegen nicht mehr passieren. Es gibt aber auch noch viele andere Aspekte, die ich nicht gut finde. Kannst Du Dir vorstellen, welche zum Beispiel?"

[3] Wenn sich Deine Familie/Freunde darauf einlassen würden, dann schlage vor, mal einen Film zusammen zu gucken, der gut zeigt, warum Du Vegetarier geworden bist (wobei hier die Gefahr groß ist, dass aus Angst, selbst vegetarisch/vegan werden zu "müssen", abgelehnt wird). Sag gleich dazu, dass so ein Film nur Fakten und Umstände zeigt, die keinen zu einer bestimmten Entscheidung zwingen, sondern die nur zeigen, wie die Umstände in der heutigen Tierhaltung sind. Nach dem Motto:

"Jeder darf frei entscheiden, wie er sich ernährt. Es ist dazu aber sicher gut, wenn er überhaupt weiß, wo sein Essen herkommt, denn das ist schließlich Teil dieses Essens."

[4] Bleib gelassen. Du hast jahrelang konsumiert, ohne Dich bewusst zu einer Form des Essens zu entscheiden. Jetzt hast Du Dich informiert und auf dieser Grundlage eine Entscheidung getroffen- Das ist toll und mehr, als man von den meisten Menschen sagen kann, man nennt es auch Mündigkeit :-)

Lieben Gruß, Klimbimm

...zur Antwort

Hallo hopefaith, aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass vor allem die Beschichtung der Pfanne wichtig ist!

Wir hatten früher eine unbeschichtete/schlecht beschichtete Pfanne, in der alles angeklebt ist, das ist echt kein Spaß.. Es gibt auch tolle Crepespfannen, da ist die Wärmeverteilung besser und mit so einem Holzcrepesverteiler (wie auf dem Jahrmarkt), werden die Pfannekuchen auch schön dünn.

Ich selbst mache Pfannkuchen meisten einfach aus Mehl und einer Prise Salz, dann schütte ich etwa halb/halb soviel Sojamilch od. Soja-Reis-Drink und Sprudelwasser dazu und vermische es, bis ich einen zähflüssigen (aber mehr flüssigen) Teig habe, den ich etwa 10 min stehen lasse (dann wird die Bindung besser),das klappt wunderbar.

Ansonsten gib ein, zwei Löffel Sojamehl o.Ä. zur zusätzlichen Bindung dazu, ist aber eigentlich nicht nötig.

Probier einfach ein bisschen rum, Du kriegst das schon hin ;-)

...zur Antwort