Hi, mit weich löten meine ich löten mit Zinn als Lötmittel. Ich weiß nicht wie Du ausgestattet bist, besser als weichlöten hilft in diesem Fall (aufgebohrte Stahlschraube in Messingautoventil) hartlöten mit Silberlot. Zum Pneumatischen: Ein Autoventil kann die Luft doch nur in eine Richtung durchlassen. Wenn Du den hohlen Gewindebolzen in das Ventil gelötet bekommst und das Ganze in den Zylinder schraubst und nun Luft duch das Ventil bläst geht die Luft am Ventilsitz vorbei in den Zylinder und bewegt den Kolben. Die über dem Kolben stehende Luft sollte ev. gedrosselt entweichen können. Du kannst also kein zweites Ventil in die verbleibende Zylinderöffnung schrauben. Wenn Du den Zylinder einfahren möchtest wird das alles sehr komplziert. Alles erscheint mir wenig praktikabel. Nimm doch einfach ein von Hand zu steuerndes 5/2 wegeventil. Damit hast Du alle pneumatischen Probleme gelöst. Lediglich das Autoventil sollte in den Anschluss 1 des Wegeventils eingeschraubt werden, sonst sackt der Kolben bei jedem Leerhub der Pumpe zurück

...zur Antwort

Hi Wenn Du den Zylinder (einfach wirkend) mit der Pumpe bewegt hast wirst Du ja irgend wann mal die Pumpe leer zurückschieben müssen. In dieser Zeit wird der Zylinder wieder in seine Augangslage zurück- wandern vor Allem wenn er unter Belastng steht. Mit dem Ventil vom Fahrrad oder Auto(weich in einen Gewindebolzen M5 gelötet) ist dieses Problem aus der Welt. Das Einfahren des Zylinders wird jedoch schwierig.

...zur Antwort

Effizient ist dieser abenteuerliche Versuch mit Sicherheit nicht. Druckluft ist ja nicht kostenlos zu haben.

...zur Antwort

Um seriös zu antworten benötige ich noch ein paar Angaben: Wie genau muss die Apparatur sein? Welche Medien sollen gemessen werden? Ist Druckluft vorhanden? Wie gross ist die kleinste bzw. grösste Menge die gemessen werden soll? In welcher Zeit soll zB. 5 Liter dosiert sein?

Wenn Interesse besteht, können Sie an ka9046-611@online.de mailen. Ich werde dann öffentlich antworten. So viel kann ich jetzt schon sagen: ganz billig wird das ganze nicht.

...zur Antwort

Hallo Bursche26 Ich weis auch nur, dass man in der Pneumatic die Zeit von der Auslösung eines Befehls bis zu dessen Wirksamwerden verögern kann. Das Ventil hat nach einer einstellbaren Zeit bei "A" eine positives Signal. In diesem Fall spricht man von "Ruhestellung geschlossen". Bei "Ruhestgellung offen" hat das Ventil bei "A" einen ständigen Ausgang der bei Beaufschlagung von "Z" nach einer einstellbaren Zeit den Ventilausgang "A" schließt. Die 3. Möglichkeit einer Verzögerung ist das Kurzimpulsventil. Dieses Ventil macht aus einem dauernd ansehehendem Signal einen kurzen Impuls. Ich hoffe die Antwort bringt Dich weiter. mfG Klaus4039

...zur Antwort
  1. Man kann beide Zylinderbewegungen drosseln (vorzugsweise die Abluft am Zylinder. So entsteht kein slip-stick Effekt.)
  2. Die Rückzugskraft ist nicht nur von der eingebauten Feder (gering), sondern vom Systemdruck abhängig. Bitte beachten Sie, dass der Querschnitt der Kolbenstange vom Querschnitt des Kolben bei dem Einfahren des Zylinders abgezogen werden muss.
...zur Antwort